Zwickerbusserl Feenküsse – einfaches Pflaumen-Zimt-Weihnachtsrezept 25 Stück

Zwickerbusserl

Feenküsse Zwickerbusserl mit Pflaumen-Zimt-Marmelade einfach selber backen. Leckeres Weihnachtsplätzchen-Rezept für 25 Stück – perfekt für Advent & Weihnachtszeit.

Zwickerbusserl, auch als Feenküsse bekannt, sind kleine, zarte Plätzchen mit Baiserhaube und köstlicher Marmeladenfüllung. In diesem Rezept kombiniere ich  traditionelles Weihnachtsgebäck mit einem winterlich-weihnachtlichen Twist: Pflaumen-Zimt-Marmelade sorgt für eine perfekte Balance aus süß und würzig und macht die Zwickerbusserl zu einem echten Geschmackserlebnis.

Mit mürbem Teig, fluffigem Baiser und festlicher Gold-Deko sind die kleinen Leckerbissen ideal für den Plätzchenteller, als Geschenk oder zum Naschen zwischendurch. Dieses einfache Schritt-für-Schritt-Rezept zeigt Dir, wie Du Zwickerbusserl garantiert gelingsicher zubereitest und deine Weihnachtszeit aromatisch versüßt.

Somit ein Herziges Willkommen in der zauberhaften Welt der wunderbaren Zwickerbusserl! Nein, ich spreche hier nicht von glitzernden Wangenküssen von Waldwesen – ich spreche von zarten, kleinen Keksen, die eine süße Pflaumen-Zimt-Marmeladenfüllung in sich tragen und Deine Geschmacksnerven direkt ins Märchenland katapultieren. So verführerisch, dass selbst der Weihnachtsmann im Januar noch nach dem letzten Zwickerbusserl schnüffelt!

Zwickerbusserl

Was sind Zwickerbusserl?

Der Name „Zwickerbusserl“ stammt aus dem österreichischen Dialekt und bedeutet so viel wie „Kleiner Kuss“ und genau so zart und süß sind diese Gebäcke auch! Sie schauen aus wie kleine Juwelen und schmecken auch so, als hätte eine gute Fee ihre magischen Zimt- und Pflaumenstäube über ihnen ausgeschüttet.

Die Voralberger Zwickerbusserl sind letztendlich ein harmonisches Zusammenspiel aus zartem Mürbeteig, fruchtiger Marmelade und knusprigem Baiser. Jeder Biss ist ein kleines Geschmackserlebnis, das sowohl die Sinne als auch das Herz erfreut. Ob zum Kaffee, Tee oder einfach als süßer Snack – diese kleinen Küsse sind ein Hochgenuss, den man einfach probiert haben muss und sie machen sich wunderbar auf Deinem Weihnachtsplätzchen-Teller. Ein Biss und Du bist mittendrin in einer winterlichen Märchenwelt.

Zwickerbusserl

Warum Du Zwickerbusserl mit Pflaumen-Zimt-Marmelade selber backen solltest?

Es hat gleich mehrere Vorteile, dieses wunderbare Weihnachtsgebäck selber zu backen: Du weißt genau, welche Zutaten in Deinen Plätzchen stecken, und kannst auf hochwertige Zutaten wie frische Pflaumen-Zimt-Marmelade und gute Butter setzen. Selbstgemachte Zwickerbusserl schmecken aromatischer, saftiger und frischer als gekaufte Kekse. Außerdem kannst Du das Rezept nach deinem Geschmack anpassen – zum Beispiel mehr Zimt, etwas weniger Zucker oder extra Nüsse.

Das Backen macht außerdem Spaß und ist ein schöner Teil der Weihnachtsvorbereitung oder ein gemütlicher Nachmittag mit Familie und Freunden. So entstehen kleine selbstgemachte Plätzchen, die garantiert jeden begeistern.

