Frankfurter Kranz Plätzchen Rezept – die besten Plätzchen einfach selbstgemacht 1A!

Frankfurter-Kranz-Plätzchen

Frankfurter Kranz Plätzchen Rezept – die besten Plätzchen einfach selbstgemacht. Zart, nussig und herrlich süß, perfekt für Weihnachten oder den Keksteller zuhause!

Diese Frankfurter Kranz Plätzchen sind die Mini-Version des berühmten Klassikers und bringen festlichen Genuss auf jeden Plätzchenteller. Mit buttrigem Mürbeteig, cremiger weißer Ganache, fruchtigem Johannisbeer-Gelee und knackigem Krokant sind sie ein echtes Highlight in der Weihnachtsbäckerei. Das Beste: Die Plätzchen sind einfach zu backen, sehen wunderschön aus und schmecken wie ein kleiner Bissen vom Original Frankfurter Kranz – perfekt für Weihnachten oder als besondere Geschenkidee aus der Küche.

Unwiderstehliche Frankfurter-´Kranz Plätzchen, ein Keks für die ganze Familie! Noch 3 Monate bis Weihnachten und das erste Weihnachts-Plätzchen-Rezept von Aleks ist da! Diese superleckeren Weihnachtskekse bringen den beliebten Kuchenklassiker in einer Mini-Version auf den Plätzchenteller und sorgen für ein total köstliches Keksvergnügen. Wenn es draußen kälter wird und der Duft von frisch gebackenen Plätzchen die Küche erfüllt, freuen wir uns alle auf die süßen Leckereien der Weihnachtszeit. Neben beliebten Weihnachtsklassikern wie Lebkuchen, Buttergebäck, Vanillekipferl, Spritzgebäck und Zimtsternen sind diese wunderbaren Gebäckstücke in diesem Jahr ein besonderer Hingucker für den Plätzchenteller.

Inspiriert von dem berühmten Tortenklassiker mit Buttercreme, Marmelade und Krokant, sind diese kleinen Leckerstücke eine Hommage an das königliche Original, nur eben in kleiner, handlicher Keks-Form. Ich hatte diesen leckeren Kuchen-Klassiker bereits im Frühjahr in meiner ganz eigenen Interpretation gebacken und das Rezept für das leckere Original, findest Du hier auf meinem Foodblog. 

frankfurter kranz plaetzchen03

Was macht Frankfurter Kranz Plätzchen besonders? 

Im Laufe der Zeit entstanden aus dem klassischen Kuchen zahlreiche Varianten in Form kleiner Plätzchen, die denselben Namen tragen. Mein heutiges Rezept für diese herrlich leckeren Kekse schmeckt genauso unwiderstehlich wie das Original und überzeugt absolut durch eine feine Butterteigbasis aus Mürbeteig, fruchtige Marmelade, eine leckere Füllung sowie knusprigen Krokant. All das ist perfekt in nur einem Weihnachtsplätzchen vereint und das Rezept für diese süßen Leckerbissen ist recht einfach und unkompliziert nach zu backen.

Dieses tolle Weihnachts-Backrezept richtet sich somit auch an alle, die mit dem Kekse oder Plätzchen backen in diesem Jahr starten möchten. Ihr könnt den Teig übrigens via Hand, mit einer haushaltsüblichen Küchenmaschine, aber auch prima mit dem Thermomix zubereiten.

Woher kommt der Name Frankfurter Kranz Plätzchen eigentlich?    

Wie der Name schon verrät, sind diese herrlichen Kekse eine Wertschätzung an den berühmten Kuchenklassiker, der ursprünglich aus der Stadt am Main stammt. Er wurde im 18. oder 19. Jahrhundert quasi als Hommage an die Bedeutung der Stadt  entwickelt, die zu dieser Zeit ein wichtiges Zentrum des deutschen Reiches war. Zudem war sie auch ein Ort, an dem die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurden. Der Kranz symbolisiert dabei die Krone der Kaiser und steht somit für die festliche und royale Vergangenheit der Stadt.

