Spritzgebäck Grundrezept – 50 klassische Cashew-Plätzchen für den Spritzbeutel, einfach & gelingsicher. Mit besten Profi-Tipps, Glasur-Ideen und Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Weihnachtsplätzchen.
Die Weihnachtszeit wäre ohne duftende Plätzchen nur halb so schön. Klassiker wie Vanillekipferl, Zimtsterne oder Spritzgebäck gehören auf jedes Festtagsblech und sorgen für weihnachtliche Stimmung in der Küche. Wer beim Backen auf perfekte Ergebnisse setzen möchte, sollte auf hochwertiges Backzubehör achten – insbesondere auf einen Spritzbeutel aus kochfester Baumwolle, der das Formen von Plätzchen und Dekorieren besonders einfach macht. Mit dem richtigen Werkzeug gelingen die Lieblingsplätzchen nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch perfekt und machen das Backen zur Freude für die ganze Familie.
Spritzgebäck gehört zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen. Der buttrige, zarte Teig macht jedes Plätzchen zu einem Genuss und lässt nostalgische Erinnerungen an Omas Weihnachtsbackstube aufleben.
Spritzgebäck-Teig selber machen – so gelingt der ultimative Weihnachtsklassiker garantiert!
Ein Spritzgebäck-Teig, der nicht klebt und seine Form behält, ist das A und O für perfekte Weihnachtsplätzchen. Verwende Butter, Zucker, Eier und Mehl in Raumtemperatur, knete den Teig nur kurz und verwende ihn direkt weiter. Dank weicher Butter und Öl, lässt er sich leicht aus dem Spritzbeutel drücken und behält beim Backen die typische Form. Sollte der Teig zu weich sein, etwas Mehl unterheben; bei zu festem Teig hilft ein paar Sekunden Mikrowelle oder kurze Handwärme. Mit diesen Tipps gelingt dein Spritzgebäck gleich beim ersten Versuch -– saftig, mürbe und sowohl optisch, als auch geschmacklich perfekt.
Zart, nussig, unwiderstehlich – Spritzgebäck Grundrezept klassisch!
Wenn Du denkst, Du kennst schon jedes Spritzgebäck Grundrezept, dann warte, bis Du diese Variante probiert hast. Mein heutiges Spritzgebäck Grundrezept mit Cashews ist das kleine Upgrade zum Klassiker: buttrig, zart und mit einer feinen, cremigen Nuss-Note, die einfach süchtig macht.
Dieses Spritzgebäck Grundrezept ist perfekt für den Spritzbeutel – ganz ohne Fleischwolf oder teures Gebäckaufsatz-Gedöns. Die Textur? Genau richtig: formstabil, aber weich genug, um sich elegant aufs Blech zu legen.
Und weil das Auge bekanntlich mit isst, kommt noch eine weiße bzw. dunkle Kuvertüre-Glasur obendrauf, getoppt mit leuchtend grünen Pistazien. Sieht aus wie aus der Patisserie – schmeckt aber nach „wie bei Oma unter`m Weihnachtsbaum“ und ist so lecker, man glaubt es kaum.
Warum heißt es Spritzgebäck – Erklärung zum Teig & Herkunft!
Spritzgebäck gehört zur Kategorie Teegebäck und ist besonders in der Weihnachtszeit ein echter Klassiker. Der Teig besteht aus einem klassischen Mürbeteig, der durch Ei und Flüssigkeit (bei diesem Spritzgebäck Grundrezept Öl) weicher gemacht wird, so dass er schön formstabil, aber gleichzeitig spritzfähig wird. Daher auch der Name „Spritzgebäck“.
Mit einem Spritzbeutel oder Gebäckaufsatz lassen sich daraus Kringel, Stangen, Ringe oder kleine Blüten formen. Durch den hohen Butteranteil bleibt das Gebäck zart, mürbe und knusprig zugleich. Typische Varianten enthalten Nüsse, Vanille oder Schokolade, die das Spritzgebäck besonders aromatisch machen.
Spritzgebäck im Spritzbeutel selbst machen – So gelingt’s perfekt!