Zutaten für Zwickerbusserl:

Teig:

  • Weizenmehl

  • Gemahlene Mandeln

  • Butter

  • Zucker

  • Vanillezucker

  • Ei

  • Salz

Baiserhaube:

  • Eiweiß

  • Salz

  • Zucker

Füllung und Dekoration:

  • Pflaumen-Zimt-Marmelade (alternativ Marillenmarmelade)

  • Goldpuder

Zubereitung der Zwickerbusserl:

Teig vorbereiten:

  • Trockene Zutaten mischen

  • Ei und Butter hinzufügen

  • Teig glatt verkneten

  • Teig kühlen lassen

Plätzchen ausstechen:

  • Teig ausrollen

  • Plätzchen ausstechen

  • Backofen vorheizen

Baiser auftragen:

  • Eiweiß mit Salz steif schlagen

  • Zucker nach und nach einarbeiten

  • Eischnee auf die Plätzchen spritzen

Backen:

  • Plätzchen mit Baiser backen

  • Temperatur erhöhen und Böden fertig backen

  • Plätzchen auf Kuchengitter auskühlen lassen

Füllen und dekorieren:

  • Marmelade erhitzen und glattrühren

  • Füllung auf den Boden geben

  • Deckel mit Baiser aufsetzen

  • Mit Goldstaub verzieren

  • Abkühlen lassen und lagern

Zwickerbusserl – Pflaumen-Zimt, das neue Dream-Team!

Traditionell werden diese Leckerstücke, auch als Feenküsse bezeichnet, mit Marillenmarmelade gefüllt. Warum also Pflaume-Zimt? Weil wir es schön Weihnachtlich mögen und es nach Kaminfeuer und Kuscheldecke schmeckt! Der Mix hat die richtige Balance aus süß und würzig und bringt auch die etwas skeptischeren Genießer direkt auf Weihnachtsschiene. Diese Kombination verwandelt das knusprige Keksäußere in eine Geschmacksexplosion, die sich mit jedem Bissen entfaltet. Es ist wie die kulinarische Version einer heißen Umarmung und einfach perfekt für die kalte Jahreszeit.

Zwickerbusserl

Wenn Plätzchen ein Eigenleben hätten!

Zwickerbusserl sind die Sorte Keks, die man eigentlich nie wirklich „habe“ will  und dann doch einfach nicht genug kriegen kann. Sie liegen unschuldig auf dem Plätzchenteller und flüstern leise: „Komm schon, probier mich doch nur einmal!“ Doch man weiß, einmal ist hier nie genug. Und so steht man kurze Zeit später wieder vor dem Keksbehälter und schleicht wie ein hungriger Keks-Ninja um die Plätzchen-Dose.

Dann gibt es da ja noch das besondere Talent dieser leckeren Zwickerbusserl! Sie verschwinden nämlich schneller, als man „Pflaumen-Zimt-Marmelade“ überhaupt sagen kann. Kaum hat man sich einen zurückhaltend auf den Teller gelegt und nur einen kurzen Augenblick lang den Blick abgewendet, hat Jemand anderes die letzten Küsse vernascht! Das ist die Magie dieses zauberhaften Gebäcks, das auch Dein Herz erfreuen wird.

Zwickerbusserl

Der perfekte Zwickerbusserl-Moment!

Was wäre der beste Moment für ein Zwicker-Bussi? Definitiv im Schneegestöber auf der Couch, eingemummelt in die dickste Kuscheldecke, eine Tasse Tee oder Glühwein in der Hand und neben Dir eine gute Serie, die Du schon dreimal angefangen hast. Das Schönste daran? Diese Gebäckstücke lieben Gesellschaft und sie sind die perfekten Begleiter für Freunde, Familie, oder wenn Du Dir einfach nur eine kleine, zauberhafte Nascherei gönnen willst. Psssst keine Sorge, ich erzähle es nicht weiter.