Das Kuchen-Original ist eine ringförmige Torte, die traditionell aus Rührteig oder Biskuitteig besteht. Die Torte wird horizontal in mehrere Schichten geteilt und abwechselnd mit Buttercreme und Johannisbeer-Gelee gefüllt. Von außen wird der Kuchen großzügig mit Buttercreme bestrichen und dann mit Krokant bestreut. Als Dekoration werden oft Belegkirschen verwendet, die Sinnbildlich, die Edelsteine der Krone symbolisieren sollen.

Zudem galt dieser Kuchenklassiker als ein Symbol für Luxus und Eleganz und wurde traditionell zu besonderen Anlässen und Feierlichkeiten serviert. Seine aufwendige Zubereitung und die reichhaltigen Zutaten, machten ihn bereits damals schon zu einem festlichen Gebäck, das für die wohlhabendere Gesellschaft gedacht war.

Heute ist der überaus leckere Kuchen-Klassiker in ganz Deutschland bekannt und wird als Klassiker der deutschen Konditoreikunst angesehen.

Zutaten für Frankfurter Kranz Plätzchen:

Für den Teig:

  • Weizenmehl

  • Gemahlene Mandeln

  • Kalte Butter

  • Puderzucker

  • Vanillezucker

  • Ei

  • Salz

Für die Füllung und Deko:

  • Weiße Kuvertüre

  • Sahne

  • Johannisbeergelee

  • Krokant

Zubereitung der Frankfurter Kranz Plätzchen:

Teig herstellen und kühlen

  • Mehl, Mandeln, Zucker und Salz mischen

  • Butter und Ei einarbeiten

  • Teig kneten, in Folie wickeln und kaltstellen

Plätzchen ausrollen und backen

  • Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen

  • Bei der Hälfte ein Loch in der Mitte ausstechen

  • Im Ofen goldbraun backen und auskühlen lassen

Ganache zubereiten

  • Kuvertüre schmelzen und mit Sahne verrühren

  • Plätzchenhälften mit Ganache bestreichen

  • Deckel mit Krokant bestreuen

Plätzchen zusammensetzen

  • Boden und Deckel zusammensetzen

  • Ganache fest werden lassen

Mit Johannisbeer-Gelee füllen

  • Gelee erhitzen und glatt rühren

  • Mit Spritze oder Spritzbeutel die Mitte füllen

  • Trocknen lassen und genießen

frankfurter kranz plaetzchen06

Warum Klassiker wie Frankfurter Kranz Plätzchen neu interpretieren?

Klassische Weihnachtskeks-Rezepte gehören zur festlichen Weihnachtszeit einfach dazu und haben in vielen Familien eine lange Tradition. Einige der beliebtesten Klassiker sind Vanillekipferl, Zimtsterne, Butterplätzchen, Spritzgebäck, Spitzbuben, Lebkuchen, Makronen usw.

Moderne Weihnachtskekse sind heutzutage beliebt und daher haben auch diese unwiderstehlich leckeren Gebäcke wie mein heutiges Backrezept einen festen Platz auf meinem Weihnachtsteller, da sie traditionelle Backkunst mit neuen, kreativen Ideen kombinieren. Dies führt mittlerweile zu einer echten Vielfalt in der doch so bunten Backwelt.

Zudem bieten moderne Plätzchen-Rezepte unendlich viele Möglichkeiten zur Variation – angefangen von den Zutaten, bis hin zu den Formen und Texturen. Von einfachen Füllungen wie Marmelade, bis hin zu exotischen, außergewöhnlichen Gewürzen und Füllungen wie Matcha, Salted Caramel oder Pistazien, spricht die Vielfalt besonders diejenigen an, die gerne etwas Neues ausprobieren möchten.

frankfurter kranz plaetzchen01

Moderne Weihnachtsplätzchen – Tradition trifft auf Genuss!