Die Weihnachtszeit ohne selbstgemachtes Spritzgebäck? Unvorstellbar! Mit einem Spritzbeutel aus kochfester Baumwolle lässt sich der Mürbeteig präzise aufspritzen, so dass Kringel, Ringe oder Stangen beim Backen formstabil bleiben. Selbstgemachtes Spritzgebäck ist nicht nur frischer und aromatischer als gekaufte Plätzchen, sondern Du alleine bestimmst die Zutaten: Vanille, Mandeln, Cashews oder Nüsse verleihen jedem Keks den perfekten Geschmack.
Darüber hinaus eröffnet der Spritzbeutel kreative Dekor-Möglichkeiten: Schokolade, Pistazien oder Zuckerstreusel sorgen für optische Highlights auf dem festlichen Plätzchenteller. Ob klassisch, nussig, vegan oder besonders würzig – selbst gebackenes Spritzgebäck lässt sich individuell variieren und ist ein echter Hingucker auf jedem Weihnachtsbuffet. Wer Spritzgebäck backen möchte, profitiert also von Frische, Formstabilität, kreativen Gestaltungsmöglichkeiten und der Freude, Weihnachtsplätzchen selbst zu kreieren.
Zutaten für klassisches Spritzgebäck Grundrezept (ca. 50 Stück)
Du brauchst:
-
1 Spritzbeutel mit großer Sterntülle
-
250 g Butter (weich)
-
500 g Weizenmehl Typ 405
-
200 g Cashews, gemahlen, alternativ: Nüsse nach Wahl
-
1 Prise Salz
-
1 Päckchen Backpulver
-
80 ml Sonnenblumenöl
-
150 g Puderzucker, gesiebt
-
0,5 TL Vanille-Extrakt
-
2 Eier
- 1 Prise Kurkumapulver, optional
Für die Glasur & Deko:
-
170 g weiße Kuvertüre
-
1 TL Kokosöl
-
Pistazien, gehackt & ganz
Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Spritzgebäck Grundrezept
1. Cashews vorbereiten
Cashews in einer Küchenmaschine fein mahlen. Wer’s gerne rustikal mag, lässt ein paar Stückchen größer – das sorgt später für mehr Textur und Crunch. Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
2. Teig herstellen – Spritzgebäck Grundrezept
Butter mit Puderzucker, Vanillepaste und Salz cremig aufschlagen, bis die Masse hell und luftig ist.
Die Eier einzeln unterrühren.
Mehl, Backpulver (Optional Kurkuma) und die gemahlenen Cashews in einer Schüssel mischen und nach und nach unterheben.
Zum Schluss das Sonnenblumenöl einrühren – der Teig sollte geschmeidig, aber nicht flüssig sein.
3. Formen & Backen
Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gleichmäßige Kringel, Stangen oder Blüten spritzen.
Im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad Ober-/Unterhitze etwa 14 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind.
Danach vollständig auskühlen lassen.
Glasur & Dekoration
1.Kuvertüre grob hacken und mit dem Kokosöl in eine Schüssel geben.
Über einem Wasserbad bei niedriger Hitze langsam schmelzen – regelmäßig rühren, bis alles schön glänzt.
Verzieren
Die ausgekühlten Spritzgebäck-Plätzchen zur Hälfte in die Glasur tauchen oder mit einer Gabel besprenkeln.
Nach Belieben mit gehackten oder ganzen Pistazien bestreuen und auf Backpapier aushärten lassen – am besten bei Raumtemperatur.
8 Profi-Tipps & Tricks für das perfekte Spritzgebäck Grundrezept:
1. Die Butter ist entscheidend
Verwende weiche, aber nicht flüssige Butter. So verbindet sie sich optimal mit Zucker und Mehl, das ergibt später ein feines, mürbes Gebäck. Nimm sie am besten 30-45 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank.
2. Teigkonsistenz prüfen
Der Teig sollte geschmeidig, aber spritzfähig sein. Ist er zu fest, kannst Du einen Esslöffel Milch oder Öl unterrühren. Zu weicher Teig behält beim Backen nicht die Form, also bei Bedarf lieber noch etwas kühlen.
3. Cashews richtig mahlen
Wenn Du Cashews verwendest: nicht zu fein mahlen! Ein paar gröbere Stücke sorgen für extra Biss und ein nussiges Aroma. Sie sollten in jedem Falle noch durch die Öffnung der Sterntülle passen.
4. Spritzbeutel-Tipp
Für perfekten Spritzgebäck-Genuss empfiehlt sich ein Spritzbeutel aus kochfester Baumwolle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Plastikbeuteln ist er besonders langlebig, formstabil und wieder verwendbar. Die kochfeste Baumwolle ermöglicht eine einfache Reinigung – selbst hartnäckiger Teig lässt sich rückstandslos entfernen, indem der Beutel einfach ausgekocht wird. Dank der robusten Struktur lassen sich auch festere Teige problemlos verarbeiten, ohne dass die Tülle verrutscht oder der Beutel ausleiert. Ein Spritzbeutel aus kochfester Baumwolle ist somit die ideale Wahl für Hobbybäcker und Profis, die auf Qualität, Nachhaltigkeit und sauberes Arbeiten setzen.
Nutze eine grobe Sterntülle und achte darauf, dass der Teig keine Luftblasen enthält – das verhindert unregelmäßige Formen. Der Teig lässt sich leichter spritzen, wenn er Raumtemperatur hat.
5. Backzeit & Temperatur
Backe Dein Spritzgebäck bei 175 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 12-14 Minuten, bis die Ränder leicht goldfarben sind. Zu lange gebacken wird’s hart, zu kurz bleibt’s weich.
6. Spritzgebäck Deko & Glasur
Für den schönen Glanz: Kuvertüre nur langsam bei niedriger Hitze schmelzen (am besten über dem Wasserbad). Ein Teelöffel Kokosöl sorgt für extra Glanz und geschmeidige Konsistenz.
7. Topping-Idee
Statt nur Schokolade: mit gehackten Pistazien, Cashewkernen oder etwas Fleur de Sel bestreuen – schaut edel aus und hebt den Geschmack.
8. Haltbarkeit
In einer Blechdose mit Backpapier zwischen den Lagen bleibt Dein Spritzgebäck bis zu 3 Wochen frisch. Kühl, trocken und luftdicht lagern, dann schmeckt’s wie frisch gebacken.
Spritzgebäck mit Cashews dekorieren – kreative Ideen für den Plätzchenteller!
Spritzgebäck lässt sich wunderbar verzieren und wird so zum Hingucker auf jedem Plätzchenteller. Du kannst klassische Varianten mit Kuvertüre (weiß, Vollmilch oder Zartbitter) überziehen oder einfach nur die Spitzen eintauchen, um hübsche Kontraste zu schaffen. Gehackte Nüsse wie Cashews, Mandeln oder Pistazien sorgen nicht nur für Crunch, sondern auch für farbliche Highlights. Für extra festliche Plätzchen eignen sich bunte Zuckerstreusel, essbarer Glitzer oder kleine Schokotropfen.
Für besondere Anlässe kannst Du Dein Spritzgebäck auch mit Zuckerguss und Lebensmittelfarben verzieren oder Muster mit einem Spritzbeutel auftragen. So entstehen filigrane Blüten, Herzen oder Sterne – perfekt für Weihnachten, Ostern oder Geburtstage.
Tipp: Variiere die Glasur und Toppings, um immer neue Plätzchen-Kreationen zu zaubern.
Hier ein paar Plätzchen Deko-Ideen:
Varianten für Spritzgebäck mit Cashews:
-
Nuss-Variante: Du kannst Cashews auch durch Mandeln oder Haselnüsse ersetzen bzw. mischen.
-
Weihnachtlich: Etwas Zimt, Tonkabohne oder Zitronen- bzw. Orangenabrieb im Teig machen es extra festlich.
-
Vegan: Butter durch vegane Margarine, Eier durch 2 EL Apfelmus ersetzen.
-
Aufbewahrung: In einer Dose an einem kühlen Ort hält sich das Gebäck etwa 2-3 Wochen frisch und mürbe.
FAQ: Häufige Fragen zum Spritzgebäck Grundrezept!
Wie bekomme ich den perfekten Teig für das Spritzgebäck Grundrezept im Spritzbeutel?
Der Teig sollte weich, aber formstabil sein. Wenn er zu fest ist, gib etwas Öl oder 1 TL Milch dazu. Wenn er zu weich ist, hilft 1-2 EL Mehl. Hängt letztendlich immer von der Konsistenz der einzelnen Zutaten ab.
Kann ich Cashews auch durch andere Nüsse im Spritzgebäck Grundrezept ersetzen?
Ja! Haselnüsse oder Mandeln funktionieren genauso gut – Cashews sorgen jedoch für eine besonders milde, cremige Note.
Welche Schokolade eignet sich für die Glasur für dieses Spritzgebäck Grundrezept?
