Gefüllter Hefezopf mit Pistazien: Dieser Zopf ist kein Snack – er ist ein Erlebnis. Wer glaubt, Pistazien gehören nur ins Eis, der hat definitiv noch nie in ein Stück fluffigen Hefezopf gebissen, das nach nussigem Glück, buttriger Liebe und einem Hauch Magie schmeckt.
Und wer glaubt, Hefezopf sei ein angestaubter Klassiker, den nur Oma an Feiertagen auf den Tisch bringt (wobei auch der ultra-lecker ist), dann warst Du noch nie auf einer Geschmacksexpedition mit Pistazien. Diese grün-goldene Kombination in Hefeteig gebettet ist wie ein frischer Haarschnitt nach einem langen Winter und Du wirst Dich fragen, warum Du diese ultimative Leckerness-Kombination nicht schon viel früher ausprobiert hast.
Warum Du diesen Hefezopf unbedingt backen musst?
-
Fluffig & Saftig: Der Teig ist weich wie ein Kissen und absolut saftig.
-
Pistazienliebe pur: Die nussige Füllung ist einfach Next Level.
-
Duftalarm: Dein Zuhause riecht nach Profi-Bäckerei und purem Glück.
- Eindruck schinden: Bei Familie, Freunden oder Schwiegermama und alle sind begeistert.
-
Seelenfutter Deluxe: Perfekt für graue Tage, Sonntagsbrunch oder einfach „nur“ so.
-
Lässt sich super vorbereiten: Und am nächsten Tag schmeckt er fast noch besser.
-
Unwiderstehlich lecker: Ein Bissen und Du willst keinen anderen Hefezopf mehr essen.
Hefeteig selber machen – Liebe auf den zweiten Blick!
Lass uns kurz ehrlich miteinander sein. Hefeteig hat seinen ganz einen Ruf. Er soll zickig sein, launisch und etwas wetterfühlig wie manch Einer behauptet. Viele Menschen behandeln Hefeteig beinahe wie eine Diva, die bei Zugluft sofort beleidigt ist. Aber ich sage Dir, Du musst im Grunde nur wissen, wie Du mit ihm umgehst. Denn Hefeteig ist wie ein verschmuster Kater, zuerst etwas skeptisch, aber dann voller Hingabe. Und was bekommst Du für diese kleine Geduldsprobe?
Einen Zopf der so weich, so fluffig und derartig gut duften ist, dass Nachbarn spontan zum Kaffee erscheinen und selbst Teenager zur Abwechslung mal ohne Handy in der Hand am Tisch sitzen bleiben. Und hier ein kleiner Einblick in meine Küche, damit Du weißt, was Dich genau erwartet:
Nussfüllung mit Pistazien – kleine Nüsse mit großer Wirkung!
Jetzt kommt der Star der eigentlichen Back-Show: Die Pistazie. Nicht einfach irgendeine Nuss, sondern die Diva unter den Nüssen. Ein bisschen teurer, ein bisschen extravaganter, aber einfach eine Klasse für sich. Diese grüne Schönheit hat einen Geschmack, der irgendwo zwischen nussig, buttrig und leicht süßlich schwebt. Und das Beste? In Kombination mit weichem Hefeteig wird aus dem süßen Klassiker ein absoluter Wow-Moment. Ich meine, wer kann schon zu einem goldbraun gebackenen Zopf mit zartgrüner Füllung aus Pistazien widerstehen? Niemand. Wirklich. Niemand.
Hefezopf mit Pistazien und der Duft, der Herzen schmelzen lässt!
Wenn der Zopf im Ofen ist, dann passiert etwas Magisches. Es ist, als hätte Dein Zuhause beschlossen, ein französisches Café zu werden – irgendwo im nirgendwo, zwischen Bäckerei, Vanillewolke und absolut nussigem Glück. Der Duft ist so betörend und setzt schon beim Backen pure Glücksgefühle frei. Und mal ehrlich, dieser Moment, wenn Du das Leckerstück aus dem Ofen holst, ist einfach unbezahlbar und eine echte 10/10, da möchte man direkt davon naschen gehen. Aber hey, wir haben ja noch das Topping vor uns. Also bleib geduldig.
Eine Zopf-Geschichte mit Happy End!
Dieser Hefezopf mit Pistazien ist ein echtes Genuss-Statement, frei nach dem Motto: „Ich kann backen und zwar richtig gut!“ Er ist eine echte Allzeitwaffe, ein echter Brunch-Champion, Kaffeekränzchen-Star und Osterfrühstück-Held in Einem.
Und dabei ist er auch noch so vielseitig und prima wandelbar. Du kannst ihn entweder mit etwas Puderzucker glasieren, mit weißer Schokolade beträufeln und für echte Pistazien-Liebhaber noch mit gehackten Pistazien toppen. Alles kann – nix muss in Deiner Welt mit ganz viel Genuss!
Für wen ist dieser himmlische Hefezopf mit Pistazien geeignet?
-
Für alle, die etwas Besonderes backen wollen, ohne dabei gleich eine Patisserie eröffnen zu müssen.
-
Für Leute, die denken, dass Pistazien nur ins Eis gehören – Irrtum!
