Inhaltsverzeichnis
ToggleSchwarzwälder Kirsch Schnecken: Fluffiger Hefeteig, Vanillecreme, Schokolade & saftige Kirschen. Perfekt für Kaffee, Brunch & Weihnachten. Einfach selbst backen!
Wenn Du Schwarzwälder Kirschtorte liebst, aber keine Lust auf kompliziertes Schichten, Sahne und Kühlung hast, dann wirst Du diese Schwarzwälder Kirsch Schnecken absolut feiern. Sie haben alles, was den Klassiker so gut macht: schokoladiger Teig, Vanillecreme, saftige Kirschen und alles in einer extrem soften, warmen Hefeschnecke. Perfekt für Sonntage, Brunch, Feiertage oder einfach, wenn Du etwas richtig Leckeres in Form von purem Soulfood brauchst.
Und das Beste: Diese Schwarzwälder Kirsch Schnecken sind super saftig, nicht zu süß und schmecken sowohl frisch warm als auch am nächsten Tag noch richtig gut.
Somit ein Herziges Willkommen zu unserem heutigen Genießer-Back-Sonntag, denn auch der ist kein wirklicher Schontag. Warum? Ich habe einfach eine Schwäche für Hefegebäck. Sobald irgendwo frischer Hefeteig aufgeht, die Küche warm wird und dieser leicht süße Duft entsteht, bin ich restlos verloren. Hefegebäck hat für mich irgendwie auch etwas Beruhigendes: es braucht Zeit, ein bisschen Geduld und schenkt einem am Ende etwas richtig Weiches, Warmes und Soulfood-mäßiges zurück.
Ganz egal, ob Zimtschnecken, Hefezopf oder diese Schwarzwälder Kirsch Hefeschnecken – ich liebe einfach dieses fluffige, leicht süße Gefühl, das man nur bekommt, wenn der Teig richtig schön aufgegangen ist. Genau deshalb backe ich solche Rezepte immer wieder. Es ist einfach mein ganz persönliches „Komfort-Backen“, das einfach immer geht.

Warum Du diese Schwarzwälder Kirsch Schnecken lieben wirst?
Wenn Du Schwarzwälder Kirschkuchen magst, wirst du diese Hefeschnecken feiern. Sie verbinden alles, was wir daran lieben: saftige Kirschen, eine cremige Vanillefüllung und eine leichte Schokonote, aber in fluffiger Schnecken-Form. Der Teig bleibt dank Öl richtig weich und wird nicht trocken, selbst am nächsten Tag noch.
Kurz auf den Punkt:
-
schmecken wie Schwarzwälder Kirschkuchen – nur weicher und saftiger
-
fluffiger Hefeteig, der lange frisch bleibt
-
schokoladig, aber schön zart
-
Vanillecreme + Kirschen = Soulfood
-
funktioniert auch, wenn Du selten mit Hefe backst
Zutaten für Schwarzwälder Kirsch Schnecken (9 Stück)
Für den Teig
- 250 ml Milch (lauwarm)
- 20 g Frischhefe (oder 7 g Trockenhefe)
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 60 g Zucker
- 2 TL Vanillezucker
- 50g Backkakao
- 1 Eigelb
- 70 ml Sonnenblumenöl
- 1 Prise Salz
- Optional: 1 TL Zimt oder Weihnachtsgewürz für die Wintervariante!
Für die Füllung
- 1 Packung backfeste Puddingcreme (z. B. Dr. Oetker)
- 250 ml Milch
- 1 Glas Kirschen (sehr gut abgetropft!) – 680 g und 350 g Abtropfgewicht
- 2-3 EL Mandeln, gemahlen & blanchiert
- 50g Raspelschokolade (Zartbitter)
Für das Topping
- 1 EL geschmolzene Butter
- Puderzucker
Zubereitung Schritt für Schritt Schwarzwälder Kirsch Schnecken
1. Hefeteig vorbereiten
- Lauwarme Milch in eine Schüssel geben.
- Hefe hineinbröseln, Zucker dazu, kurz verrühren, bis alles gelöst ist.
- Mehl, Vanillezucker, Salz und Kakao in einer großen Schüssel mischen.
- Öl, Eigelb und die Hefemilch zugeben und 5-8 Minuten zu einem weichen, glatten Teig kneten.
- Abdecken und 60 Minuten gehen lassen, bis der Teig sich deutlich vergrößert hat.
2. Füllung vorbereiten
- Puddingcreme nach Anleitung mit 250 ml Milch zubereiten.
- Kirschen gut abtropfen lassen (wichtig gegen matschige Schnecken!).
3. Formen
- Teig auf leicht bemehlter Fläche rechteckig ausrollen (etwa 40 × 30 cm).
- Vanillecreme gleichmäßig verstreichen.
- Gemahlene Mandeln gleichmäßig darauf verteilen. Dann die abgetropften Kirschen sowie Raspelschokolade.
- Von der langen Seite her eng aufrollen.
- In 9 Stücke schneiden und in eine gefettete Form setzen.
- Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
4. Backen
- Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- 30-35 Minuten backen.
- Noch warm mit geschmolzener Butter bepinseln. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäuben.
- Bonustipp für ein Frosting s. weiter unten im Rezept.
Tipp für Extra fluffigen und saftigen Hefeteig!
Wenn Du Schwarzwälder Kirsch Schnecken backen willst, die ultra-weich und saftig sind, dann hier noch 1 Geheimtipp:
Nach dem Backen mit etwas Butter bepinseln und die Form locker mit Backpapier abdecken, bis sie leicht abgekühlt sind. So bleibt die ganze Feuchtigkeit im Teig.
Hast Du eigentlich schon das Rezept für meinen ultra-saftigen Brownie im Schwarzwälder Kirschtorten Style gesehen?

Was gibt es für Hefegebäck?
Hefegebäck ist super vielseitig. Hefeteig süß geht irgendwie immer und echte Klassiker sind natürlich Berliner Pfannkuchen, Brot und Brötchen, aber auch Pizzateig gehört dazu. Süße Varianten sind Hefezopf, Bienenstich, Mohnzopf oder Weihnachtsstollen. Dazu kommen Dampfnudeln, Rohrnudeln, Zimtschnecken, Milchbrötchen oder Hefekränze. Im Grunde alles, was locker, weich und leicht süß oder herzhaft fluffig werden soll, lässt sich mit Hefeteig machen.
Dieses Rezept für saftige Kirsch Hefeschnecken ist einfach himmlisch und im Grunde sind diese Leckerteile die kleine, entspannte Schwester der Schwarzwälder Kirschtorte – jedoch mit weniger Drama, weniger Sahne-Aktion, aber genauso viel „Oh wow, das schmeckt ja mega“ und echte Genießer Schoko Schnecken bzw. Kirsch Schnecken.
Diese köstlichen Schwarzwälder Kirsch Schnecken sind einfach sagenhaft lecker, denn fluffiger Hefeteig trifft saftige Kirschfüllung und ein Hauch Schokolade und zack, hast Du eine Gebäck, das nach Kaffee, gemütlicher Küche und „noch eine, bitte“ ruft. Perfekt, wenn Du etwas willst, das nach beeindruckend aussieht, aber in Wirklichkeit ziemlich unkompliziert ist.
Schau mal wie unglaublich saftig sie daherkommen:

Auf meinem Blog, findest Du neben diesen himmlischen Schwarzwälder Kirsch Schnecken, noch zahlreiche weitere Rezepte für köstliches Hefegebäck:
Saftige Apfelschnecken mit Streuseln
Omas Kartoffelhörnchen mit Streuseln
Wie wird Hefeteig besonders fluffig?
Fluffiger Hefeteig braucht Wärme, Zeit und die richtigen Zutaten. Die Milch (oder das Wasser) sollte handwarm sein – ungefähr 37 Grad, damit die Hefe gut arbeiten kann. Auch alle anderen Zutaten sollten möglichst Zimmertemperatur haben. Neutrales Öl macht den Teig geschmeidiger und sorgt später für eine weichere, fluffigere Krume.
Ganz wichtig ist die Gehzeit: Den Teig nach dem Kneten abdecken und so lange ruhen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Je entspannter und langsamer die Hefe arbeiten darf, desto lockerer wird das Ergebnis. Ebenso wichtig ist auch die zweite Gehzeit. Wärme + Geduld = perfekt luftiger Hefeteig.

7 häufige Fehler beim Hefeteig Backen und wie Du sie vermeidest!
-
Zu heiße oder zu kalte Flüssigkeit
Hefe liebt Wärme, aber keine extreme Hitze. Milch oder Wasser sollten handwarm sein (ideal sind 37 Grad). Zu heiß tötet die Hefe, zu kalt verlangsamt die Triebkraft. -
Nicht genug kneten
Wer den Teig zu kurz knetet, bekommt keine glatte, elastische Masse. Mindestens 5-8 Minuten kneten, bis er weich und geschmeidig ist. -
Zu viel Mehl
Ein trockener Teig entsteht, wenn zu viel Mehl verwendet wird. Lieber leicht klebrig lassen – der Teig wird beim Gehen und Backen lockerer. -
Teig zu kurz gehen lassen
Die Gehzeit ist entscheidend. Decke den Teig ab und lass ihn ruhen, bis er sich sichtbar vergrößert. Geduld zahlt sich wirklich aus. -
Zugluft oder Austrocknen
Ein ungeschützter Teig bildet eine harte Kruste. Immer mit einem feuchten Tuch abdecken oder in einer Schüssel mit Deckel ruhen lassen. -
Falsche Temperatur beim Backen
Zu heiß oder zu kalt backen kann die Struktur zerstören. Ofen vorheizen und die angegebenen Temperaturen einhalten. -
Falsches Timing bei der Füllung oder beim Formen
Füllungen wie Vanillecreme oder Früchte dürfen nicht zu flüssig sein, sonst wird der Teig matschig. Schnecken, Zöpfe oder Brötchen immer erst nach dem Gehen formen.
Profi-Tipp: Das Hefegebäck nach dem Backen mit etwas Butter bepinseln und abgedeckt auskühlen lassen, so bleibt Dein Hefeteig extra saftig.
FAQ – Häufige Fragen zu Schwarzwälder Kirsch Schnecken:
Kann ich die Hefeschnecken vorbereiten?
Ja. In diesem Falle die Hefemenge jedoch entsprechend reduzieren. Dann den Teig rollen, Schnecken schneiden, Form abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag direkt backen.
Kann ich TK-Kirschen verwenden?
Ja, aber vorher komplett auftauen und abtropfen lassen.
Kann ich die Puddingcreme ersetzen?
Vanillepudding zum Kochen funktioniert auch – nur gut abkühlen lassen, bevor Du ihn aufstreichst.
Werden die Schwarzwälder Kirsch Schnecken trocken?
Nein – durch das Öl im Teig + Butter nach dem Backen bleiben sie weich bis zum nächsten Tag.

Diese Schwarzwälder Kirsch Schnecken sind genau das Richtige, wenn Du saftige, weich fluffige Hefeteig-Gebäcke liebst. Die Kombination aus Kirschfüllung, Schokolade und einer leichten Vanillenote schmeckt einfach nach gemütlichem Kaffeeklatsch und Sonntagnachmittag.
Meine Schwarzwälder Kirsch Schnecken lassen sich gut vorbereiten, schmecken frisch am besten und machen schon beim Backen richtig gute Laune. Perfekt, wenn Du also Lust auf etwas Schönes aus dem Ofen hast und alles ohne großen Aufwand, aber mit maximalem Geschmack.
Rezept zum Ausdrucken Schwarzwälder Kirsch Schnecken:

Schwarzwälder Kirsch Schnecken - fluffig, schokoladig & einfach himmlisch saftig 9 Stück
Kochutensilien
- 1 Auflaufform
Zutaten
Für den Teig:
- 250 ml Milch, lauwarm
- 20 g Frischhefe Alternativ: 7 g Trockenhefe
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 60 g Zucker
- 2 TL Vanillezucker
- 50 g Backkakao
- 1 Eigelb
- 70 ml Sonnenblumenöl
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimt oder Weihnachtsgewürz Optional für die Wintervariante!
Für die Füllung:
- 1 Pck Backfeste Puddingcreme (z.B. Dr. Oetker)
- 250 ml Milch
- 1 Glas Kirschen (680 g und 350 g Abtropfgewicht) sehr gut abgetropft!
- 2,5 EL Mandeln, gemahlen & blanchiert
- 50 g Raspelschokolade (Zartbitter)
Für das Topping:
- 1 EL Geschmolzene Butter
- Puderzucker
Anleitungen
- Lauwarme Milch in eine Schüssel geben. Hefe hineinbröseln, Zucker dazu, kurz verrühren, bis alles gelöst ist.
- Mehl, Vanillezucker, Salz und Kakao in einer großen Schüssel mischen. Öl, Eigelb und die Hefemilch zugeben und 5-8 Minuten zu einem weichen, glatten Teig kneten.
- Abdecken und 60 Minuten gehen lassen, bis der Teig sich deutlich vergrößert hat.
- Puddingcreme nach Anleitung mit 250 ml Milch zubereiten. Kirschen gut abtropfen lassen (wichtig gegen matschige Schnecken!).
- Den Teig auf leicht bemehlter Fläche rechteckig ausrollen (etwa 40 × 30 cm). Vanillecreme gleichmäßig darauf verstreichen. Gemahlene Mandeln gleichmäßig darauf verteilen sowie die abgetropften Kirschen und zuletzt die Raspelschokolade.
- Von der langen Seite her eng aufrollen und in 9 Stücke gleich große Abschnitte schneiden und in eine gefettete Form setzen. Nochmals abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Schnecken für etwa 30-35 Minuten backen.
- Noch warm mit geschmolzener Butter bepinseln. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäuben.
Bonustipp Frosting: 200 g Frischkäse, 70 g Puderzucker (gesiebt), 1 TL Vanilleextrakt und 1 TL Zitronensaft glatt verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. Nach dem Abkühlen der Schnecken das Frosting mit einem Löffel oder Pinsel dünn auftragen - so schmilzt es leicht und zieht schön ein.