Weiße Kuvertüre passt optisch und geschmacklich perfekt, aber auch dunkle Schokolade bildet einen schönen Kontrast.
Wie lange hält sich das Spritzgebäck?
In einer luftdichten Keksdose, kühl und trocken gelagert, bleibt das Gebäck bis zu 3 Wochen frisch und zart.
Wie bekommt mein Spritzgebäck eine schöne gelbe Farbe?
Mit natürlichen Zutaten gelingt es im Handumdrehen! Das Geheiminis ist eine winzige Prise Kurkumapulver direkt unter den Teig mischen. Das sorgt für einen warmen, leuchtenden Gelbstich, ohne den Geschmack zu verändern.
Warum läuft Dein Spritzgebäck auseinander?
Läuft Dein Spritzgebäck beim Backen auseinander, kann es daran liegen, dass Du die Butter zu lange aufgeschlagen hast.
Viele weitere, leckere Weihnachtsrezepte, findest Du im Übrigen hier auf meinem Blog:
Plätzchenteig, der nicht klebt
Spritzgebäck Grundrezept einfach & klassisch – Dein neuer Plätzchenfavorit!
Dieses Spritzgebäck Grundrezept aus dem Spritzbeutel mit Cashews ist mehr als nur ein Rezept – es ist pure Keksfreude in jeder Form. Ganz egal, ob Du’s klassisch liebst oder mit weißen Schokoakzenten und Pistazien zum Hingucker machst, hier stimmt einfach alles: Textur, Geschmack, Optik.
Wenn Du also das nächste Mal Lust auf feines Weihnachtsgebäck hast, das aussieht wie vom Konditor, aber ganz easy zuhause gelingt, dann probiere dieses Rezept!
Deine Küche duftet nach Butter und Vanille, die Cashews bringen das Extra an Cremigkeit und spätestens beim ersten Bissen weißt Du: Das ist das beste Spritzgebäck-Rezept überhaupt.
Und nun viel Spaß beim Gönnen & Genießen,
dieses Rezept lässt pure Leckerness fließen!
Spritzgebäck Grundrezept zum Ausdrucken:

Bestes Spritzgebäck Grundrezept - 50 nussige Plätzchen mit Spritzbeutel + Profi-Tipps
Kochutensilien
- 1 Spritzbeutel mit großer Sterntülle
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Butter, weich
- 500 g Weizenmehl Typ 405
- 200 g Cashews Alternativ: Nüsse nach Wahl
- 1 Prise Salz
- 1 Pck Backpulver
- 80 ml Sonnenblumenöl
- 150 g Puderzucker, gesiebt
- 0,5 TL Vanilleextrakt
- 2 Eier
- 1 Prise Kurkumapulver Bitte nur eine winzige Prise
Für Glasur & Deko:
- 170 g Kuvertüre, weiß
- 1 TL Kokosöl
- Pistazien, gehackt & ganze
Anleitungen
- Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Cashews in einer Küchenmaschine fein mahlen. Wer’s gerne rustikal mag, lässt ein paar Stückchen größer - das sorgt später für mehr Textur und Crunch. Achte in jedem Falle darauf, dass es noch durch die Tülle passt.
- Butter mit Puderzucker, Vanilleextrakt und Salz cremig aufschlagen, bis die Masse hell und luftig ist.
- Die Eier einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver (Optional Kurkuma) und die gemahlenen Cashews in einer Schüssel mischen und nach und nach unterheben. Zum Schluss das Sonnenblumenöl einrühren - der Teig sollte geschmeidig sein.
- Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gleichmäßige Kringel, Stangen oder Blüten spritzen.
- Im vorgeheizten Ofen etwa 14 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Danach vollständig auskühlen lassen.
- Für das Topping Kuvertüre grob hacken und mit dem Kokosöl in eine Schüssel geben. Über einem Wasserbad bei niedriger Hitze langsam schmelzen - regelmäßig rühren, bis alles schön glänzt.
- Die ausgekühlten Spritzgebäck-Plätzchen zur Hälfte in die Glasur tauchen oder mit einer Gabel besprenkeln. Nach Belieben mit gehackten oder ganzen Pistazien bestreuen. Auf Backpapier aushärten lassen - am besten bei Raumtemperatur.
[…] Bestes Spritzgebäck […]
[…] Cashew-Spritzgebäck […]