Immer mehr Menschen backen ihre Weihnachtsplätzchen bewusst mit hochwertigen Zutaten. Ob mit weniger Zucker, vegan, glutenfrei oder mit klassischem Mehl – beim Selberbacken hast Du die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst auf unnötige Zusatzstoffe verzichten. Das sorgt nicht nur für ein besseres Backergebnis, sondern auch für mehr Genuss.

Moderne Plätzchenrezepte punkten mit einfacher Zubereitung und schneller Umsetzung. So gelingen auch im stressigen Alltag leckere Plätzchen, die optisch und geschmacklich überzeugen. Besonders beliebt: kreative Deko mit Glasuren, essbarem Goldstaub oder bunten Verzierungen – perfekt für Instagram, TikTok und Co.

Darüber hinaus ist Backen eine wunderbare Möglichkeit zur Entschleunigung. Ob alleine, mit der Familie oder Freunden – gemeinsames Plätzchenbacken schafft wertvolle Momente und echte Weihnachtsstimmung. Selbstgemachte Plätzchen sind außerdem ein tolles Geschenk aus der Küche, lassen sich individuell gestalten und sind nachhaltiger als gekauftes Gebäck.

So vereinen moderne Weihnachtsplätzchen das Beste aus beiden Welten: Sie erinnern an nostalgische Kindheitserinnerungen und bringen gleichzeitig neue, kreative Ideen in die Backtradition.

Frankfurter-Kranz-Plätzchen

FAQ – Häufige Fragen zu Frankfurter Kranz Plätzchen:

Wie lange sind Frankfurter Kranz Plätzchen haltbar?

In einer luftdichten Dose halten sie sich etwa 2-3 Wochen frisch. Kühl und trocken lagern, nicht im Kühlschrank.

Kann man Frankfurter Kranz Plätzchen einfrieren?

Ja, sie lassen sich problemlos einfrieren. Am besten in einer Dose oder gut verschlossenem Beutel. Vor dem Servieren kurz bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Welches Mehl eignet sich am besten für den Teig?

Klassisches Weizenmehl Typ 405 sorgt für einen zarten Mürbeteig. Wer es etwas nussiger mag, kann einen Teil durch Dinkelmehl oder gemahlene Nüsse ersetzen.

Warum verlaufen meine Plätzchen beim Backen?

Das passiert, wenn die Butter im Teig zu warm war. Deshalb den Teig unbedingt kühl ruhen lassen, bevor er ausgerollt wird.

Kann ich das Johannisbeer-Gelee austauschen?

Ja, statt Johannisbeergelee passen auch Himbeer-, Erdbeer- oder Aprikosenmarmelade. So kannst du die Plätzchen nach deinem Geschmack variieren.

Sind Frankfurter Kranz Plätzchen schwer zu backen?

Nein, das Rezept ist einfach nachzubacken. Wichtig ist nur, die Kühlzeiten einzuhalten und sorgfältig zu arbeiten, dann gelingen sie garantiert.

frankfurter kranz plaetzchen05

Mit diesem einfachen Rezept für Frankfurter Kranz Plätzchen gelingen Dir saftige, aromatische Plätzchen, die optisch wie geschmacklich beeindrucken. Ob als Highlight auf dem Plätzchenteller, als selbstgemachtes Geschenk oder für gemütliche Adventsmomente – diese Plätzchen vereinen Tradition und moderne Backideen. Durch das Selberbacken bestimmst du die Zutaten, kannst auf Zusatzstoffe verzichten und die Plätzchen nach deinem Geschmack verfeinern. So werden deine Frankfurter Kranz Plätzchen nicht nur zum Genuss für die Familie, sondern auch zum perfekten Beitrag für deine Weihnachtsbäckerei, der Tradition, Kreativität und Geschmack in einem vereint.