-
Für alle Naschkatzen und auch Naschkater mit Niveau.
-
Für all Deine Herzensmenschen, die bereit für einen Osterzopf 2.0 sind.
Ein Zopf für alle Lebenslagen!
Du brauchst ein Mitbringsel fürs Familienfest? Du suchst etwas zum Geburtstagsfrühstück? Sonntagmorgen und Keiner will Brötchen holen? Die Verwandten laden sich zum Osterbrunch ein? Dieser herrliche Nascherei ist wirklich für jeden Anlass perfekt. Und falls Du dieses Leckerstück absolut nicht teilen möchtest, was ich im Übrigen vollends verstehen kann, dann nimm einfach die doppelte Menge und backe zwei davon #pistazienliebhaber.
Und wenn Du Hefegebäck liebst, dann solltest Du auch unbedingt diesen köstlichen Hefezopf mit Pudding-Apfel-Füllung ausprobieren.
Hefezopf mit Pistazien – Liebe auf den ersten Bissen!
Wenn Du das nächste Mal vor der Entscheidung stehst, ob Du Dir die Mühe mit Hefeteig wirklich machen willst oder vielmehr sollst, dann denk` unbedingt an den Duft, an die weiche Textur und an das leicht nussige Knuspern der Pistazien.
Dieser Hefezopf ist nicht nur ein Rezept. Er ist ein Gefühl. Eine Stimmung. Ein kleiner, essbarer Kurzurlaub. Und Jeder, der ihn probiert, wird sagen: „Wow, das ist ja der Knaller!“
Ich wünsche Dir jedenfalls ganz viel Genuss,
ich bin die Aleks, die mit der Kokosnuss.
Ach nee, ich bin die mit der Pistazie und dem Gebäck,
habe stets Leckeres im virtuellen Reisegepäck.
Rezept zum Ausdrucken Gefüllter Hefezopf mit Pistazien:

Gefüllter Hefezopf mit Pistazien
Zutaten
Für den Teig:
- 350 g Weizenmehl Typ 405
- 100 g Weizenmehl Typ 550
- 50 g Pistazien, gemahlen
- 250 ml Milch
- 20 g Frischhefe Alternativ: 1 Päckchen Trockenhefe
- 60 g Zucker
- 2 TL Vanillezucker
- 1 Eigelb
- 90 ml Sonnenblumenöl
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 100 g Pistazien, gemahlen
- 80g g Mandeln, gemahlen
- 30 g Kokosflocken
- 190 g Sahne
- 20 g Zucker
- 1 Pck Vanillezucker
- 1 Schuss Amaretto Alternativ: 3-4 Tropfen Bittermandelaroma
- 200 g Marzipan, gerieben Tipp: Für etwa 10 Minuten ins Gefrierfach legen!
Für das Topping:
- 1 Eigelb
- 2 EL Milch
- 1 Pck Puderzucker
- 25 g Pistazien, gehackt
Anleitungen
- Gib zunächst einen Teelöffel von dem Zucker in die lauwarme Milch (ideal sind 37 Grad) und löse darin die frische Hefe auf (bei Trockenhefe einfach einrühren). Lass die Mischung etwa 5-10 Minuten stehen.
- Vermische in einer großen Schüssel die beiden Mehlsorten mit 50g von den gemahlenen Pistazien und der Prise Salz. Gieße anschließend die vorbereitete Hefe-Milch darüber. Füge dann Eigelb, den restlichen Zucker, Vanillezucker und das Öl hinzu.
- Verknete nun alles, entweder mit den Knethaken einer Küchenmaschine, dem Thermomix oder per Hand zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Decke den Teig ab und lasse ihn an einem warmen Ort etwa eine Stunde ruhen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
- Für die Füllung 100g gemahlene Pistazien, Mandeln, Kokosflocken, Zucker, Vanillezucker mit der Sahne und dem Amaretto gut vermischen, bis eine Streichfähige Masse entsteht.
- Nach Ende der Gehzeit den Teig kurz mit den Händen kurz übereinander schlagen, so lässt er sich besser weiterverarbeiten. Den Hefeteig nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf eine Größe von etwa 30x40 cm ausrollen. Mit der Füllung bestreichen und von der langen Seite zu einer Rolle aufrollen und mit der Naht nach unten legen.
- Mit einem Messer von der Mitte aus die Rolle jeweils nach zwei Seiten längs halbieren (s. Fotos oben im Beitrag) und die beiden Stränge so verdrehen, dass die aufgebrochene Seite mit der Füllung nach oben zeigt. Den Hefe-Nusszopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Nochmals mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und für weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nach der zweiten Gehzeit Eigelb und Milch verquirlen und den Hefezopf damit bestreichen. Im vorgeheizten Backofen etwa 35-40 Minuten goldbraun backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Nach dem Auskühlen die Puderzuckerglasur herstellen. Hierfür 100 g Puderzucker sieben und nach und 2-3 EL Zitronensaft oder Milch einrühren, bis eine glatte, dickflüssige Glasur entsteht. Mit einem Pinsel oder einem Löffel auf den abgekühlten Zopf auftragen. Mit gehackten Pistazien bzw. Deko nach Wahl bestreuen.