Saftige Hefeschnecken mit Zwetschgen und Bienenstich-Crunch – Das perfekte Rezept und einfach nur 100 % Genuss!

Hefe-Schnecken mit Zwetschgenfüllung und Bienenstich-Crunch!

Saftige Hefeschnecken mit Zwetschgen und knusprigem Bienenstich-Crunch – ein einfaches Rezept für leckeren Sommergenuss. Schnell gemacht & super lecker!

Aktuell ist ja Zwetschgenzeit, da stellt Aleks noch mehr an Leckerness bereit! So wie beispielsweise diese köstlichen Hefe-Schnecken mit Zwetschgenfüllung und Bienenstich-Crunch. In diesem Sinne mal wieder ein Herziges Hallöchen hier von mir, meine lieben Genussfreundinnen und Genussfreunde!

Falls Du, ja genau Du, auf der Suche nach einem Gebäck bist, das sowohl fruchtig als auch knackig und gleichzeitig himmlisch lecker ist, dann sind diese Zwetschgen-Hefe-Schnecken mit Bienenstich-Crunch ein absoluter Volltreffer! Dieses köstliche Soulfood-Rezept mit einem himmlischen Hefeteig, vereint die süße, saftige Fruchtigkeit der Zwetschgen mit dem knusprigen, karamellisierten Crunch von traditionellem Bienenstich.

Ein absolutes Highlight für jede Kaffeetafel und ein Genuss für Alle, die sich nach etwas Besonderem, aber dennoch „Heimeligen“ sehnen, sind diese köstlichen Bienenstichschnecken.

Hefeschnecken mit Zwetschgen

Warum Hefeschnecken mit Zwetschgen und Bienenstich-Crunch? 

Die Antwort ist recht einfach: Die saftige Zwetschgenfüllung bringt fruchtige Frische ins Spiel, während der knusprige Bienenstich-Crunch für das perfekte süß-salzige Topping sorgt. Zusammen entsteht eine unwiderstehliche Kombi aus fluffigem Teig, fruchtiger Säure und karamelligem Crunch – ein echter Genuss, der Lust auf mehr macht! Dieses einfache Rezept bringt Dir den puren Sommer direkt auf den Teller und ist perfekt zum Frühstück, für gemütliche Nachmittage oder als Highlight auf jeder Kaffeetafel. 

Zwetschgen sind nun mal die echten Stars des Sommers – süß, aromatisch und mit einer leichten Säure, die super mit dem süßen Hefeteig harmoniert. Sie sorgen für den fruchtigen Frische-Kick, der bei klassischen Hefegebäcken manchmal fehlt. Außerdem ist die Zwetschgenfüllung schnell gemacht und verleiht dem Teig eine herrlich saftige Textur. Selbstverständlich kannst Du für dieses Rezept auch Pflaumen verwenden. Für alle, die sich gerade fragen, wo genau der Unterschied liegt, hier eine kurze Erklärung: 

  • Zwetschgen sind eine spezielle Pflaumenart, die kleiner, länglicher und meist etwas fester im Fruchtfleisch ist. Sie haben eine dünnere, dunkelblaue bis violette Schale und lassen sich gut entsteinen. 

  • Pflaumen sind meist größer, runder und saftiger mit einer oft weicheren Schale. Ihre Farbe variiert von rot über gelb bis violett. 

Hefeschnecken mit Zwetschgen und der besondere Clou: Der Bienenstich-Crunch!

Was viele nicht wissen: Das knusprige Bienenstich-Topping macht den kleinen, aber feinen Unterschied. Die Mischung aus Butter, Zucker, Mandeln, Honig & Co. karamellisiert beim Backen richtig schön und sorgt für den perfekten Crunch. Dadurch bekommt dein Hefeteig nicht nur Geschmack, sondern auch eine spannende Textur, die das Hefegebäck nochmals auf ein ganz neues Level hebt.

Hefeschnecken mit Zwetschgen

Hefeschnecken mit Zwetschgen ak. Zimtschnecken: Das Gebäck, das einfach alle lieben! 

Zimtschnecken sind nun mal beliebt, weil ihre Kombination aus süßem Zimt und fluffigem Hefeteig ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis bietet, das Erinnerungen an gemütliche und warme Wohlfühlmomente. Der aromatische Duft beim Backen und die köstliche Füllung schaffen eine perfekte Balance aus Komfort und Genuss, die einfach jeden verführt.

Hefeteig ist quasi der Rockstar unter den Teigen ist! Er braucht nur ein bisschen Zeit und Liebe, um richtig aufzudrehen und zu wachsen. Kein Wunder, dass Hefeteig bei allen beliebt ist – er macht mehr Drama im Ofen als jede Netflix-Serie und belohnt Dich am Ende mit purem Glück auf dem Teller!

Hefeschnecken mit Zwetschgen

Was macht dieses Rezept besonders? 

