Quarkbrot mit Hefe selber backen – saftiges, aromatisches Brot in einfacher Zubereitung. Einfach perfekt für Frühstück, Brunch oder als leckerer Snack.
Du liebst frisch gebackenes Brot, aber hast keine Lust auf lange Teigruhe oder komplizierte Rezepte? Dann ist dieses Quarkbrot mit Hefe genau das Richtige für dich! Saftig, aromatisch und unglaublich einfach zuzubereiten – in nur wenigen Schritten hast Du ein köstliches Brot auf dem Tisch, das perfekt zu Frühstück, Brunch oder als Snack zwischendurch passt. Dank der Kombination aus Quark und Hefe bleibt das Brot herrlich locker und lange frisch.
Herzlich Willkommen in meiner kleinen, heute mal wieder, gesunden Genusswelt! Du denkst Brotbacken ist kompliziert, braucht Sauerteig-Starter, drei Tage Geduld und ein halbes Chemie-Studium? Falsch gedacht! Dieses saftige Quarkbrot mit Hefe zeigt Dir, dass es auch anders geht: schnell, einfach und mit einer Extra-Portion Eiweiß dank Quark – perfekt also als Proteinbrot aus dem Ofen.
Und das Beste: Du brauchst keinen teuren Brotbackautomaten, sondern nur einen Topf und ein bisschen Geduld beim Gehenlassen. Danach übernimmt Dein Ofen die Show und zaubert Dir ein saftiges, fluffiges Quarkbrot mit Hefe, knuspriger Kruste. Klingt gut? Dann los, denn heute backen wir das Glück in Scheiben, das wir uns dann alsbald einverleiben!
Was macht Quarkbrot mit Hefe besonders?
- Eiweißreich & gesund – Quark liefert extra Proteine und macht das Fitnessbrot ideal für Sportler oder alle, die sich bewusst ernähren wollen.
- Lange frisch & saftig – durch den Quark bleibt das Brot länger soft und trocknet nicht so schnell aus.
- Einfach gebacken – keine komplizierte Technik, der Teig wird geknetet, darf gehen, wird rundgewirkt und kommt direkt im Topf in den Ofen.
- Knusprige Kruste garantiert – der geschlossene Topf sorgt für einen Mini-Dampfofen-Effekt.
Zutaten für das perfekte Quarkbrot mit Hefe (detaillierte Mengenangaben s. am Ende des Blogbeitrags!):
- Dinkelmehl
- Magerquark
- Frischhefe
- Honig
- Wasser
- Salz
Zubereitung und Schritt-für-Schritt Anleitung Quarkbrot mit Hefe:
1. Hefe auflösen:
Die Frischhefe in lauwarmem Wasser mit Honig auflösen und kurz stehen lassen, bis kleine Bläschen entstehen.
2. Teig herstellen:
Dinkelmehl, Quark und Salz in eine Schüssel geben. Das Hefewasser dazu und alles 5-8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
3. Teig gehen lassen:
Abgedeckt an einem warmen Ort etwa 60-90 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
4. Brot formen:
Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben, rund wirken und in einen gefetteten, bemehlten ofenfesten Topf legen.
5. Backen im kalten Ofen:
Topf mit Deckel in den kalten Ofen stellen. Auf 210 °C Ober-/Unterhitze einstellen und 50 Minuten backen. Die letzten 10 Minuten ohne Deckel backen, bis das Brot schön goldbraun ist.
6. Auskühlen lassen:
Brot vorsichtig aus dem heißen Topf nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Was bedeutet „Rundwirken“ bei Brot?
Das sogenannte „Rundwirken“ ist ein Fachbegriff aus der Bäckerei und bedeutet, den Teig so zu formen, dass er eine glatte, runde Oberfläche bekommt. Dabei wird der Teig durch Spannung auf der Oberfläche stabilisiert, damit er beim Backen besser aufgeht und eine schöne Form behält.
Dies funktioniert wie folgt:
- Den aufgegangenen Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche legen.
- Die Ränder unter den Teig ziehen und nach unten rollen, so dass eine runde, glatte Kugel entsteht.
- Die Oberfläche vorsichtig straff ziehen, ohne dabei zu viel Luft herauszudrücken.
- Den „Schluss“ (die Naht des Brots) nach unten in die Form legen, damit die glatte Seite oben ist.
Dadurch bekommt Dein Quarkbrot eine schöne, gleichmäßige Kuppelform und die Kruste wird auch gleichmäßig knusprig.
Warum Brot selber backen?
Brot selbst zu backen hat mehrere Vorteile und nein, es geht nicht „nur“ um den Duft, der die ganze Wohnung verzaubert:
- Geschmack & Frische:
Selbstgebackenes Brot schmeckt einfach besser. Keine Konservierungsstoffe, keine künstlichen Aromen – nur echtes Korn, Hefe, Wasser, Salz und bisschen Liebe. - Gesünder:
Du entscheidest selbst, welche Zutaten ins Brot kommen. Vollkorn, Dinkel, Nüsse, Saaten – alles ist möglich. Kein versteckter Zucker oder überflüssige Zusatzstoffe wie in vielen industriell gefertigten Broten. - Individuell & kreativ:
Du kannst das Brot nach Lust und Laune anpassen: rustikal, fluffig, herzhaft, süß, aromatisch, mit Kräutern, Körnern oder Proteinpulver – alles ist machbar. - Günstiger als man denkt:
Ein selbstgebackenes Brot kostet oft weniger als ein Gekauftes, besonders dann, wenn man größere Mengen backt. - Therapeutischer Effekt:
Kneten, formen, riechen – Brot backen ist beinahe schon meditativ. - Nachhaltigkeit:
Keine unnötige Verpackung, weniger Transport, weniger Müll – gut für Dich, aber auch die Umwelt.
Selbstgebackenes Brot schmeckt besser, ist gesünder, macht Spaß und ist nachhaltig. Wer einmal sein eigenes Quarkbrot oder Proteinbrot aus dem Ofen holt, will selten zurück in den Supermarkt.
Ein weiteres, total leckeres und gesundes Quarkbrot ohne Hefe und ein echtes Blitzrezept, findest Du hier auf meinem Blog. Oder wie wär`s mit einfachen, schnellen Quarkbrötchen, die ebenfalls super-schnell gebacken und total lecker sind.
Gesunde Ernährung ist wichtiger denn je!
Gesunde Ernährung ist heute wichtiger denn je und überall sieht man Tipps & Ratgeber zu gesunder Ernährung und bewusstem Lifestyle. Auch beim Backen lohnt es sich, auf Qualität und Nährstoffe zu achten und selbst ein einfaches Brot kann richtig gut für Körper und Seele sein, wenn man auf gesundes Mehl, natürliche Zutaten und wenig Zusatzstoffe setzt. Mit diesem Rezept bekommst Du ein Brot, das nicht nur lecker schmeckt, sondern Dich auch lange satt hält.
Dieses Quarkbrot ist also ein natürliches Proteinbrot. Kein Eiweißpulver, keine Zusätze, der Quark bringt ausreichend Proteine mit, um Dich lange satt zu machen und dein Brot zur gesunden Alternative zu machen. Verglichen mit normalem Weißbrot ist es deutlich nährstoffreicher, ballaststoffreicher und proteinreicher. Also ja: Dieses Quarkbrot ist definitiv ein super Proteinbrot!
Tipps & Variationen:
- Mehr Crunch: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Leinsamen unter den Teig kneten.
- Noch mehr Protein: Quark teilweise durch Skyr oder griechischen Joghurt ersetzen.
- Für Abwechslung: Mit Kräutern, Knoblauch oder Röstzwiebeln verfeinern.
FAQ – Quarkbrot mit Hefe:
Wie lange ist Quarkbrot haltbar?
Ja, durch den Quark bleibt es etwa 2-3 Tage schön saftig. Und falls doch noch was über bleibt, ab in den Toaster damit und Du hast einen gesunden Toast.
Kann ich es einfrieren?
Auf jeden Fall! Am besten in Scheiben einfrieren und bei Bedarf toasten.
Wie lange muss ich Quarkbrot im Topf backen?
Etwa 50 Minuten mit Deckel und nochmals 10 Minuten für die perfekte Kruste.
Hast Du eigentlich schon mein glutenfreies Wunderbrot ausprobiert? Vegan und gesund in nur 5 Schritten und echtes Geschmackswunder.
Quarkbrot mit Hefe „ohne Ei“ – Dein neues Lieblings-Proteinbrot!
Mit diesem einfachen Quarkbrot mit Hefe gelingt dir ein saftiges, aromatisches Brot, das sowohl zum Frühstück als auch zum Nachmittagskaffee begeistert. Probier das Rezept unbedingt aus und entdecke, wie locker und aromatisch Hefe in Kombination mit Quark dein Brot macht. Für alle, die noch mehr leckere Backideen suchen: Schau dir auch unsere weiteren Brot- und Heferezepte an und lass Dich inspirieren – so wird jedes Frühstück ein Genuss!
Dieses Quarkbrot mit Hefe ist der perfekte Mix aus gesund, eiweißreich und einfach. Ob als Frühstücksbrot, Fitness-Snack oder Beilage zum Abendessen – es passt immer.
Also schnapp Dir Quark, Mehl und Hefe & Co. und back Dir Dein eigenes, frisches Proteinbrot direkt aus dem Topf. Ein Brot, das so einfach und lecker ist, dass Du nie wieder zum gekauften greifen willst!
Aber nun geht es los mit meinem Quarkbrot-Rezept,
das voller Genuss und auch Leckerness steckt.
Rezept zum Ausdrucken Quarkbrot mit Hefe:

Quarkbrot mit Hefe - einfaches Proteinbrot Rezept (in 1 Topf gebacken)!
Kochutensilien
- 1 ofenfester Topf (z. B. Stoneware, gusseisern oder Römertopf)
Zutaten
- 500 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 Spritzer Honig
- 500 g Magerquark
- 150 g Wasser, lauwarm
- 15 g Frischhefe Alternativ: 5g Trockenhefe
- 1,5 TL Salz
Anleitungen
- Die Hefe im lauwarmen Wasser zusammen mit Honig auflösen und etwa 5-10 Minuten stehen lassen, bis sich kleine Bläschen bilden.
- Mehl, Quark und Salz in eine große Schüssel geben. Das Hefewasser dazugeben und alles etwa 5-8 Minuten mit dem Thermomix, Küchenmaschine oder von Hand zu einem geschmeidigen, leicht klebrigen Teig verkneten.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 60-90 Minuten gehen lassen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, rund wirken (mehr dazu oben im Blogbeitrag) und mit dem Schluss nach unten in einen gefetteten, bemehlten ofenfesten Topf (z. B. gusseisern oder Römertopf) legen. Mit etwas Wasser einsprühen und mit Mehl bestäuben.
- Den Topf mit Deckel in den kalten Ofen stellen und den Backofen auf 210 Grad Ober-/Unterhitze einstellen. Das Brot etwa 50 Minuten mit Deckel backen. Die letzten 10 Minuten den Deckel abnehmen und das Brot weitere 10-15 Minuten goldbraun und knusprig zu Ende backen.
- Dein Brot vorsichtig aus dem heißen Topf nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, bevor Du es anschneidest.