Burgenländer Kipferl einfach selbst backen: Weicher Hefeteig, nussige Baiser-Füllung und unglaublich aromatischer Geschmack – schnell, einfach & gelingsicher.
Burgenländer Gebäck, ja das hält Dich auf Zack mit ganz viel Leckerness und reichlich Geschmack! Man darf sich nämlich schon mal in Richtung Weihnachtsgebäck denken und sich selber unglaublich viel Geschmack und auch Glücksmomente schenken. Diese wunderbaren Leckerstücke sind das Ergebnis (m)einer geheimen Mission von Zucker, Hefe und Nüssen, die sich entschieden haben, der Welt zu zeigen, was wirklich lecker ist. In diesem Sinne sei bereit für mein heutiges Weihnachtliches Backwerk, den neu interpretierten Burgenländer Kipferl.
Burgenländer Kipferl – zart, nussig & einfach richtig gut!
Burgenländer Kipferl gehören für mich zu diesen klassischen Rezepten, die sofort nach gemütlicher Küche, Kaffeetasse in der Hand und „Noch eins geht immer“ klingen. Die Kombination aus buttrigem Hefeteig, süßer Baiser-Nuss-Füllung und der hauchzarten, fast schon schmelzenden Textur ist einfach etwas Besonderes.
Das Schöne: Burgenländer Kipferl sehen beeindruckend aus, sind aber erstaunlich unkompliziert zu machen. Der Teig wird schnell geknetet, kurz gekühlt und dann eingerollt und genau das sorgt später für die typische, lockere Struktur. Die leicht angerösteten Haselnüsse geben den Kipferln ein warmes, nussiges Aroma, das perfekt zu Advent, Kaffee & Sonntagsnachmittagen passt, aber ehrlich gesagt schmecken sie das ganze Jahr über fantastisch.
Wenn Du Gebäck magst, das nicht zu süß ist, aber richtig Charakter hat, dann wirst Du diese klassischen Burgenländer Kipferl lieben.

Was macht Burgenländer Kipferl besonders?
Burgenländer Kipferl stechen durch ihre zarte, fast schmelzende Textur und den buttrigen Hefeteig hervor. Dazu kommt die nussige Baiser-Füllung mit einem Hauch Zimt, die für den typischen, aromatischen Geschmack sorgt. Sie sind weich, saftig und trotzdem leicht knusprig an den Rändern – eine perfekte Kombination aus Aromen & Texturen.
Das Besondere: Trotz der aufwendig klingenden Füllung sind sie überraschend einfach zuzubereiten. Der Teig wird kurz geknetet, gekühlt und aufgerollt, die Füllung kommt erst danach dazu. So entsteht ein klassisches, traditionelles Gebäck, das sowohl für Advent, Kaffee & Kuchen als auch als süßer Snack zwischendurch ideal ist.
Herkunft der Original Burgenländer Kipferl!
Die Geschichte der Burgenländer Kipferl führt uns zurück ins schöne Burgenland in Österreich, eine Region, die sowohl für ihre herzhaften Weine als auch seine süßen Gebäckkreationen bekannt ist. Hauptbestandteil ist der Buttrige Hefeteig mit dem besonderen Clou, einer einzigartigen Schneemasse-Füllung, die aus geschlagenem Eiweiß, Zucker und Nüssen besteht.
In der Weihnachtszeit verzaubern Vanillekipferl, Lebkuchen und Spitzbuben mit ihrem unwiderstehlichen Duft – ein Trio, das die Festtage perfekt einläutet. Da dürfen diese köstlichen Plätzchen wirklich nicht fehlen.
Diese Art der Füllung bei den Burgenländer Kipferl hebt sie von anderen Kipferl-Varianten ab und verleiht ihnen eine besonders zarte und saftige Textur. Heutzutage sind sie ein fester Bestandteil der österreichischen Backkunst und werden oft zur Weihnachtszeit oder bei Familienfeiern serviert – immer mit einer extra Prise Liebe und ganz viel Geschmack!

Rezept: Burgenländer Kipferl (20 Stück je nach Größe)
Zutaten für den Teig
-
400 g Weizenmehl Type 405
-
250 g Butter (kalt, in Stücken)
-
1 Eigelb
-
1/2 Würfel Hefe (ca. 21 g) oder 1 Packung Trockenhefe
-
40 g Puderzucker
-
1 TL Vanillepaste
-
60 ml Milch
Zutaten für die Füllung
-
2 Eiweiß
-
160 g Puderzucker
-
1 Prise Salz
-
160 g geriebene Haselnüsse
-
1 TL Zimt
Außerdem:
1 Eigelb zum Bestreichen + Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung Schritt für Schritt
1. Hefeteig vorbereiten
-
Hefe in der kalten Milch auflösen und mit 1 TL Zucker verrühren.
-
Mehl in die Rührschüssel geben, eine Mulde formen und die Hefe-Milch hineingießen.
-
Restliche Zutaten und Butterflocken zugeben.
-
Den Teig zügig in der Küchenmaschine ca. 5 Minuten glatt kneten.
-
In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
2. Nussfüllung vorbereiten
-
Haselnüsse bei niedriger Hitze kurz anrösten.
-
Mit Zimt vermischen und beiseite stellen.
-
Eiweiß mit Salz steif schlagen, Puderzucker einrieseln lassen, weiter schlagen bis glänzend.
3. Kipferl formen
-
Teig in 3 gleich große Stücke teilen.
-
Jede Portion ca. 0,4 cm dick ausrollen.
-
Mit Baisermasse bestreichen und Nüsse darüberstreuen.
-
Von der langen Seite her eng aufrollen.
-
In kleine Stücke schneiden und auf ein Backblech legen.
4. Backen
-
Ofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
-
Kipferl mit verquirltem Eigelb bestreichen.
-
Etwa 20 Minuten backen, auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
Tipp zur Aufbewahrung:
Burgenländer Kipferl lassen sich super in einer Gebäckdose lagern oder einfrieren. Bei Raumtemperatur auftauen – schon hast Du jederzeit ein kleines, süßes Highlight griffbereit.
Was ist die kalte Teigführung?
Dieses wahnsinnig köstliche Weihnachtsgebäck wird mit einer kalten Teigführung zubereitet. Der Teig wird durch die Ruhezeit im Kühlschrank richtig schön mürbe und buttrig, während er gleichzeitig eine feine, fluffige Struktur behält. Die kühle Teigführung sorgt dafür, dass die Aromen besser durchziehen, was den Burgenländer Kipferl letztendlich einen intensiveren und vollmundigeren Geschmack verleiht.
Die Füllung aus geschlagenem Eiweiß und gerösteten Nüssen sind signifikant dafür, dass alles schön saftig und leicht bleibt, während der zarte Teig das Ganze wunderbar unterstreicht. Der zarte Plätzchen-Teig und die süße Nussfüllung ergänzen sich somit perfekt und durch die kalte Teigführung gewinnen sie an Raffinesse und entfalten eine besondere Geschmacksnote, die das Gebäck eleganter und letztendlich noch feiner macht.

Meine ganz persönliche Motivation zum Wirken und Werkeln bzw. Backen in der Küche!
Tja, es gibt ja wirklich Momente in der Küche, die einfach magisch sind – und dann gibt es Momente, in denen Aleks mit ganz viel „k“, mit ganz viel Backmotivation die Küche betritt und etwas komplett anderes herauskommt, als geplant war, so wie bei diesen kleinen Leckerstücken. Meist ist ein Stückweit Spontanität mit dabei und auch ein bisschen das Anders und Verrückt sein.
Kaum steh ich da, fliegt die Inspiration nur so durch die Luft, begleitet von glitzerndem Feenstaub und dem zufriedenen Wiehern meines treuen virtuellen Weggefährten, dem Glitzereinhorn Namens „Sabine“. Hilft ja alles nix und sollten wir nicht alle – zumindest ab und an – dem Alltag entfliehen und mehr oder minder ein kleines, gedankliches Glitzereinhorn besitzen, das uns Glücksmomente schenkt und unser Leben in leckere Bahnen lenkt? Tja, das is(s)t hier in jedem Falle die Frage?
Ob meine Rezepte immer geplant sind? Naja, eher selten. Aber genau darin liegt der Zauber. Ich habe etwas im Kopf und wenn Kreativität und ein bisschen Glitzer aufeinandertreffen, dann weiß ich selbst nie genau was dabei herauskommt. So war also spontan das Burgenländer Gebäck in Traumstücke-Form geboren, das sowohl auf der Zunge als auch im Herzen glitzert!
Jetzt fragst du Dich wahrscheinlich: „Wie bitte? Traumstücke aus Kipferln?“ Ja, du hast richtig gehört! Traditionell kennen wir diese köstlichen Burgenländer Kipferl ja als kleine Halbmonde geformt. Aber, warum sich einfach mal nicht genieren und ganz unprätentiös was Neues ausprobieren? Ich finde sie jedenfalls traumhaft und Family & Friends im Übrigen auch. Na ja, hatten ja auch jede Menge Leckerness im Bauch.

Tipps für extra zarte und nussige Burgenländer Kipferl!
Damit Burgenländer Kipferl besonders zart und aromatisch werden, gibt es ein paar einfache Profi-Tipps: Verwende frische Butter im Hefeteig und knete ihn nur so lange, bis er glatt und geschmeidig ist. Die Haselnüsse vorher leicht anrösten – so entfaltet sich ihr volles Aroma. Eine kurze kühle Teigruhe im Kühlschrank sorgt dafür, dass der Teig später weich und trotzdem gut formbar ist. Außerdem: Das Backblech mit Backpapier auslegen und die Kipferl nach dem Backen leicht mit Puderzucker bestäuben, damit sie saftig bleiben.
Burgenländer Kipferl FAQ – alle wichtigen Fragen & Antworten:
1. Wie lange sind Burgenländer Kipferl haltbar?
Frisch gebacken halten sich Burgenländer Kipferl in einer luftdichten Dose etwa 2-3 Wochen. Für längere Haltbarkeit können sie auch wunderbar eingefroren werden.
2. Kann man Burgenländer Kipferl auch ohne Nüsse backen?
Ja, Nüsse können durch gemahlene Mandeln oder Haselnüsse ersetzt werden, um den typischen Geschmack und die Konsistenz zu bewahren.
3. Sind Burgenländer Kipferl vegan oder laktosefrei möglich?
Mit pflanzlicher Butter, veganem Marzipan und laktosefreier Schokolade lassen sich Burgenländer Kipferl auch vegan und laktosefrei backen.
4. Wie kann man Burgenländer Kipferl dekorieren?
Traditionell werden sie nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt. Alternativ kann man sie in Schokolade tauchen oder mit gehackten Nüssen bestreuen.
5. Kann man das Rezept vorbereiten und die Kipferl einfrieren?
Ja, ungebackene Kipferl können eingefroren und bei Bedarf frisch gebacken werden. So hast Du jederzeit frisch gebackene Kipferl auf Vorrat.
Burgenländer Kipferl sind ein klassisches Weihnachtsgebäck, das mit seinem nussigen Geschmack und der zarten Konsistenz überzeugt. Dieses einfache Rezept gelingt garantiert und eignet sich perfekt für Advent, Weihnachten oder den Keksteller zuhause. Ob als Geschenk aus der Küche, für die Weihnachtsbäckerei mit Kindern oder einfach zum Naschen – diese köstlichen Burgenländer Kipferl sind schnell gemacht, himmlisch zart und bringen traditionellen Genuss direkt auf den Tisch. Mit wenigen Zutaten gebacken, bleiben sie saftig und aromatisch, genau wie Omas Original-Rezept für Weihnachtsplätzchen.
Weihnachtsgebäck ist aber auch lecker und das nicht nur zu Weihnachten und diese kleinen Dinger schmelzen förmlich auf der Zunge und lassen Dich träumen und zwar so sehr, dass Du nach einem Bissen am Liebsten gleich das nächste Stück schnappen willst (Achtung: hoher Suchtfaktor!). Ein ebenfalls ganz leckeres Gebäck, das sich auch prima, außerhalb der Weihnachtssaison genießen lässt, ist dieses fantastische Kaffee-Gebäck.
Burgenländer Kipferl überzeugen durch ihre zarte, fast schmelzende Textur, den buttrigen Hefeteig und die nussige Baiserfüllung, die für das typische Aroma sorgt. Sie sind weich, saftig und gleichzeitig leicht knusprig an den Rändern – letztendlich die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur. Das Besondere: Trotz ihres raffinierten Geschmacks sind sie relativ einfach zuzubereiten und gelingen sowohl Backanfängern als auch erfahrenen Bäcker:innen. Ob zum Kaffee, Advent oder einfach als süßer Snack – Burgenländer Kipferl sind ein klassisches Hefegebäck, das Genuss und Tradition vereint.
Eins haben allesamt gemeinsam: Mit ihrer Größe sind diese Burgenländer Kipferl der perfekte Begleiter für den schnellen Süßhunger zwischendurch und echte Glücklich-Macher.
Also Hände weg und ran an`s Gebäck.
Denn backen ist einfach wunderbar,
sagt die Aleks, also die mit dem „k“!

Rezept zum Ausdrucken Burgenländer Kipferl!

Burgenländer Kipferl Rezept - einfach, nussig & himmlisch zart 100 % Genuss!
Zutaten
Zutaten für den Teig:
- 400 g Weizenmehl Typ 405
- 250 g Butter, kalt und in Stücken
- 1 Eigelb
- 21 g Frischhefe Alternativ: 7 g Trockenhefe
- 40 g Puderzucker
- 1 TL Vanillepaste
- 60 ml Milch
Zutaten für die Füllung:
- 2 Eiweiß
- 160 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 160 g Geriebene Haselnüsse
- 1 TL Zimt
- Außerdem: 1 Eigelb zum Bestreichen und zum Bestreuen Puderzucker
Anleitungen
- Die Hefe in der kalten Milch auflösen und mit 1 Teelöffel Zucker gut verrühren. Mehl in eine haushaltsübliche Küchenmaschine geben, in der Mitte eine Mulde machen und das Hefe-Milch-Gemisch hineingeben. Restlichen Zutaten und Butter in Flocken dazu. Nun sollte alles ruckzuck gehen und der Teig sollte möglichst schnell verknetet werden. Am Besten kurz auf niedrigster Stufe und dann auf höchster Stufe, so dass nach 5 Minuten alles zu einem glatten Teig verarbeitet ist. Den in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Während der Teig ruht, die Nüsse auf niedriger Hitze anrösten und vom Herd nehmen. Den Zimt zugeben und vermengen und bis zur Weiterverarbeitung beiseite stellen. Für die Füllung das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, dann nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis die Masse schön glänzt.
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in 3 gleichmäßige Teile aufteilen. Eine Teigportion auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa ca. 0,4 cm dick ausrollen. 1/3 der Baisermasse gleichmäßig darauf verteilen und mit 1/3 der Nüsse bestreuen. Den Teig von der Längsseite her vorsichtig aufrollen und dann kleine Portionen mit dem Messer abschneiden und auf ein Backblech mit Backpapier legen.
- Das Gebäck mit dem verquirlten Ei bestreichen und im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten backen. Auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
- Kleiner Tipp am Rande: Diese kleinen Leckerstücke kannst Du entweder in einer Gebäckdose aufbewahren. Sie lassen sich jedoch auch prima in einem luftdichten Behälter einfrieren. Zum Verzehr einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen und Du hast somit immer was Leckeres parat, wenn Dir der Sinn nach Süßem steht.


[…] zu einem wahren Genuss macht. Ideal für den Frühling bzw. Sommer und ein echtes Highlight auf dem Kaffeetisch! Verwöhn`Dich und Deine Gäste mit dem unwiderstehlichen Geschmack und der absoluter Eleganz […]
[…] gewesen! Heute gibt es von mir also die deutsche Variante von Ciabatta, welche nicht nur Deine Lebensgeister weckt, sondern auch voller Genuss und Leckerness […]
[…] glänzender, knackiger Schokolade und dem Crunch der gerösteten Nuss eine beliebte Nascherei, zum Kaffee, als Snacking oder als kleines Gönnertum für […]
[…] Ein weiteres, ganz wunderbares Rezept für die Weihnachtsbäckerei, findest Du übrigens auf meinem Blog für herrlich leckere Burgenländer-Kipferl! […]