Ofenpfannkuchen – das einfache Rezept für den viralen Foodtrend! In nur 25 Minuten gelingt Dir ein schneller & einfach fluffiger Pfannkuchen direkt aus dem Ofen. Perfekt zum Frühstück, Brunch oder als süßes Dessert.
Falls Du also Lust auf ein schnelles, warmes Frühstück oder ein spontanes Dessert hast, dann ist dieser Ofenpfannkuchen vom Blech genau das Richtige! Er ist aktuell überall auf Social Media zu sehen und das zu Recht. Außen eine schöne einladende und gebräunte Oberfläche, innen fluffig weich und das Beste: Du brauchst nur wenige Zutaten und nahezu keinen Aufwand.
Mit etwas Zimt und Zucker duftet Deine Küche wie bei Oma und wenn Du magst, dann kannst Du den Pfannkuchen sogar mit Apfelscheiben pimpen. Ein echtes Wohlfühlrezept mit absolutem Soulfood-Faktor, das Du garantiert öfter machen wirst.
Letztendlich ein echtes Leckerstück – einmal Foodheaven und zurück.
Schau selbst, wie unheimlich lecker dieser Ofenpfannkuchen daher kommt:

Ofenpfannkuchen – einfach, schnell und lecker!
Ein Ofenpfannkuchen ist die perfekte Lösung, wenn es schnell gehen soll: Mit nur 5 Minuten Zubereitungszeit und wenigen Zutaten zauberst Du ein fluffiges, goldbraunes Blech voller Geschmack. Anders als klassische Pfannkuchen aus der Pfanne backt er gleichmäßig im Ofen und spart Dir somit das ständige Wenden.
Ob pur, mit Obst, Zimt und Zucker, Schokolade oder Apfelstücken – dieser Ofenpfannkuchen ist unglaublich vielseitig. Er eignet sich perfekt als Frühstück, Brunch oder schnelles Dessert. Durch die unkomplizierte Zubereitung und die große Portion ist er besonders familienfreundlich und bei Kindern, Erwachsenen und Genussfreundinnen & Genussfreunde gleichermaßen beliebt.
Die Grund-Zutaten für den perfekten Ofenpfannkuchen:
Für einen fluffigen Ofenpfannkuchen vom Blech brauchst Du nur wenige, leicht verfügbare Zutaten. Diese Grundzutaten sorgen dafür, dass der Pfannkuchen saftig, geschmeidig und goldbraun gelingt:
- Mehl, Backpulver und Zucker bilden die Basis des Teigs und sorgen für die richtige Konsistenz und leichte Süße.
- Eier und Milch verleihen dem Pfannkuchen Volumen und eine fluffige Textur.
- Sonnenblumenöl sorgt dafür, dass der Teig geschmeidig bleibt und sich leicht auf dem Backblech verteilen lässt.
- Eine Prise Salz rundet den Geschmack ab und balanciert die Süße perfekt aus.
Mit diesen einfachen Zutaten gelingt Dir ein Ofenpfannkuchen, der in wenigen Minuten zubereitet ist und die ganze Familie begeistert. Die Mengenangaben findest Du übersichtlich im Folgenden bzw. im Rezept zum Ausdrucken weiter unten.
Tipp: Für einen extra goldenen Farbton kannst Du optional etwas Vanille oder eine Prise Kurkuma hinzufügen – das macht den Pfannkuchen nicht nur hübsch, sondern auch geschmacklich interessant.
Rezept für den Ofenpfannkuchen vom Blech (für 1 Backblech 30 x 40 cm) – in 25 Minuten!
-
400 ml Milch
-
160 g Mehl
- 1/4 TL Backpulver
-
2 Eier
-
3 EL Zucker
-
1 Prise Salz
-
3 EL Sonnenblumenöl
- 1 Apfel, in dünne Scheiben geschnitten (Optional!)
Für das Topping:
- 2 EL Zucker, weiß
-
0,5 TL Zimt
So gelingt Dir der virale Ofenpfannkuchen Schritt für Schritt:
1. Ofen & Blech vorbereiten:
Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Ein Backblech gut einfetten oder mit Backpapier auslegen.
2. Teig vorbereiten
In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Salz und Zucker miteinander mischen. Die Eier, Milch und Sonnenblumenöl zufügen und alles zu einem glatten, Klümpchenfreien Teig verrühren.
Tipp: Wer mag, kann etwas Vanillezucker oder Orangen- oder Zitronenabrieb dazugeben – das verleiht dem Ofenpfannkuchen eine feine, aber frische Note.
3. Teig einfüllen und backen
Den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech gießen. Wenn Du magst, kannst Du den Apfel jetzt in dünne Scheiben schneiden und auf dem Blech verteilen.
Jetzt kommt das Ganze für etwa 20 Minuten in den vorgeheizten Ofen, bis der Pfannkuchen goldbraun aufgegangen ist. Während des Backens wird er luftig, wirft Blasen und am Rand leicht knusprig am Rand – genau so soll es sein!

4. Zucker-Zimt-Mix darüber streuen
Während der Pfannkuchen noch warm ist, mit einer Mischung aus Zucker und Zimt bestreuen.
Der Zucker schmilzt leicht an und bildet eine süße, aromatische Kruste.
Optional kannst Du ihn auch in Stücke schneiden und mit Puderzucker bestäuben oder mit etwas Vanilleeis servieren. Letztendlich ein echter Traum – und so lecker man(n) oder Frau glaubt es kaum!
Variationen für Deinen Ofenpfannkuchen vom Blech:
Das Grundrezept ist herrlich wandelbar! Hier ein paar Ideen, um den viralen Ofenpfannkuchen jedes Mal ein bisschen anders zu genießen:
-
Apfel-Zimt-Variante: Apfelscheiben oder Apfelspalten in den Teig drücken, mit Zimt bestäuben und goldbraun backen.
-
Schoko-Traum: Einige Schokotropfen oder Stückchen dunkler Schokolade in den Teig streuen.
-
Fruchtig: Mit frischen Beeren oder einem Klecks Marmelade servieren.
-
Herzhaft: Zucker weglassen, stattdessen mit Kräutern, Käse und Speck belegen – perfekt als herzhafter Snack oder Abendessen.
Welche Mehlspeisen gibt es? Klassiker und moderne Varianten!
Mehlspeisen sind aus der deutschen und österreichischen Küche irgendwie nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für Wärme, Tradition und Genuss! Ganz egal, ob süß oder herzhaft. Zu den bekanntesten Mehlspeisen gehören Pfannkuchen, Kaiserschmarrn, Strudel, Germknödel, Dampfnudeln, Waffeln, Crêpes, Palatschinken, Buchteln und Topfenknödel. Doch auch moderne Varianten wie Pancakes, Ofenpfannkuchen oder vegane Mehlspeisen sind mittlerweile beliebt.
Der Begriff „Mehlspeise“ umfasst grundsätzlich Gerichte, bei denen Mehl die Hauptzutat ist – egal, ob sie gebacken, gebraten oder gedämpft werden. Während in Süddeutschland und Österreich süße Mehlspeisen oft als Hauptgericht gegessen werden, dienen sie anderswo meist als Dessert oder Nachspeise.
Besonders gefragt sind heute Rezepte für einfache Mehlspeisen, schnelle Mehlspeisen ohne Ei oder vegane Mehlspeisen, da sie sich perfekt für den Alltag eignen.
Tipps für die tolle Farbe von Pfannkuchen: Kurkuma oder Safran!
Wenn Du Deine Pfannkuchen auf natürliche Weise schön gelb färben möchtest, sind Kurkuma oder Safran die perfekten Helfer. Schon eine kleine Prise Kurkuma im Teig verleiht einen leuchtenden, appetitlichen Gelbton, ohne den Geschmack zu stark zu verändern. Safran dagegen sorgt nicht nur für eine intensive goldgelbe Farbe, sondern bringt auch ein feines, leicht blumiges Aroma mit.
Beide Gewürze sind letztendlich ideal, wenn Du Pfannkuchen optisch aufwerten möchtest, zum Beispiel für Frühstücksbrunch oder besondere Anlässe. Einfach während des Mixens in den Teig geben und gut verrühren – und fertig ist der sonnige Pfannkuchen-Teig!