Diese köstlichen Weihnachtsplätzchen überzeugen sowohl optisch, als auch geschmacklich! Sie sind ein festliches Geschmackserlebnis und Du holst Dir damit ein Stück traditioneller Backkunst nach Hause . in Form eines köstlichen Kekses, der jeden Plätzchenteller zum Strahlen bringt!

Und nun geht es los mit diesem tollen Weihnachtsrezept, das voller Genuss und Leckerness steckt!

Viel Spaß beim Nachbacken, wünscht Dir Deine Genussfreundin Aleks mit „k“,

ich liebe Frankfurter Kränzchen und finde sie ganz wunderbar! 

Frankfurter-Kranz-Plätzchen

Rezept zum Ausdrucken für Frankfurter Kranz Plätzchen:

Frankfurter-Kranz-Plätzchen

Frankfurter Kranz Plätzchen

109aa3194abdac1fd7f0005250bea4735a5d07c741879d7ff73a5057809b0fd5?s=30&d=mm&r=gDie Genussfreundin
Vorbereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Gericht Süßes Backen, Weihnachtsgebäck
Küche Deutsch

Kochutensilien

  • Gebäck-Ausstecher ca. 5cm
  • Gebäck-Ausstecher ca. 1cm

Zutaten
  

Für den Teig:

  • 300 g Weizenmehl Typ 405
  • 80 g Mandeln, gemahlen
  • 200 g Butter, kalt
  • 80 g Puderzucker, gesiebt
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für Füllung und Deko:

  • 150 g Kuvertüre, weiß
  • 30 ml Sahne
  • 100 g Johannisbeergelee
  • 100 g Krokant

Anleitungen
 

  • Mehl, Mandeln, Puderzucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben. Die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit den Fingern oder einem Knethaken rasch zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Das Ei hinzugeben und den Teig glatt verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und den Teig für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Nach der Kühlzeit den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und für etwa 5 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Dann rollst Du ihn auf einer bemehlten Fläche etwa 3-4mm dick aus und stichst bei der Hälfte der Plätzchen ein Loch in der Mitte aus.
  • Lege die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backe diese im vorgeheizten Ofen für ca. 12 Minuten bis die Ränder leicht goldbraun sind. Anschließend komplett auskühlen lassen.
  • Für die Ganache die weiße Kuvertüre klein hacken und über dem Wasserbad bei niedriger Temperatur schmelzen lassen. Die Sahne in einem separaten Topf leicht aufkochen und dann in die Schokolade einrühren, bis alles eine schöne, glatte Textur hat.
  • Nun monierst Du die Plätzchen zusammen. Den Boden und den Deckel mit der Ganache einpinseln und den Deckel mit dem Krokant bestreuen. Setze beide Teile zusammen und lasse die Ganache vollständig fest werden.
  • Erhitze nun die Johannisbeer-Marmelade und rühre sie schön glatt und befülle die Plätzchen in der Mitte. Ich habe dafür eine Handelsübliche Spritze aus der Apotheke benutzt, so kleckert nix. Nun muss nur noch die Marmelade fest werden und fertig sind Deine Frankfurter-Kranz-Plätzchen für den ultimativen Plätzchen-Genuss.
Keyword Dubai Schokolade Weihnachtsgebäck, Frankfurter Kranz Gebäck, Frankfurter Kranz Plätzchen Rezept, Frankfurter-Kranz-Plätzchen, Omas Weihnachtsplätzchen

Empfohlene Artikel

2 Kommentare

  1. […] hier das Rezept für alle Genießer, Gönner und Liebhaber von Mürbteig und Dauergebäck, einfach zum Verlieben, pack sicherheitshalber auch paar weg… also bevor die […]

  2. […] Walnüsse, die ihm zudem unglaubliche Tiefe, sowie eine tolle Textur verleihen. Die gehackten Nüsse geben der Leckerei zusätzlichen Crunch und sorgen für ein tolles Mundgefühl. Die Prise Zimt […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating