Zwetschgenkuchen mit Pudding: Cremig, fruchtig & himmlisch lecker – das beste Rezept für Spätsommer & Herbst in der Springform!
Entdecke meinen himmlischen Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streusel – saftig, cremig und mit knusprigem Streuseltopping. Dieses einfache Rezept ist perfekt für Spätsommer und Herbst und gelingt garantiert in einer Springform. Ob zum Kaffee, Brunch oder als herbstlicher Snack – mit diesem Kuchen bringst du Frische und Genuss direkt auf den Tisch.
Wenn es draußen langsam herbstlich wird und die Tage kürzer werden, dann beginnt die gemütliche Kuchenzeit! Und nichts schreit mehr nach Gemütlichkeit als ein Zwetschgenkuchen mit Pudding. Dieser Klassiker kombiniert alles, was man liebt: einen buttrigen Mürbeteig, eine cremige Vanille-Pudding-Schicht, saftig süß-säuerliche Zwetschgen und knusprige Streusel obendrauf. Klingt doch direkt nach Liebe auf den ersten Biss oder?

Warum Zwetschgenkuchen mit Pudding so genial ist?
Ein normaler Obstkuchen ist ja schon lecker, aber der Vanille-Sahne-Pudding in Kombi mit dem Schmand, macht hier den kleinen, aber feinen Unterschied. Die Creme bringt eine extra Portion Saftigkeit und Harmonie in die süß-säuerlichen Früchte. Und die Streusel on top sind der knusprige Kontrast zur zarten Füllung – einfach unschlagbar.
Zwetschgen haben gerade im Spätsommer und Herbst Saison. Sie sind reich an Vitaminen, herrlich aromatisch und geben jedem Kuchen diese unverwechselbare, leicht säuerliche Note. In Kombination mit Vanillepudding und Streuseln entsteht ein Kuchen, der nicht nur Omas Kaffeetafel alle Ehre macht, sondern auch in der modernen Küche glänzt.

Zwetschgenkuchen mit Pudding: Kleine Kuchenform, große Wirkung!
Das Rezept ist auf eine Springform von 24 cm ausgelegt und perfekt für 8-10 Stücke. Ideal also für die Familie, Gäste oder einfach für Dich allein (ich verrate es auch Niemandem). Du kannst bzw. solltest vielmehr den Kuchen idealerweise am Vortag backen, denn er wird durch die Ruhezeit im Kühlschrank sogar noch besser weil sich dann, die Aromen und Texturen perfekt verbinden.
Dieser Kuchen entstand im Übrigens mal wieder spontan in meiner kleinen Genussfreundinnen-Kreativküche. Ich hatte gerade Zwetschgen gekauft und dachte mir: „Warum nicht einfach einen Kuchen zaubern, der genau all das vereint, was ich am liebsten mag?“ Gesagt, getan – ein bisschen Kneten hier, ein bisschen Rühren und Schichten da und schon entstand eine süße Versuchung, die nicht nur nach Zwetschgen schmeckt, sondern auch nach Herbst, Gemütlichkeit und kleinen Glücksmomenten. Wer weiß, vielleicht hat sogar die Zwetschge selbst applaudiert? So lebt es sich zumindest lecker – ganz ungeniert.

Tipps & Tricks für den perfekten Streuselkuchen mit Zwetschen:
- Saison nutzen: Am Besten schmecken selbstverständlich heimische Zwetschgen zwischen August und Oktober.
- Variieren erlaubt: Wer mag, tauscht Zwetschgen gegen Pflaumen oder sogar Aprikosen aus.
- Rahm statt Milch: Durch die Sahne im Pudding wird die Creme besonders cremig. Schmand sorgt zusätzlich für Frische.
- Knusprig bleibt knusprig: Die Streusel vor dem Backen kaltstellen – so werden sie extra crunch, auch durch die Haferflocken darin.

Zwetschgenkuchen mit Pudding: Servieren wie ein Profi!
Ein Stück Zwetschgenkuchen mit Pudding schmeckt solo schon grandios. Aber wenn du ihn lauwarm servierst, dazu eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks Schlagsahne, wirst Du alle restlos begeistern. Und falls noch etwas übrig bleibt (was ich stark bezweifle): Gut verpackt hält sich der Kuchen etwa 2-3 Tage im Kühlschrank frisch.

Wichtige FAQ`s zu Zwetschgenkuchen mit Pudding:
Kann ich auch Pflaumen statt Zwetschgen verwenden?
Ja, Pflaumen funktionieren genauso gut. Sie sind etwas größer und süßer, aber geschmacklich passt es super.
Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Am Besten abgedeckt, damit er nicht austrocknet.
Kann ich den Kuchen auch einfrieren?
Ja! Am Besten portionsweise in Gefrierbeuteln. Zum Genießen einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Muss ich den Kuchen unbedingt kalt essen?
Nein, auch lauwarm ist er ein Traum, wenn Du ihn nach einfach nochmals kurz im Backofen erwärmst. Aber er sollte vorher einmal richtig durchgekühlt sein, damit die Puddingfüllung und die Fruchtschicht auch schön fest wird.
Geht das Rezept auch in einer großen Blechform?
Ja, dann solltest Du die Menge verdoppeln, damit Teig, Pudding und Fruchtmasse ausreichen.

Zwetschgenkuchen mit Pudding – Tradition trifft Moderne!
Früher wurde Zwetschgenkuchen klassisch auf Hefeteig gebacken, aber mit der Pudding-Füllung bekommt er ein kleines Upgrade in Sachen Cremigkeit. Gerade in Süddeutschland und Österreich gehört Zwetschgenkuchen zum festen Repertoire der Spätsommer- und Herbstküche. Mit dem Puddingboden und den karamellisierten Zwetschgen entsteht ein besonderer Kontrast aus süß, cremig und fruchtig-säuerlich. Das macht diesen Kuchen so unwiderstehlich.
Warum die Streusel mit Mehl, Haferflocken und Mandeln so besonders sind?
Die Streusel auf Deinem neuen Lieblings-Zwetschgenkuchen sind nicht einfach nur süß, die Kombination aus Mehl, Haferflocken und gemahlenen Mandeln macht sie zum absoluten Highlight. Das Mehl sorgt für die nötige Struktur, damit die Streusel beim Backen schön zusammenhalten, ohne dabei schwer zu wirken. Die Haferflocken bringen eine angenehme Knusprigkeit und einen leicht nussigen Geschmack, der perfekt mit der Frucht- und Puddingfüllung harmoniert. Und die gemahlenen Mandeln hingegen verleihen den Streuseln ein intensives Mandelaroma und eine feine, leicht saftige Textur. Und durch die entsprechende Kühlung werden sie zudem extra-crunchy was sie zu einem echten Highlight macht.
Das Ergebnis: knusprige, aromatische und saftige Streusel, die jeden Kuchen zum ultimativen Herbst- oder Sommergenuss machen. Wer einmal diese Kombination probiert hat, möchte garantiert keine einfachen Streusel mehr.

Warum Zwetschgen und Pudding so gut zusammenpassen?
Zwetschgen bringen von Natur aus eine leichte Säure mit, die sich perfekt mit der süßen, cremigen Puddingfüllung ausgleicht. Die Vanille-Note hebt den Geschmack der Früchte hervor, während die Streusel das Ganze abrunden. So entsteht eine harmonische Mischung, die nie langweilig wird – ganz egal, ob frisch gebacken oder am nächsten Tag gut durchgezogen.
Für eine echte Blitz-Zwetschgenkuchen-Variante, probiere doch gerne einmal diesen köstlichen Quark-Öl-Teig aus. Oder hast Du Lust auf ein schnelles Kleingebäck? Dann sind meine Friesischen Pflaumenstreifen auf dem Blog, ebenfalls echte Leckerstücke.

Warum dieser Zwetschgenkuchen mit Pudding ein echtes Highlight ist?
Das Rezept für meinen wunderbaren Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streuseln ist mehr als nur ein Kuchen – er ist ein Stück Heimatgefühl, eine kleine Zeitreise und einfach ein Seelenwärmer für graue Tage. Ob zum Sonntagskaffee, für den Geburtstag oder einfach, weil man Lust auf Kuchen hat: Dieses Rezept funktioniert immer.
Wenn Du also nach dem besten Zwetschgenkuchen mit Pudding, einem Zwetschgenkuchen mit Streuseln, einem Zwetschgenkuchen mit Mürbeteig oder dem klassischen Zwetschgenkuchen vom Blech suchst, dann bist Du hier, jetzt und heute goldrichtig! Dieser Kuchen kombiniert Vanillepudding, Zwetschgen, knusprige Streusel und Mürbeteig zu einem Dessert, das einfach jeden überzeugt. Egal, ob Du Zwetschgen-Streuselkuchen, Pflaumenkuchen mit Pudding oder den saftigsten Zwetschgenkuchen vom Blech liebst, dieses Rezept ist die perfekte Inspiration für Dich.
Heute gibt es für Dich puren Herbstgenuss,
dieser Kuchen ist wirklich ein Muss!
Es grüßt Dich Herzig Deine Aleks mit „k“,
Genussfreundin von und zu wunderbar.

Rezept zum Ausdrucken Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streusel:

Zwetschgenkuchen mit Pudding und Streusel
Kochutensilien
- 1 Springform 24cm
Zutaten
Für den Boden:
- 200 g Weizenmehl
- 50 g Mandeln, blanchiert & gemahlen
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 80 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 150 g Butter, kalt
- 1 Spritzer Milch
Für den Boden (zusätzlich):
- 2 EL Mandeln, blanchiert & gemahlen
Für die Pudding-Füllung:
- 1,5 Pck Puddingpulver Vanille
- 600 g Sahne
- 50 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Becher Schmand
Für die Fruchtmasse:
- 600 g Zwetschgen
- 20 g Butter
- 3 EL Zucker, braun
- 1 TL Zimt
- 0,5 Pck Puddingpulver Vanille
- 3 EL Apfelsaft, naturtrüb
- 2,5 EL Pflaumenmus
Für die Streusel:
- 80 g Butter
- 90 g Weizenmehl Typ 405
- 40 g Mandeln, blanchiert & gemahlen
- 20 Haferflocken, Feinblatt
- 100 g Zucker
- 0,5 TL Zimt
Für das Topping: Puderzucker
Anleitungen
- Die Springform buttern und mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 160 Grad Ober-Unterhitze aufheizen.
- Für den Mürbeteig Mehl, Mandeln, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz mischen. Die kalte Butter in Stücken zugeben sowie Milch und alles zu einer krümeligen Konsistenz verarbeiten. Die Streusel direkt in die vorbereitete Kuchenform geben und festdrücken, dabei einen kleine Rand hochziehen. Mit einer Kuchengabel mehrmals den Boden einstechen und die Form bis zur weiteren Verarbeitung in den Kühlschrank stellen.
- Rühre nun das Puddingpulver mit 3 EL der kalten Sahne glatt, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Die restliche Sahne im Topf zusammen mit Zucker und Vanillezucker erhitzen, aber nicht kochen lassen. Das angerührte Puddingpulver langsam in die heiße Sahne einfließen lassen. Unter ständigem Rühren kurz aufkochen, bis die Masse eindickt. Den Topf vom Herd nehmen und den Pudding auf Raumtemperatur abkühlen lassen, dann vorsichtig Schmand unterrühren.
- Für die Streusel Mehl, Mandeln, Zucker und Haferflocken mischen und kalte Butter in Stücken zufügen. Mit den Fingern oder einem Knethaken zu krümeligen Streuseln verkneten. Die Streusel in den Kühlschrank stellen.
- Für die Fruchtmasse die Zwetschgen waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen, braunen Zucker und Zimt hinzufügen. Kurz verrühren, bis der Zucker leicht karamellisiert. Die vorbereiteten Zwetschgen in den Topf geben und bei mittlerer Hitze 3-5 Minuten leicht anschwitzen, bis sie etwas weicher werden. In einer separaten Schüssel Vanillepudding-Pulver mit 3 EL Apfelsaft glattrühren und unter Rühren zu den Zwetschgen geben. Kurz aufkochen lassen, bis die Masse leicht eindickt. 2,5 EL Pflaumenmus hinzufügen und alles vorsichtig verrühren, bis eine homogene, cremige Fruchtmasse entsteht. Die Fruchtmasse etwas abkühlen lassen.
- Den Kuchenboden gleichmäßig mit 2 EL gemahlenen Mandeln bestreuen und die Fruchtmasse darauf verteilen. Zuletzt die Streusel on top.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen (auf der zweiten Schiene von unten) etwa 60-70 Minuten backen bis die Streusel schön goldbraun sind.
- Nach Ende der Backzeit, den Kuchen bei leicht geöffneter Ofentür etwa 20-30 Minuten im ausgeschalteten Ofen auskühlen lassen. Danach aus dem Ofen nehmen und bei Zimmertemperatur vollständig abkühlen lassen. Den Kuchen am Vortag backen und idealerweise über Nacht in den Kühlschrank stellen. So können sich die Aromen und Texturen ideal verbinden und er wird zudem schön schnittfest.


[…] Zwetschgenkuchen mit Pudding […]