In diesem Rezept treffen köstliche Hefeteigschnecken auf saftige Zwetschgen, die beim Backen ihren vollen Frucht-Geschmack entfalten. Der goldbraune und herrlich fluffige Hefeteig bildet die perfekte Basis für dieses köstliche Stelldichein. Ist die Welt gleich voller Sonnenschein! Das Bienenstich-Topping sorgt für das gewisse Extra, welches diese Zimtschnecken unverwechselbar macht und das Ganze in eine neue Geschmacks-Dimension hebt. Dieses knackige, karamellisierte Topping, bringt nicht nur einen wunderbaren Kontrast in die Textur, sondern auch einen unvergleichlichen Geschmack, der Dich sofort begeistern wird. Zum Verlieben, das verspreche ich Dir!

Hefeschnecken mit Zwetschgen

Ob als Highlight auf der Kaffeetafel, zum Frühstück oder einfach „nur“ als süßer Snack für zwischendurch, diese Zwetschgen-Schnecken sind ein wahrlich ein echter Genuss und pures Soulfood. Die Vorfreude beim Backen und das Aroma, das beim Öffnen aus dem Backofen strömt, lässt das Herz eines jeden Kuchen-und Süßspeisenliebhabers höher schlagen.

Hefeschnecken sind aber auch ein Stückweit Soulfood, weil sie mit ihrem warmen Duft und der weichen, saftigen Textur ein Gefühl von Geborgenheit und Nostalgie vermitteln. Sie verbinden uns durch den Genuss von selbstgemachtem Gebäck und das Teilen mit anderen auf eine tief emotionale Weise. Hier noch ein kleiner Blick in meine ultimative Genussfreundinnen-Küche: 

Hefeschnecken mit Zwetschgen

FAQ – Die wichtigsten Fragen rund um Hefeschnecken mit Zwetschgenfüllung:

1. Kann ich Trockenhefe statt frischer Hefe nehmen?

Ja, das geht problemlos. Verwende etwa 1 Päckchen Trockenhefe (7g) und löse sie nicht unbedingt in Milch auf, sondern mische sie direkt mit dem Mehl. Die Gehzeit bleibt gleich.

2. Kann ich die Zwetschgenfüllung auch durch anderes Obst ersetzen?

Klar! Pflaumen, Aprikosen oder sogar Äpfel mit Zimt passen super. Achte nur darauf, das Obst in kleine Stücke zu schneiden und nicht zu wässrig zu verwenden, damit der Teig nicht zu feucht wird.

3. Wie lagere ich die Hefeschnecken am Besten?

Frisch schmecken sie am besten. Du kannst sie aber in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen einfach kurz in den Ofen oder die Mikrowelle geben.

4. Kann ich die Hefeschnecken ajuch einfrieren?

Ja! Schnecken kannst Du sowohl roh, als auch gebacken einfrieren. Roh am Besten vor dem Backen portionieren und in Gefrierbeuteln lagern. Vor dem Backen auftauen lassen und dann frisch backen. Gebacken kannst Du sie einfach auftauen und kurz erwärmen.

5. Was ist der Unterschied zwischen Zwetschgen und Pflaumen?

Zwetschgen sind eine spezielle Pflaumenart, kleiner, fester im Fleisch und perfekt zum Backen. Pflaumen sind oft größer, saftiger und eignen sich gut zum Frischessen oder für Kompott.

6. Wie mache ich den Bienenstich-Crunch besonders knusprig?

Wichtig ist, dass die Butter-Zucker-Mischung gut karamellisiert, bevor die Mandeln dazu kommen. Die Backzeit sollte so gewählt sein, dass das Topping schön goldbraun wird, aber nicht verbrennt. Ein Ofen mit Ober-/Unterhitze funktioniert am Besten.

Bleib also dabei, denn gleich zeige ich Dir in einem ausführlichen Rezept, samt einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du diese köstlichen Zwetschgen-Hefe-Schnecken mit Bienenstich-Crunch ganz einfach zu Hause backen kannst. Bis dahin kannst Du schon mal Deine Küchenschürze bereitlegen und Dich auf ein unvergessliches Geschmackserlebnis freuen!

Hefeschnecken mit Zwetschgen

Und nun sei bereit für unfassbar viel Geschmack, dann geht es gleich los, dann heißt`s genießen und Zack. Denn dies is(s)t ein wirklich tolles Rezept, in dem unfassbar viel Soulfood und Lieblingsfood steckt!

Rezept zum Ausdrucken Hefeschnecken mit Zwetschgenfüllung und Bienenstich-Crunch:

Hefe-Schnecken mit Zwetschgenfüllung und Bienenstich-Crunch!

Hefeschnecken mit Zwetschgenfüllung und Bienenstich-Crunch

109aa3194abdac1fd7f0005250bea4735a5d07c741879d7ff73a5057809b0fd5?s=30&d=mm&r=gDie Genussfreundin
Gericht Hefekuchen und Hefegebäck, Süßes Backen
Küche Deutsch

Kochutensilien

  • 1 Form, rund 28cm

Zutaten
  

Für den Hefeteig:

  • 250 ml Milch, lauwarm
  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 35 g Frisch-Hefe Alternativ: 7g Trockenhefe
  • 50 g Zucker
  • 2 Eigelb
  • 60 g Butter, weich
  • 0,5 TL Salz

Für die Füllung:

  • 300 g Zwetschgen
  • 3 EL Mandeln, gemahlen
  • 50 g Butter
  • 30 g Zucker
  • 1 Prise Zimt

Für den Bienenstich-Crunch:

  • 50 g Butter
  • 40 g Zucker
  • 40 g Honig
  • 1 Prise Salz
  • 20 g Milch
  • 100 g Mandelstifte

Anleitungen
 

  • In einer kleinen Schüssel die Frischhefe in der lauwarmen Milch zusammen mit einem Teelöffel Zucker auflösen und etwa 10 Minuten ruhen lassen bis die Hefe aktiv ist und leicht zu schäumen beginnt.
  • Das Mehl in eine große Schüssel geben, Salz dazu und das aktivierte Milch-Hefe-Gemisch zufügen und etwa 2 Minuten ankneten. Dann Eigelb kurz unterkneten. Nun die Butter in Stückchen nach und nach einarbeiten und etwa 4-5 Minuten weiterkneten bis Du einen glatten, geschmeidigen Teig hast. Bei Bedarf etwas mehr Mehl oder Milch hinzufügen, Der Teig sollte am Ende schön zart und elastisch sein. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  • Währenddessen die Pflaumen waschen, entsteinen, halbieren und in kleine Würfel schneiden. Nun rollst Du den Teig mit einem Nudelholz auf einer bemehlten Unterfläche auf die Größe 30x40 cm aus. Schmelze nun Butter in einem Topf auf niedriger Flamme und gib den Zucker und den Zimt mit dazu. Mit dieser Mischung bestreichst Du nun den ausgerollten Teig. Verteile die gemahlenen Mandeln sowie die gewürfelten Zwetschgen darauf.
  • Den Teig von der langen Seite her straff aufrollen und mit der Nahtseite nach unten legen. Mit einem stabilen Bindfaden teilst Du nun die Schnecken in gleichmäßige Teile ab und setzt diese in die gebutterte Tarteform. Wenn alle Schnecken aufgebraucht sind, deckst Du sie mit einem sauberen Geschirrtuch ab ab und lässt sie für weitere 20-25 Minuten gehen.
  • Heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Nach Ende der Gehzeit backst Du die Hefe-Schnecken etwa 20 Minuten auf mittlerer Schiene.
  • Während die Hefe-Schnecken im Ofen sind, bereitest Du die Masse für den Bienenstich-Crunch vor. Schmelze hierfür Butter, Zucker, Honig, Salz und Zimt bei niedriger Temperatur in einem Topf. Dann gibst Du die Milch mit dazu sowie die Mandelstifte. Nochmals 2-3 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen und danach den Topf vom Herd nehmen. Nach 20 Minuten Backzeit, die Hefe-Schnecken aus dem Ofen nehmen und auf jeder Schnecke etwas von dem Bienenstich-Crunch verteilen. Nun kommen diese nochmals für weitere 10 Minuten in den Ofen, so dass der Crunch schön karamellisiert. Bitte im Auge behalten, damit er nicht zu dunkel wird (ggf. mit Alufolie abdecken).
  • Die Hefe-Zwetschgen-Schnecken nach Ende der Backzeit aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Ich decke sie die ersten 5-10 Minuten mit einem Geschirrtuch ab, dies ermöglicht ein feuchtes Auskühlen, so dass die ganze Saftigkeit im Teig bleibt.
Keyword Hefeschnecken mit Pflaumen, Hefeschnecken mit Zwetschgen, Hefeschnecken Zwetschgen, Pflaumen Hefeschnecken, Zimtschnecken mit Zwetschgen, Zwetschgen Hefeschnecken

 

Empfohlene Artikel

5 Kommentare

  1. […] rauschendes Festrauschendes Fest mit Feuerwerk. Vielleicht aber auch die Chance auf ein gemütliches Beisammensein mit der engsten […]

  2. […] ist, dann liegst Du mit diesem Rezept genau richtig. Dieses Fladenbrot ist wie einige andere Rezepte auf meinem Blog in der Tat pures Soulfood, das jedem Gericht den letzten Schliff verleiht. Ob für […]

  3. […] jeder Bissen gibt einem das Gefühl, auf Wölkchen zu beißen ähnlich wie bei Hefezopf. Leckere Hefeschnecken mit Bienenstich-Crunch findest Du übrigens hier auf meinem […]

  4. […] um sicherzustellen, dass jeder Bissen voller Geschmack ist. Aber sie sind auch Natural ein absolut Himmlisches Gebäck was Dich bei jedem Bissen verzaubert. So ne Art Küchen-Copperfield, nur eben in […]

  5. […] nochmals auf das nächste Genusslevel hebt. Apropos Genusslevel, wie wär`s mit ein paar leckeren Zwetschgen-Buchteln mit einem herrlichen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating