Pfirsich-Chutney süß-sauer aus Weinbergpfirsichen: Schnell, einfach und 100 % lecker!

Pfirsich-Chutney

Pfirsich-Chutney aus Weinbergpfirsichen: Süß-sauer, fruchtig und aromatisch und dieses einfache Sommer-Chutney ist wirklich schnell gemacht. Perfekt zu Käse, als Beilage zum Grillen und ideal zum Verschenken. Ein echter Sommergenuss im Glas!

Dieses Rezept für mein sommerliches Weinbergpfirsich-Chutney ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Aromen-Spielplatz für echte Genussmenschen! Du kannst nach Lust und Laune ein bisschen hiervon, ein bisschen davon reinschnippeln – wie bei einer kulinarischen Wundertüte. Heute lieber fruchtig-süß? Morgen pikant mit extra Chili-Kick? Kein Problem! Einfach alles reinwerfen, liebevoll umrühren und am Ende so lange einreduzieren, bis das Chutney ganz nach Dir schmeckt – quasi Dein persönlicher Signature-Dip im Glas. Ist einfach lecker und macht unheimlich Spaß! 

Pfirsich-Chutney

Was ist eigentlich Chutney und warum mit Pfirsichen?

Chutney ist im Prinzip wie diese eine, besondere Schwester der Marmelade, nur mit mehr Charakter. Fruchtig, würzig, ein bisschen scharf und immer ein Erlebnis. Sein Ursprung liegt in der indischen Küche, aber längst hat es seinen Platz auch in der europäischen Küche gefunden.

Pfirsiche, vor allem die aromatischen Weinbergpfirsiche, sind perfekt dafür geeignet: Sie bringen Süße, Fruchtigkeit und eine leicht herbe Note mit, also ideal, um diese mit Essig, Gewürzen und ein bisschen Schärfe zu einem harmonischen Ganzen zu verschmelzen. Wenn der Sommer also sein Bestes gibt und die Märkte voll sind mit duftenden, samtigen Weinbergpfirsichen, ist es höchste Zeit, daraus etwas ganz Besonderes zu zaubern: Ein süß-saures Pfirsich-Chutney, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch mit seinem Aroma verlässlich für zahlreiche „Oooohs“ und „Mmmmhs“ sorgt.

Und das Beste? Du brauchst keinen Masterabschluss in Marmeladentechnologie. Dieses Chutney ist wirklich einfach gemacht, kommt mit ganz natürlichen Zutaten aus und bringt Abwechslung aufs Brot, auf`s Grillbuffet oder auf die Käseplatte. Und das große Plus: Es hält sich im Glas einige Monate, falls Du es nicht vorher schon weggelöffelt hast.

Pfirsich-Chutney

Warum dieses Pfirsich-Chutney ein echtes Sommer-Must-Have ist?

1. Schnell gemacht, großer Effekt:

Während andere noch Kräuterbutter schmieren, hast Du längst schon Deine Gläser gefüllt und bekommst Applaus für`s Mitbringen.

2. Perfekt zum Grillen:

Ein Klecks auf gegrilltem Halloumi, Hühnchen oder Lachs und plötzlich denkt jeder, Du wärst Profi-Kulinariker:in mit Hang zur absoluten Leckerness.

3. Die perfekte Käsebegleitung:

Damit hast Du wirklich eine Käseplatte deluxe. Ein würziger Bergkäse oder cremiger Brie mit einem Löffel Chutney? Foodheaven pur, das verspreche ich Dir!

4. Stets Griff- bzw. Servierbereit: 

Vorgekocht, eingekocht und immer griffbereit, wenn sich spontaner Besuch einstellt. Ein köstliches Chutney aus dem Vorrat, Baguette dazu und Du bist damit Gastgeber:in des Monats. 

5. Ideal als Geschenk aus Deiner Küche:

Ein hübsch dekoriertes Glas Chutney ist das ideale „Ich hab an dich gedacht und wollte Dir was Besonderes schenken“.

6. Schmeckt auch zu einfachem Essen:

Reis und Gemüse? Langweilig? Nicht mit diesem Chutney. Plötzlich ist sogar der ganz normale Beilagen-Reis wirklich spannend.

Pfirsich-Chutney

Pfirsich-Chutney: Süß, sauer, leicht scharf , aber in Summe genau richtig! 

Die Geschmackskombi ist ein kleines, großes Feuerwerk auf Deinem Gaumen:

  • Süße Weinbergpfirsiche 
  • Fruchtige Cranberries
  • Ein Hauch von Schärfe durch Chili
  • Würze durch Zwiebel, Ingwer & Co. 
  • Und ein Säurekick von Weißweinessig, Balsamico und Apfelsaft

Klingt aufwendig, ist aber tatsächlich ganz simpel. Und wer`s lieber weniger scharf mag, lässt Chili einfach weg oder dosiert Ingwer & Co. einfach vorsichtig.

Pfirsich-Chutney

Pfirsich-Chutney und was passt dazu?

Du kannst dein Pfirsich-Chutney auf viele Arten genießen. Hier ein paar Ideen, die garantiert funktionieren:

  • Als Aufstrich zu Frischkäse oder Ziegenkäse auf Brot.
  • Zu Gegrilltem Fleisch für Fleisch, Fisch, aber auch Tofu ideal. 
  • Auf Burgern oder Sandwiches  für den kleinen Twist.
  • Im Wrap mit knackigem Salat und Hähnchen oder Gemüse.
  • Oder einfach mit dem Löffel direkt aus dem Glas weil`s einfach unglaublich lecker ist. 

Pfirsich-Chutney

Haltbarkeit & Aufbewahrung!

Abgefüllt in saubere, sterile Schraubgläser hält sich das Chutney mehrere Monate. Am Besten kühl und dunkel lagern. Sobald Du ein Glas geöffnet hast, idealerweise im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2-3 Wochen aufbrauchen.

Wie sterilisiert man die Gläser am Besten? 

Deine Einmachgläser kannst Du zur Aufbewahrung ganz einfach steril machen und das ohne viel Aufwand. Hier sind die 3 gängigsten Methoden:

  1. Im Backofen (einfach & effektiv): Gläser und Deckel mit heißem Wasser und Spülmittel gut spülen. Den Backofen auf 120 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die noch feuchten Gläser auf ein Backblech stellen (nicht übereinander) und etwa 15-20 Minuten im Ofen lassen. Die Deckel kannst Du in einem kleinen Topf mit Wasser auskochen (nicht im Ofen, da die Dichtungen sonst kaputt gehen).
  2. In kochendem Wasser (klassisch): Gläser und Deckel in einen großen Topf geben. Vollständig mit Wasser bedecken und mindestens 10 Minuten sprudelnd kochen. Mit einer sauberen Zange herausnehmen und auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen.
  3. In der Spülmaschine (wenn`s schnell gehen soll): Gläser in die Spülmaschine stellen, kein Spülmittel verwenden. Ein heißes Programm (mind. 65-70 Grad) wählen. Nach Programmende die Gläser sofort entnehmen und verwenden – nicht lufttrocknen lassen, sonst kommen wieder Keime drauf.

Wenn Du es gerne herzhaft magst, dann probiere auch unbedingt diese herzhafte Lieblings-Grillsauce Nr. 1 aus. Ebenfalls ein echtes Highlight für Dein nächstes BBQ- oder Grillevent.

Pfirsich-Chutney

FAQ zu Pfirsich-Chutney aus Weinbergpfirsichen – Die wichtigsten Fragen kurz beantwortet:

Kann ich statt Weinbergpfirsichen auch normale Pfirsiche verwenden?

Klar! Reife, aromatische normale Pfirsiche oder auch Nektarinen gehen genauso gut.

Wie scharf ist das Chutney?

Ganz dezent und eher würzig als scharf. Du kannst sowohl Chili-Pulver, als auch frischen Chili variieren. Auch ein Hauch Cayenne-Pfeffer passt prima. Alles kann – nix muss, in einer Welt mit ganz viel Genuss.

Geht auch ein anderes Süßungsmittel?

Statt braunem Zucker funktioniert auch Rohrohrzucker oder eine Kombination mit Honig. Aber der karamellige Geschmack des braunen Zuckers passt hier super.

Kann ich das Chutney einfrieren?

Jein! Es geht, aber durch die Fruchtsäuren und den Essig verändert sich beim Auftauen manchmal die Konsistenz. Einkochen ist hier die bessere Lösung.

Dieses Pfirsich-Chutney ist ein echtes Sommerhighlight. Schnell gemacht, aromatisch, vielseitig und einfach ein kleines Stück Glück für alle, die es gern süß, würzig und überraschend mögen.

Also sei bereit für echten Chutney-Genuss,

ich bin dann weg und verbleibe mit Kuss!

Happy Day gewünscht, Eure Aleks mit „k“,

Genussfreundin von und zu wunderbar.

Pfirsich-Chutney

Rezept zum Ausdrucken Pfirsich-Chutney aus Weinbergpfirsichen: 

Pfirsich-Chutney

Süß-Saures Pfirsich-Chutney aus Weinbergpfirsichen

109aa3194abdac1fd7f0005250bea4735a5d07c741879d7ff73a5057809b0fd5?s=30&d=mm&r=gDie Genussfreundin
Vorbereitungszeit 35 Minuten
Gericht Dressing, Dips, Salate, Kochen
Küche Deutsch

Kochutensilien

  • 3 Stück Einmachgläser mit Deckel

Zutaten
  

  • 700 g Weinbergpfirsiche
  • 1 Zwiebel, rot
  • 1 Knoblauchzehe
  • 10 g Ingwer
  • 70 g Cranberries, getrocknet
  • 160 g Weißweinessig
  • 160 g Apfelsaft
  • 140 g Zucker, braun
  • 1 TL Senfkörner
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Chiliflocken
  • 1 Prise Zimt

Anleitungen
 

  • Die Weinbergpfirsiche entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  • Zwiebel, Knoblauch und Ingwer fein hacken und bei mittlerer Hitze in 1 EL Butter andünsten. Pfirsichstücke und Zucker zufügen und solange rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Weißweinessig, Balsamico und Apfelsaft zufügen sowie die restlichen Zutaten. Alles einmal kurz aufkochen und dann bei niedriger Flamme etwa 20-30 Minuten einreduzieren lassen. Dabei gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt. Es sollte am Ende eine dickliche, Marmeladen-ähnliche Konsistenz haben.
  • Nach Ende der Kochzeit den Rosmarinzweig entfernen und final abschmecken.
  • Das fertige Chutney noch heiß in sterile Schraubgläser füllen, fest verschließen und auskühlen lassen.

Profi-Tipp für alle, die keine Pfirsich-Haut mögen:

  • Hierfür mit einem Messer ein kleines Kreuz in die Haut der Pfirsiche ritzen. Nur oberflächlich - nicht tief. Gib die Pfirsiche für 30-60 Sekunden in kochendes Wasser. Danach sofort in einer Schüssel mit eiskaltem Wasser abschrecken. Jetzt kannst Du ganz einfach die Haut mit einem kleinen Messer abziehen.
Keyword Chutney Pfirsich, Chutney Rezept, Pfirsich Chutney, Pfirsich Chutney Rezept, Pfirsich Chutney Thermomix, Weinbergpfirsich Chutney

 

 

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating