Eisenbahner Plätzchen mit Glühweingelee nach Omas Art selbst backen – einfach, aromatisch und 100 % weihnachtlich! Perfekt für Advent & Weihnachtsfeiern.
Eisenbahner Plätzchen mit Glühweingelee, vor lauter Genussfreude einfach die Hände in die Höh`! Manchmal frage ich mich wirklich, wer auf die Idee kam, ein Gebäck wirklich „Eisenbahner“ zu nennen. Hat da vielleicht Jemand beim ersten Bissen das Gefühl gehabt, auf Schienen ins Plätzchenparadies zu fahren? Oder sah der Teigling einfach nur aus wie ein winziger Wagon voller Süßigkeiten? Egal, Eins steht in jedem Falle fest: Diese fantastischen Eisenbahner Plätzchen sind keinesfalls eine Dampflok von gestern, nein, sie sind der ICE des Adventsgebäcks und stehen für ultimativen Gebäck-Genuss. Daher würde ich sagen: „Volle Kraft voraus ins ultimative Weihnachts-Geschmacksland!“
Eisenbahner Plätzchen – Weihnachtsklassiker mit Tradition & vollem Genuss!
Ein Stück Geschichte auf dem Plätzchenteller!
Eisenbahner Plätzchen gehören mitunter zu den traditionellsten Weihnachtsplätzchen und haben ihren Namen nicht von ungefähr. Die längliche Form, die rote Marmelade in der Mitte und der weiße Zuckerguss an den Seiten erinnern optisch an kleine Eisenbahnschienen. Genau das macht ihren Charme aus: Sie sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch fürs Auge und wecken pure Kindheitserinnerungen an verschneite Adventstage.
Warum Eisenbahner Plätzchen so beliebt sind?
Kaum ein anderes Weihnachtsgebäck verbindet Mürbeteig, fruchtige Marmelade bzw. Glühweingelee und süßen Marzipan so harmonisch. Der mürbe Boden sorgt für Biss, die fruchtige Füllung aus Gelee bringt frische Säure ins Spiel, und der Zuckerguss gibt die perfekte süße Note. Dieses Zusammenspiel macht die Eisenbahner Plätzchen seit Generationen zu einem festen Bestandteil der Weihnachtsbäckerei.
Ein weiterer Grund für ihre Beliebtheit: Sie sehen auf jedem Plätzchenteller einfach wunderschön aus. Während Ausstechplätzchen eher klassisch daherkommen, stechen Eisenbahner durch ihr einzigartiges Muster hervor, beinahe wie kleine Kunstwerke, die fast zu schade sind, um gegessen zu werden.
Eisenbahner mit Glühweingelee – klassisches Weihnachtsgebäck
Zutaten für ca. 60 Stück
Für den Teig
-
320 g Weizenmehl (Typ 405)
-
120 g Puderzucker
-
1 Päckchen Vanillezucker
-
1 Prise Salz
-
2 Eigelb
-
200 g Butter (kalt)
Für die Makronen-Masse
-
340 g Marzipanrohmasse
-
60 g Puderzucker
-
2 Eiweiß
Für die Füllung
-
200 ml Winzerglühwein
-
40 g Zucker
-
2 TL Speisestärke
-
6 EL Wasser
-
300 g Johannisbeergelee
-
1 Prise Zimt
-
1 Prise Nelkenpulver
Zubereitung der Eisenbahner mit Glühweingelee
1. Teig vorbereiten
Eier trennen und beiseitestellen. Mehl, Puderzucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butter in Stücken hinzufügen und zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Eigelb dazugeben und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten kaltstellen.
2. Makronenmasse herstellen
Marzipan fein reiben und mit Puderzucker und Eiweiß zu einer glatten Masse verrühren – am besten mit den Knethaken eines Mixers oder in der Küchenmaschine.
3. Teig ausrollen und Formen
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Teig halbieren und jede Portion auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Mit einem scharfen Messer oder Teigroller in drei Streifen schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
4. Makronenmasse aufspritzen
Die Marzipanmasse in einen Spritzbeutel füllen und auf jeden Teigstreifen zwei parallele Linien an den Rändern aufspritzen – in der Mitte bleibt eine Rille frei.
Im vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten backen, bis die Streifen goldbraun sind. Auskühlen lassen.
5. Glühweingelee zubereiten
Glühwein mit Zucker bei mittlerer Hitze kurz einkochen.
Speisestärke mit Wasser glatt rühren und unter ständigem Rühren in den heißen Glühwein geben. Kurz aufkochen, bis die Masse eindickt.
Dann Johannisbeergelee, Zimt und Nelken einrühren, bis sich alles gelöst hat.
6. Füllen & Schneiden
Das warme Glühweingelee vorsichtig in die Mulden der gebackenen Eisenbahnerstreifen füllen und komplett trocknen lassen.
Anschließend in mundgerechte Stücke schneiden.
Alkoholfreie Variante
Ersetze den Glühwein einfach durch Kinderpunsch oder nimm Marmelade deiner Wahl.
Erhitze die Marmelade mit einem Schuss Wasser kurz in der Mikrowelle, glattrühren und wie beschrieben in die Mulden füllen.
Eisenbahner Plätzchen: Tradition trifft Vielfalt!
Die Basis ist zwar immer gleich, aber Variationen sind herzig willkommen. Statt klassisches Johannisbeergelee kann auch Himbeer- oder Aprikosenmarmelade verwendet werden. Manche verfeinern den Teig zusätzlich mit gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen. Andere aromatisieren den Zuckerguss mit Zitronensaft, Orangensaft oder sogar einem Schuss Rum. So bleibt der Klassiker abwechslungsreich und passt sich modernen Geschmäckern an.
Gerade in der Vorweihnachtszeit entstehen neue Ideen wie zum Beispiel Eisenbahner Plätzchen mit Glühweingelee. Diese Variante verbindet die traditionelle Optik mit einem unverwechselbar weihnachtlichen Aroma und bringt frischen Wind in den Plätzchenteller.
Eisenbahner Plätzchen als Symbol für Weihnachten!
Wenn es ein Plätzchen gibt, das wirklich „Weihnachten“ schreit, dann sind es diese köstlichen Eisenbahner. Sie stehen für Tradition, Familie und Gemütlichkeit. Schon das gemeinsame Backen – Teig rollen, Marmelade oder Gelee auftragen, Guss ziehen und Streifen schneiden – wird schnell zum Familienritual. Am Ende hat man nicht nur köstliche Kekse, sondern auch Erinnerungen, die bleiben.
Viele verbinden Eisenbahner Plätzchen mit Kindheit: Der Duft nach Butter und Vanille, das rote Glitzern der Marmelade im Ofenlicht und das Probieren der ersten noch lauwarmen Stücke. Genau das ist es, was sie so besonders macht: Sie sind mehr als nur Gebäck – sie sind ein Stück Weihnachtsgefühl.
Tipps für Genuss & Aufbewahrung!
Auch wenn wir hier kein Rezept vorstellen, lohnt es sich, ein paar Tipps für das Gelingen mitzunehmen:
-
Die richtige Marmelade: Klassisch ist Johannisbeergelee, weil es nicht zu süß ist und einen schönen Kontrast zum süßen Marzipan bildet.
-
Frische hält länger: Luftdicht in einer Blechdose gelagert, bleiben Eisenbahner Plätzchen etwa 2-3 Wochen knackig und frisch.
-
Geschenkidee: Hübsch verpackt in einer Keksdose oder in Klarsichttüten mit Schleife sind Eisenbahner ein wunderbares Mitbringsel in der Adventszeit.
-
Mealprep für Weihnachten: Eisenbahner lassen sich hervorragend einfrieren und bei Bedarf portionsweise auftauen – praktisch für stressfreie Feiertage.
FAQ – Häufige Fragen zu Eisenbahner Plätzchen:
Warum heißen sie Eisenbahner Plätzchen?
Weil sie durch ihre Form und das typische Muster wie kleine Eisenbahnschienen aussehen.
Welche Marmelade eignet sich am besten?
Traditionell Johannisbeergelee, aber auch Himbeere, Aprikose oder Glühweingelee sind beliebt.
Kann man Eisenbahner Plätzchen einfrieren?
Ja, luftdicht verpackt halten sie sich im Gefrierschrank bis zu 2 Monate.
Sind Eisenbahner Plätzchen schwer zu machen?
Nein, sie sehen aufwendig aus, sind aber mit etwas Übung auch für Backanfänger machbar.
Eisenbahner Plätzchen – ein echter Gebäck-Klassiker!
Wenn ich sie beschreiben dürfte, dann würde ich sagen: Eine Mischung aus zart und absolut Buttrig, fruchtig und total würzig. Der extrem zart-mürbe Teig mit einem Hauch von Vanille bildet die perfekte Grundlage und ist nicht zu süß, so dass die anderen Aromen regelrecht strahlen können. Die Prise Salz rundet den Geschmack ab und sorgt dafür, dass die Süße später nicht überhand nimmt. Die Marzipanmasse eine Kombination aus Marzipanrohmasse, Puderzucker und Eiweiß macht sie herrlich saftig mit intensivem Mandelaroma was wunderbar mit dem Glühweingelee harmoniert.
Die wunderbar fruchtige Füllung ist pure Weihnachtsmagie. Der Winzerglühwein (und bitte ja verwendet einen echt Guten, denn das gibt Geschmack), kombiniert mit Johannisbeergelee, bringt eine fruchtige Säure mit einem leichten, würzigen Kick. Zimt und Nelkenpulver verleihen den Plätzchen eine warme, weihnachtliche Tiefe, während der leichte Weinaroma-Twist für das gewisse Etwas sorgt. Die Prise Nelke bringt eine angenehme Schärfe mit hinein, die sich perfekt mit dem fruchtigen Gelee verbindet.
Der Gesamtgeschmack dieses himmlischen Weihnachtsgebäcks ist ein harmonisches Zusammenspiel und einfach einfach genial. Zuerst schmeckst Du die mürbe, zarte und Buttrige Basis, dann folgt die saftige, Marzipanschicht, aber dennoch irgendwie leicht und schließlich explodiert die fruchtig-würzige Glühweinfantasie auf der Zunge. Ein Eisenbahner mit diesen wunderbaren Zutaten ist nicht nur ein Keks, sondern beinahe schon ein kleines Dessert, das nach Weihnachten, Kaminfeuer und Winterzauber schmeckt.
Eisenbahner Plätzchen – das Glühweingelee rockt die Weihnachtsparty!
Während Eisenbahner normalerweise traditionell mit einer einfachen Marmelade daherkommen, sagt das Glühweingelee: „Haltet das Keksblech fest, denn ich rocke die Party!“ Es duftet wie ein Weihnachtsmarkt im Miniformat, bringt einen Hauch von Festtagsromantik ins Gebäck und macht aus jedem Eisenbahner ein regelrechtes Luxusmodell. Der Goldstaub sorgt nochmals für Extra-Glamour! Vorsicht, bei zu vielen Plätzchen könnte man beinahe den Glühweineffekt spüren! Himmlisch lecker und mit einem Hauch von Glühweinparty. Aber egal, denn Malle ist nur einmal im Jahr la la la und Weihnachten sowieso.
Eisenbahner Plätzchen mit Glühweingelee – Eine kleine Baustelle auf Schienen!
Das Fertigen dieser ultra-leckeren Eisenbahner Plätzchen mit Glühweingelee hat tatsächlich etwas von Modellbau. Da ist zunächst der Teig – die Schiene. Dann die Marzipanmasse, die wie kleine Böschungen rechts und links aufgetragen wird. Und in der Mitte kommt die perfekte Gelee-Linie, als wäre der Konditor ein Gleisarbeiter, grins. Da muss alles sitzen. Und mit einem Glühwein beim Backen lebt es sich ungeniert, da sitzen die Haare ganz unfrisiert. Aber ist ja egal, wir sind ja alleine in unserem kleinen Backstübchen – grinsen vor uns hin, mit kleinen Grübchen.
Eisenbahner Plätzchen – Weihnachten auf Hochtouren!
Das Schönste an diesen herrliche leckeren Eisenbahner Plätzchen mit Glühweingelee? Sie verbinden Tradition mit Glanz. Mit ihrem zauberhaften Streifen-Look sind sie die eleganten Spitzenmodelle unter den Keksen, aber das Glühweingelee gibt ihnen diesen modernen Twist, der sagt: „Wir sind nicht nur schön, wir haben auch Personality und davon reichlich“. Und sind wir doch mal ehrlich, auf dem Plätzchenteller wirken sie wie kleine Stars auf Schienen. Hast Du eigentlich schon meine zauberhaften Swimmingpool-Plätzchen gesehen? Auch ein leckeres Highlight für das bevorstehende Weihnachtsfest.
Und wenn das Festessen vorbei ist und Jemand von Deinen Liebsten mit vollen Backen fragt: „Was war das bitte für ein genialer Keks?“ Dann kannst Du ganz lässig easy peasy sagen: „Das waren Eisenbahner, aber mit Glühweingelee. Die sind quasi First Class unter den Genussreisenden“.
Tipps & Tricks für perfekte Eisenbahner mit Glühweingelee
Teig & Backen
-
Kalte Zutaten verwenden: Butter wirklich kalt halten, sonst wird der Teig zu weich.
-
Kurz kneten: Nur so lange kneten, bis der Teig zusammenhält – Überkneten macht ihn zäh.
-
Teig kühlen: Vor dem Ausrollen mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
-
Abstand auf dem Blech: Genügend Platz lassen, da die Streifen leicht auseinanderlaufen.
Makronenmasse richtig verarbeiten
-
Marzipan fein reiben: Für eine glatte Masse ohne Klumpen.
-
Spritzbeutel korrekt füllen: Linien sauber und gleichmäßig auf die Teigstreifen spritzen.
Glühweingelee perfekt vorbereiten
-
Ständig rühren: Damit das Gelee nicht anbrennt und schön dick wird.
-
Lauwarm füllen: Gelee erst einfüllen, wenn es etwas abgekühlt ist, sonst verläuft die Makronenmasse.
Füllen & Schneiden
-
Trocknen lassen: Vollständig trocknen, bevor du die Eisenbahner in Stücke schneidest.
-
Mundgerechte Stücke: Erst nach dem Trocknen schneiden, damit die Kanten sauber bleiben.
Varianten & Geschmacksideen
-
Alkoholfrei: Glühwein durch Kinderpunsch ersetzen – perfekt für Kinder oder alkoholfreie Plätzchen.
-
Fruchtige Note: Johannisbeergelee kann durch Himbeer- oder Erdbeergelee ersetzt werden.
-
Weihnachtliche Gewürze: Etwas Zimt, Nelken oder Orangenabrieb für das besondere Aroma.
Eisenbahner Plätzchen, so bunt und so fein,
locken uns zur köstlichen Keksdose rein.
Mit Marzipan-Gedöns und Gelee so rot,
sind sie der Kaffeetafel Brot.
Doch Moment, was riecht da so?
Glühwein macht die Plätzchen froh!
Ein bisschen Schwips für Jung und Alt,
im Winter wird es niemals kalt.
Der Teig so mürb, die Ränder glatt,
das ist, was ein echter Eisenbahner hat.
Mit Liebe gemacht und voller Schimmer,
sind sie der Adventszeit-Gute-Laune-Stimmer.
So schnappen wir uns das süße Glück,
die Plätzchen fahren Stück für Stück.
Von der Dose direkt ins Herz,
sie lindern jeden Winter-Schmerz.
Diese Eisenbahner Plätzchen mit Glühweingelee nach Omas Rezept sind ein absoluter Weihnachtsklassiker. Der Teig ist saftig, aromatisch und lässt sich einfach zubereiten. Ideal zum Ausstechen und Backen in der Adventszeit, bringen die Plätzchen weihnachtlichen Genuss direkt auf den Tisch. Mit klassischen Zutaten, liebevoll gefüllt mit Glühweingelee, gelingt das Rezept garantiert und perfekt für alle, die Plätzchen backen, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch traditionell nach Omas Art zubereitet sind.
Diese Eisenbahner Plätzchen mit Glühweingelee nach Omas Rezept sind das perfekte Weihnachtsgebäck: saftiger Mürbeteig, fruchtige Füllung und süßem Marzipan machen jedes Stück zum Genuss. Mit diesem einfachen Rezept gelingen die klassischen Plätzchen garantiert, ganz egal, ob für den Plätzchenteller, als Geschenk oder für gemütliche Adventsnachmittage. Probiere die Eisenbahner Plätzchen mit Glühweingelee aus und erlebe, wie traditionelles Weihnachtsgebäck mit einem modernen Twist schmeckt – einfach, weihnachtlich und unwiderstehlich lecker.
Diese Eisenbahner Plätzchen fahren also direkt in die Herzen aller Weihnachtsfans. Also, ran an den Teig und ran an die Plätzchen, das sind pure Leckerness-Kekse für Dich und Dein Schätzchen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und genießen,
diese Genuss-Schiene lässt pure Leckerness fließen!
Rezept zum Ausdrucken Eisenbahner Plätzchen mit Glühweingelee!

Eisenbahner Plätzchen mit Glühweingelee nach Omas Rezept
Kochutensilien
- 1 Spritzbeutel
- 1 Sternentülle
Zutaten
Für den Teig:
- 320 g Weizenmehl Typ 405
- 120 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb
- 200 g Butter, kalt
Für die Marzipan-Masse:
- 340 g Marzipanrohmasse
- 60 g Puderzucker
- 2 Eiweiß
Für die Füllung:
- 200 ml Winzerglühwein
- 40 g Zucker
- 2 TL Speisestärke
- 5 EL Wasser
- 300 g Johannisbeergelee
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise Nelkenpulver
Für die Deko:
- Essbarer Goldstaub
Anleitungen
- Die Eier trennen und beiseite stellen. Mehl, Puderzucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben. Kalte Butter in kleinen Stückchen dazugeben und zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Eigelbe hinzufügen und alles schnell zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Für die Marzipan-Masse das Marzipan fein reiben. Zusammen mit Puderzucker und Eiweiß zu einer glatten, geschmeidigen Masse verrühren. Das geht am Besten mit den Knethaken eines Handmixers, dem Thermomix oder einer Küchenmaschine.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den gekühlten Teig in zwei Portionen aufteilen und jede Teigportion auf einer bemehlten Fläche zu einem großen Rechteck ausrollen. Nun schneidest Du mit einem scharfen Messer oder einem Teigroller 3 Streifen, die Du auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legst.
- Die Marzipan-Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf jeden Teigstreifen zwei parallele Linien an den Rändern und auch an den kurzen Seiten aufspritzen, so dass in der Mitte eine kleine Mulde bleibt. Im vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten backen bis sie schön goldbraun sind. Auskühlen lassen. Selbiges mit der zweiten Teigportion.
- Für das Glühweingelee den Glühwein mit Zucker bei mittlerer Hitze einkochen lassen. Speisestärke mit Wasser glattrühren und langsam in den heißen Glühwein einrühren. Kurz aufkochen bis es andickt. Johannisbeergelee und Gewürze einrühren und warten bis sich das Gelee aufgelöst hat. Die Masse nun in die Mulden der Eisenbahner füllen und trocknen lassen. Dann kannst Du das Gebäck in in Mundgerechte Streifen schneiden.
Tipp Alkoholfreie Variante:
- Den Glühwein entweder durch Punsch ersetzen oder die Eisenbahner ganz einfach mit Marmelade füllen (Hierfür Marmelade mit 1 Schuss Wasser kurz in der Mikrowelle erhitzen und dann glattrühren).
[…] Durchblättern der handgeschriebenen Rezepte von meiner Oma fiel mein Blick auf die Eisenbahner Plätzchen – ein Gebäck, das für mich immer nach Weihnachten schmeckt. Schon die Vorstellung von mürbem […]
[…] Eisenbahner-Plätzchen. […]
[…] Eisenbahner Plätzchen […]