Zwickerbusserl

Wenn Du also Lust auf ein bisschen zauberhaften Winterzauber sowie superleckeren Keksgenuss hast, dann lass diese kleinen Leckerstücke mitten hinein in Dein Leben, dann wird es ganz viel Leckerness geben. Sie sorgen in jedem Falle für ganz viel Genuss und ein paar versteckte Momente purer Plätzchenfreude. Falls Du auf der Suche nach einem weiteren leckeren Gebäckklassiker bist, dann solltest Du unbedingt diese zarten Vanillekipferl nach Omas Rezept ausprobieren.

Zwickerbusserl

Haltbarkeit & Lagerung von Zwickerbusserl! 

Die richtige Lagerung für dieses wunderbare Weihnachtsgebäck ist entscheidend, um sie lange frisch und lecker zu halten. Da sie eine fruchtige Füllung und eine zarte Keksstruktur haben, können sie bei falscher Aufbewahrung schnell weich oder trocken werden. Hier sind ein paar Tipps, die Deine Plätzchen gut Lagerungsfähig machen:

  1. Luftdicht verschließen: Am Besten in einer gut schließenden Keksdose oder einem luftdichten Behälter aufbewahren. So bleibt die Füllung saftig und die Kekse schön knusprig.
  2. Trennung von stark aromatischen Plätzchen: Idealerweise lagerst Du sie separat oder in der Keksdose mit einem Blatt Backpapier voneinander abtrennen. So nehmen sie keine fremden Aromen auf.
  3. Kühl und trocken aufbewahren: Optimal ist ein kühler Raum, z. B. in der Speisekammer, aber nicht im Kühlschrank, da die Kekse dort weich werden könnten.
  4. Haltbarkeit beachten: Durch die Marmeladenfüllung sind sie etwa 2-3 Wochen haltbar. Wenn Du sie länger aufbewahren möchtest, solltest Du sie einfrieren.
  5. Einfrieren: Zum Einfrieren die Feenküsse am Besten lagenweise in einen Behälter geben, dazwischen Backpapier legen und gut verschließen. So sind sie bis zu 3 Monate haltbar.

FAQ – Häufige Fragen zu Zwickerbusserl

1. Was sind Zwickerbusserl?

Zwickerbusserl sind kleine, weihnachtliche Kekse mit Baiserhaube und Marmeladefüllung. Sie werden traditionell mit Marillenmarmelade gefüllt, hier gibt’s die Variante mit Pflaumen-Zimt für eine würzig-süße Note.

2. Kann ich die Marmelade variieren?

Ja, Du kannst Pflaumen-Zimt durch Marillen-, Himbeer- oder Aprikosenmarmelade ersetzen, je nach Geschmack.

3. Wie werden die Zwickerbusserl richtig knusprig?

Wichtig ist, dass die Baiserhaube steif geschlagen wird und die Plätzchen nach dem Backen auf einem Gitter vollständig abkühlen. So bleibt das Keksäußere knusprig.

4. Wie lange sind Zwickerbusserl haltbar?

Die Plätzchen halten sich in einer luftdichten Dose etwa 2-3 Wochen. Für längere Haltbarkeit kannst du sie auch einfrieren.

Zwickerbusserl

Zwickerbusserl mit Pflaumen-Zimt-Marmelade selber backen!

Dieses einfache Zwickerbusserl-Rezept zeigt, wie du in nur wenigen Schritten köstliche, weihnachtliche Plätzchen mit Baiserhaube und würziger Pflaumen-Zimt-Füllung zauberst. Perfekt für Advent, Weihnachten oder als Geschenk aus der Küche – die Zwickerbusserl sind knusprig, aromatisch und lassen sich leicht in größeren Mengen backen.

Mit meinem einfachen Schritt-für-Schritt-Rezept gelingt Dir garantiert ein himmlisches Backergebnis. Probiere die Zwickerbusserl jetzt aus, überrasche Familie und Freunde und genieße den unvergleichlichen Geschmack selbstgemachter Weihnachtsplätzchen!