Warum Ofenpfannkuchen vom Blech so beliebt ist?
Der Hype um den viralen Ofenpfannkuchen vom Blech kommt nicht von ungefähr, denn das Rezept ist:
-
Einfach: Kein Wenden, kein Anbrennen – der Backofen erledigt die ganze Arbeit für den Ofenpfannkuchen vom Blech.
-
Schnell: In nur 5 Minuten vorbereitet, in 20 Minuten gebacken.
-
Vielseitig: Ob süß oder herzhaft – Du kannst ihn nach Lust und Laune abwandeln bzw. belegen.
-
Sparsam: Du brauchst nur einfache Zutaten, die Du garantiert schon zu Hause hast.
Kein Wunder also, dass dieser Pfannkuchen in sozialen Medien so gefeiert und gehyped wird!

Wie Du den Ofenpfannkuchen vom Blech servieren kannst:
Viraler Ofenpfannkuchen schmeckt tatsächlich am Besten frisch aus dem Ofen, leicht warm mit etwas Zimt-Zucker oder frischem Obst. Wenn noch etwas übrig bleibt, kannst Du ihn am nächsten Tag kurz im Ofen oder in der Pfanne aufwärmen und er bleibt wunderbar saftig.
Toll auch als Dessert, süßes Frühstück oder Snack für zwischendurch.

Foodtrends 2025 – welche angesagt sind und warum sie so beliebt sind?
Die Foodtrends 2024 und 2025 zeigen, dass Essen längst mehr ist als nur reine Nahrungsaufnahme – es ist Lifestyle, Kreativität und Bewusstsein zugleich. Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, wie sie verarbeitet werden und welchen Einfluss Ernährung auf Gesundheit und Umwelt hat. Genau hier setzen die Trends an.
1. Plant-Based und Vegane Küche:
Pflanzenbasierte Ernährung bleibt auch 2025 einer der stärksten Foodtrends. Vegane und vegetarische Rezepte werden immer raffinierter – von Cashew-Creams bis hin zu Linsen-Steaks. Grund dafür ist nicht nur der Umweltaspekt, sondern auch das steigende Interesse an gesunder Ernährung und tierfreundlichem Genuss.
2. Regional & Saisonal:
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern auch eine Frage der Haltung. Immer mehr Menschen greifen zu regionalen und saisonalen Produkten – sie schmecken nicht nur besser, haben kurze Transportwege und unterstützen zudem lokale Betriebe.
3. Fermentation & natürliche Haltbarmachung:
Kimchi, Sauerkraut, Kombucha & Co. erleben ein echtes Revival. Fermentierte Lebensmittel gelten als natürlich probiotisch und stärken das Immunsystem. Zudem begeistern sie durch ihren komplexen, herzhaften Geschmack.
4. Foodsharing & Zero Waste:
2025 wird noch stärker auf Abfallvermeidung geachtet, ebenso wie auf die komplette Verwertung von Lebensmitteln. Auch Apps zum Foodsharing helfen beispielsweise dabei, Reste sinnvoll zu verwerten statt wegzuwerfen.
5. Virale Social-Media-Trends:
Nach Rezepten wie Dubai-Schokolade, Angel Hair-Schokolade,. Krunchoco-Cake usw. gibt es auch zahlreiche Rezepte, die mit wenigen Zutaten funktionieren und auch optisch überzeugen und viral gehen. Von Ofenpfannkuchen über Cloud Bread bis Baked Feta Pasta – einfache, leckere und fotogene Gerichte erobern seit Monaten nun auch TikTok & Instagram im Sturm.

Warum sind Foodtrends so beliebt?
Weil sie letztendlich Inspiration, Abwechslung und Gemeinschaft bieten. Essen verbindet – ob online oder offline. Neue Trends wecken Neugier, bringen frische Ideen in die Küche und zeigen, dass Kochen Spaß machen kann. Besonders spannend: Viele dieser Foodtrends fördern bewusstes Genießen und nachhaltigen Konsum und das kommt bei einer immer bewusster lebenden Gesellschaft nun mal an.

FAQ – Häufige Fragen zum Ofenpfannkuchen vom Blech!
Wie lange ist der Ofenpfannkuchen haltbar?
Am besten frisch genießen! Im Kühlschrank hält er sich 1-2 Tage, luftdicht verpackt. Vor dem Servieren kurz aufwärmen.
Kann ich den Ofenpfannkuchen auch ohne Zucker backen?
Ja, Du kannst den Zucker reduzieren oder ersetzen – z. B. durch Honig, Ahornsirup oder Erythrit.
Wird der Pfannkuchen auch mit Dinkelmehl fluffig?
Absolut! Dinkelmehl Type 630 eignet sich super als Ersatz und sorgt für einen leicht nussigen Geschmack.
Wenn Du Mehlspeisen liebst, dann findest Du auf meinem Blog noch weitere, leckere Soulfood-Rezepte wie beispielsweise:
Original-Kaiserschmarrn Rezept
Der virale Ofenpfannkuchen vom Blech – einfach, schnell & unglaublich lecker!
Dieser Ofenpfannkuchen ist mehr als nur ein Trend – er ist das perfekte Rezept für alle, die Genuss ohne Stress lieben. Mit nur wenigen Zutaten und in kürzester Zeit zauberst Du einen fluffig-weichen Blechpfannkuchen, der nach Kindheit, Wärme und Geborgenheit schmeckt.
Egal ob pur, mit Apfel, Zimt oder Schokolade – ich verspreche Dir, Du wirst ihn lieben! Also pr0biere ihn gleich aus und teile Dein Ergebnis mit Freunden oder Familie – dieser Pfannkuchen hat virales Potenzial!
Und los geht`s mit Mehlspeisen-Hochgenuss,
für alle Schlemmermäuler ein echtes Muss!
Ofenpfannkuchen – das virale Rezept vom Blech zum Ausdrucken!

Ofenpfannkuchen vom Blech - das virale Rezept einfach in 25 Minuten
Kochutensilien
- 1 Backblech 30 x 40 cm
Zutaten
Für den Teig:
- 400 ml Milch
- 160 g Mehl
- 1/4 TL Backpulver
- 2 Eier
- 3 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 3 EL Sonnenblumenöl
- 1 Stck Apfel, in dünne Scheiben geschnitten Optional!
Für das Topping:
- 2 EL Zucker
- 0,5 TL Zimt
Anleitungen
- Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech gut einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Salz und Zucker miteinander mischen. Die Eier, Milch und Sonnenblumenöl zufügen und alles zu einem glatten, Klümpchenfreien Teig verrühren. Optional etwas Vanillezucker oder Orangen- oder Zitronenabrieb dazugeben - das verleiht dem Ofenpfannkuchen eine feine Note.
- Den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech gießen. Wenn Du magst, kannst Du einen Apfel jetzt in dünne Scheiben schneiden und darauf verteilen.
- Jetzt kommt das Ganze für etwa 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen, bis der Pfannkuchen goldbraun aufgegangen ist. Während des Backens wird er luftig, wirft Blasen und am Rand leicht knusprig am Rand - genau so soll es sein!
- Während der Pfannkuchen noch warm ist, mit einer Mischung aus Zucker und Zimt bestreuen. Der Zucker schmilzt leicht an und bildet eine süße, aromatische Kruste.
- Optional kannst Du ihn auch in Stücke schneiden und mit Puderzucker bestäuben oder mit etwas Vanilleeis servieren - ein Traum!