Und los geht`s nun mit dem leckeren Zwickerbusserl-Rezept,

das voller zauberhafter Genussmomente steckt!

Zwickerbusserl

Rezept zum Ausdrucken Zwickerbusserl mit Pflaumen-Zimt-Marmelade (25 Stück)!

Zwickerbusserl

Zwickerbusserl mit Pflaumen-Zimt-Marmelade

109aa3194abdac1fd7f0005250bea4735a5d07c741879d7ff73a5057809b0fd5?s=30&d=mm&r=gDie Genussfreundin
Vorbereitungszeit 1 Stunde 20 Minuten
Gericht Süßes Backen, Weihnachtsgebäck
Küche Österreichisch
Portionen 25 Stück

Kochutensilien

  • 1 Plätzchenausstecher 4cm groß
  • 1 Spritzbeutel mit Tülle

Zutaten
  

Für den Teig:

  • 200 g Weizenmehl Typ 405
  • 80 g Gemahlene Mandeln
  • 150 g Butter, kalt und in Stücken
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei Größe M
  • 1 Prise Salz

Für das Baiser:

  • 2 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Zucker

Für Füllung und Deko:

  • 5 EL Pflaumen-Zimt-Marmelade (oder klassisch Marille)
  • Etwas Goldpuder

Anleitungen
 

  • Mische Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker und Vanillezucker sowie 1 Prise Salz. Gib Ei und die Butter hinzu und verknete alles zügig mit den Händen zu einem glatten Teig. In Folie einwickeln und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Heize den Backofen auf 150 Grad Ober- und Unterhitze vor.
  • Den Teig nach der Kühlzeit auf einer bemehlten Unterlage ausrollen und die Plätzchen ausstechen.
  • Für die Baiserhaube Eiweiß mit Salz in einer Fettfreien Schüssel (am Besten mit dem Handrührer) aufschlagen. Sobald es beginnt zu schäumen, den Zucker nach und nach zufügen und auf höchster Stufe weiterschlagen bis der Eischnee glänzt und sich Spitzen bilden. Fülle den Eischnee in einen Spritzbeutel und spritze auf die Hälfte der Kekse eine Haube auf.
  • Backe die Plätzchen mit Baiser für etwa 18-20 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis das Baiser schön fest geworden ist. Erhöhe nun die Temperatur auf 180 Grad Ober-/Unterhitze und backe die Böden für etwa 12 Minuten. Die Plätzchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  • Für die Füllung die Marmelade leicht erhitzen und glattrühren. Einen Löffel der Füllung auf den Boden geben und den Deckel mit dem Baiser vorsichtig daraufsetzen. Mit etwas Goldstaub berieseln. Wenn die Marmelade fest ist, können die Plätzchen, wie oben im Blogbeitrag beschrieben, gelagert werden.
Keyword Baisergebäck, Feenküsse, Zwickerbusserl backen, Zwickerbusserl Kekse, Zwickerbusserl Plätzchen, Zwickerbusserl Rezept

Empfohlene Artikel

4 Kommentare

  1. […] genau richtig und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Hast Du eigentlich schon meine zauberhaften Zwickerlbusserl gesehen? Auch ein Gebäck, das wirklich Freude und Genuss […]

  2. […] nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein optisches Highlight auf jedem Tisch. Ob beim Kaffeekränzchen oder als süßes Geschenk zu Weihnachten – mit diesen Pistazien-Limoncello-Plätzchen […]

  3. […] von frisch gemahlenen Nüssen, die dem Gebäck eine besondere Note verleihen. Damit deine Zwickerbusserl nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch optisch beeindrucken, empfiehlt es sich, sie mit […]

  4. […] Himmlisch! Für alle Liebhaber von Doppeldecker-Plätzchen und Baiser, habe ich ein köstliches Zwickerlbusserl-Rezept auf meinem […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating