Der beste Käsekuchen ohne Boden mit Erdbeertopping – Platz 1 der Deutschen Lieblingskuchen!

Käsekuchen ohne Boden

Dieser Käsekuchen ohne Boden ist himmlisch cremig, einfach zu backen und dank fruchtiger Erdbeerschicht der perfekte Sommerklassiker. Entdecke Dein neues Lieblingsrezept!

Ich verrate Dir, warum dieser Kuchen Dein Leben schöner und auch deutlicher leckerer macht. Es gibt Kuchen, die man mag und es gibt Kuchen, die einem nach dem ersten Bissen zuflüstern: „Bleib bitte bei mir“. Und dann nur noch eine zweite, dritte, vierte… Gabel hinterher… und Du schwebst im 7ten Kuchen-Himmel. Jener Käsekuchen, über den wir heute also sprechen, ist ganz klar ein echtes Leckerstück – einmal Foodheaven und zurück und das sogar ganz ohne Boden! Klingt nach einem halbem Kuchen?  Ganz im Gegenteil: Das hier ist ein purer Seelenstreichler in zwei genussvollen, cremigen Schichten. Und wer braucht schon einen Boden, wenn das Leben obenrum doch derartig lecker schmeckt?

Immerhin ist Käsekuchen klassisch und ohne Boden auf Platz 1 der Kuchen-Lieblinge der Nation, gefolgt von Schokoladenkuchen und Apfelkuchen. Aber warum Platz 1? Käsekuchen ist wie eine cremige Umarmung, er flüstert leise „alles wird gut in Deinem Gaumen“, ist universell beliebt, super wandelbar, macht satt und steckt voller Genuss, ohne dabei zu beschweren Käsekuchen. Er schmeckt wie pure Geborgenheit und ist daher zurecht der absolute Kuchen-Liebling in Deutschland.

Käsekuchen ohne Boden

Backen ohne Boden – Von der Quarkliebe zur puren Kuchenobsession!

Dieser himmlische Käsekuchen ohne Boden ist eine Art kulinarischer Kompromiss zwischen luftig und saftig, süß und leicht säuerlich, zwischen Dessert und Hauptmahlzeit, aber auch für einen Start in den Tag. Credits gehen hier schon mal raus an alle Frühstücks-Kuchen-Fans. Und doch bleibt er sich selbst immer treu. Ein cremig, zart-schmelzender Käsekuchen, der nicht nur auf der Zunge zergeht, sondern auch ohne Mürbeteig-Unterstützung perfekt dasteht. Selbstbewusst. Elegant. Und fast schon ein bisschen stolz, wie er mit seiner ansprechenden Fruchtschicht aus gereiften Erdbeeren daher kommt. Zudem ist es ein geling sicheres  Rezept, das für Jedermann oder Jederfrau geeignet ist, Dank einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitung. Weiter unten im Text sogar zum Ausdrucken.

„Kein Boden“ ist in der Tat auch kein Problem und was ihm unten fehlt, macht er oben doppelt wieder gut, in Form eines Sommerlich-Fruchtigen Erdbeer-Toppings, das so frisch ist, dass es direkt aus einem Sommermärchen stammen könnte.

Käsekuchen ohne Boden

Wenn Käsekuchen Urlaub macht, dann mit Erdbeeren!

Stell Dir vor: Du öffnest Deinen Kühlschrank, es duftet nach Vanille und einem Hauch Zitrone und dann siehst Du ihn, diesen überaus himmlischen Käsekuchen ohne Boden, mit seinem ansprechenden rubinroten Fruchtspiegel und den essbaren Blüten, auf dem sich die Lichtstrahlen, wie auf einem See im Abendrot, spiegeln. Ja, es ist fast schon ein wenig romantisch.

Und dann nimmst Du Dir ein Stück und gönnst Dir die erste Gabel. Die Creme? Seidig, nicht zu süß, leicht zitronig. Der Erdbeerspiegel? Fruchtig, erfrischend, mit einer leichten Süße, die sich perfekt einfügt. Du bist nun offiziell im Käsekuchen-Himmel angekommen. Ohne Umwege. Ohne Boden. Und schau mal wie unfassbar cremig er ist:

Käsekuchen ohne Boden

Bodenlos glücklich und warum „ohne“ manchmal einfach mehr ist?

Jetzt mal ehrlich: Wer hat sich nicht schon einmal mit dem Boden eines Käsekuchens herumgeärgert? Zu dick, zu hart, zu trocken. Oder genau das Gegenteil, zu matschig und nicht wirklich klasse. Die Lösung? Weglassen. Mein heutiges Käsekuchen-Rezept ist der beste Beweis dafür, dass manchmal Verzicht wahrer Luxus ist. 

Ohne den Mürbeteig bleibt mehr Raum für das Wesentliche, nämlich die Füllung! Und die hat es in sich: Quark in zwei Varianten, ein bisschen Sahne für die Seele, ein Schuss Vanille für das Aroma und optional noch einen Klecks Joghurt, weil wir alle manchmal ein bisschen griechisches Drama im Leben brauchen. Und das alles gebettet in eine Form, die schon beim Backen zart duftet wie ein ultimatives Sommer-Märchen.

Käsekuchen ohne Boden

Erdbeeren – Die absolute Krönung auf dem Kuchenthron!

Wenn der Käsekuchen das gemütliche Sofa ist, dann ist die Erdbeerschicht das fluffige Kissen mit himmlischem Seidenbezug. Die frischen Erdbeeren bringen eine spritzige Leichtigkeit, die den Quark perfekt ergänzt. Und durch das angedickte Fruchtpüree mit Tortenguss wird das Ganze nicht nur hübsch, sondern auch optimal schnittfest. Ideal für Gäste, den Sonntagskaffee, als Familienkuchen oder Dein ganz persönliches Kuchen-Date mit Dir selbst.

Käsekuchen ohne Boden

Käsekuchen ohne Boden, ein echter Lieblingskuchen – auch ohne Fruchtschicht ein echtes Leckerstück!

Und Hey! Falls Du gerade keine Lust auf die Erdbeerschicht hast oder Dein Kühlschrank gerade eine kleine Beeren-Pause einlegt – kein Problem! Der Käsekuchen funktioniert selbstverständlich auch prima ohne Topping, so ganz puristisch, aber dennoch unglaublich lecker.

Und manch Einer bzw. manch Eine, bevorzugt es ab und an vielleicht auch mal, „nur“ die cremige Seele des Kuchens genießen, ohne fruchtige Ablenkung. Ist wie Yoga ohne Meditation, geht also auch, aber „mit“ ist es in der Sommerlichen Zeit irgendwie schöner. Also: Erdbeeren sind nett, aber nicht zwingend und Dein Käsekuchen ohne Boden bleibt auch solo, der absolute Star auf Deiner Kaffeetafel. 

Käsekuchen ohne Boden

Die 10 wichtigsten Fakten für einen geling-sicheren Käsekuchen ohne Boden:

  1. Quark gut abtropfen lassen. Den Magerquark etwa 30-60 Minuten vor dem Backen in ein Sieb geben, damit Dein Kuchen nicht zu flüssig wird. Beim Speisequark erübrigt es sich und Du kannst lediglich die Flüssigkeit abschütten, die sich oben etwaig gebildet hat. 
  2. Das Aufschlagen des Teigs mit der Küchenmaschine bzw. dem Handrührer: Ideal, weil Du damit die Zutaten schnell und gleichmäßig verrührst. Vor allem Speisestärke, Puddingpulver und Quark werden schön homogen, das sorgt für eine glatte, klümpchenfreie Masse. Insgesamt für etwa 2-3 Minuten auf mittlerer Geschwindigkeit verrühren. So bleibt die Luftigkeit erhalten.
  3. Die Creme sollte schön cremig und nicht zu flüssig sein. Die Masse sollte zähflüssig vom Löffel laufen, ähnlich wie ein Vanillepudding vor dem Abkühlen. So gelingt die perfekte Konsistenz und er wird schön cremig.
  4. Speisestärke und Puddingpulver helfen beim Festigen. Diese Zutaten sind wichtig, damit der Kuchen beim Backen Stabilität bekommt.
  5. Optional Zitronenabrieb für Frische. Ein bisschen Zitronenabrieb sorgt für eine angenehme Frische und hebt den Geschmack.
  6. Luftblasen durch sanftes Klopfen entfernen. Vor dem Backen, die Form leicht auf die Arbeitsplatte klopfen, damit etwaige Luftblasen entweichen und die Textur fein bleibt.
  7. Keine Backform ohne Rand. Verwende eine Springform mit Rand, damit die cremige Masse beim Backen nicht ausläuft.
  8. Backtemperatur und -zeit genau einhalten. Optimal sind etwa 170-180 Grad Ober-/Unterhitze und eine Backzeit von 50-60 Minuten, damit der Kuchen fest, aber nicht trocken wird. 
  9. Backofen nach dem Backen zunächst nicht öffnen. Damit der Kuchen nicht reißt oder zusammenfällt, nach dem Backen den Ofen ausschalten und etwa 10 Minuten die Tür geschlossen halten. Dann einen Spalt öffnen und mit einem Kochlöffel fixieren und den Käsekuchen ohne Boden langsam auskühlen lassen.
  10. Lagerung im Kühlschrank verlängert die Haltbarkeit
    Gut gekühlt schmeckt der Käsekuchen oft sogar noch besser. So können sich die Texturen setzen und die Aromen schön durchziehen. Zudem bleibt er gekühlt einige Tage schön frisch.

Käsekuchen ohne Boden

Klassischer Käsekuchen ohne Boden: Ein Kuchen, viele Anlässe!

Ob Geburtstag, Brunch, Sommerfest oder einfach nur weil „Mittwoch, Donnerstag oder…“ ist, dieser Käsekuchen ohne Boden passt immer und ist ohne großen Aufwand zubereitet. Er wirkt elegant genug für besondere Anlässe, bleibt dabei aber entsprechend bodenständig, ohne sich dabei aufspielen zu müssen. Und was ihn wirklich unschlagbar macht: Er lässt sich super vorbereiten und hält sich mehrere Tage im Kühlschrank frisch.

Ein weiteres, herrlich leckeres Sommerliches Käsekuchenrezept und perfekt für Dich und Deine Gäste, dieses mal mit Boden und super-cremig, findest Du im Rezept für einen himmlischen Käsekuchen mit Aprikosen.

Käsekuchen ohne Boden

Ganz egal ob Du Team „Quark forever“ oder „Ich esse Kuchen nur wegen des Toppings“ bist – dieser Käsekuchen ohne Boden mit Erdbeerschicht, bringt einfach alle an einen Tisch. Und wenn Du ihn einmal probiert hast, wirst Du nie wieder einen anderen wollen. Bodenlos? Gut möglich, aber definitiv glücklich. Ich frage Dich daher:

Bist Du nun bereite für ein tolles Käsekuchenrezept,

das voller Cremigkeit und Sommerlicher Leichtigkeit steckt?

Manche sagen, das Beste kommt zum Schluss – ich sage:

Es kommt in zwei cremigen Schichten mit purem Fruchtguss!

Käsekuchen ohne Boden

Rezept zum Ausdrucken Der beste Käsekuchen ohne Boden mit Erdbeer-Topping:

Käsekuchen ohne Boden

Der beste Käsekuchen ohne Boden mit Erdbeer-Topping

109aa3194abdac1fd7f0005250bea4735a5d07c741879d7ff73a5057809b0fd5?s=30&d=mm&r=gDie Genussfreundin
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Gericht Cremekuchen, Süßes Backen
Küche Deutsch

Kochutensilien

  • 1 Springform 24 cm

Zutaten
  

Für den Käsekuchen:

  • 500 g Magerquark
  • 500 g Sahnequark 40 %
  • 200 ml Sahne
  • 4 Eier
  • 200 g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pck Vanille-Puddingpulver
  • 20 g Speisestärke
  • 3 EL Griechisches Joghurt Optional!
  • 1 Stck Bio-Zitrone (den Abrieb davon) Optional!

Für die Erdbeerschicht:

  • 600 g Erdbeeren, frisch
  • 100 g Saft, rot (z.B. ALDI Apfel-Kirsch-Pflaume)
  • 2 Pck Tortenguss, rot
  • 2 EL Zucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Für das Topping: Essbare Blüten (optional)

Anleitungen
 

  • Gib den Magerquark auf ein feines Sieb und und lass ihn für etwa 30-60 Minuten abtropfen. Beim Speisequark erübrigt es sich und Du kannst lediglich die Flüssigkeit oben abschütten, die sich etwaig gebildet hat.
  • Eine Springform einfetten und leicht mit Mehl bestäuben.
  • Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Gib die Eier, Zucker, Vanillezucker, Vanille-Extrakt und eine Prise Salz in eine Schüssel und verrühre alles kurz.
  • Füge Speisestärke, Puddingpulver hinzu und verrühre alles mit der Sahne zu einer homogenen Masse. Zuletzt den abgetropften Magerquark und Sahnequark sowie den Abrieb der Bio-Zitrone zu einer cremigen Masse verrühren. Optional noch 3 EL Griechisches Joghurt unterziehen. Hängt immer von der Größe der Eier ab. Die Masse sollte letztendlich cremig, glatt und dickflüssig sein und zähflüssig vom Löffel laufen, ähnlich wie bei einem Vanillepudding vor dem Abkühlen.
  • Fülle die fertige Quark-Masse nun in die vorbereitete Springform und klopfe die Form 1-2 Mal leicht auf die Arbeitsfläche, damit die Luftblasen entweichen können.
  • Backe den Käsekuchen ohne Boden im vorgeheizten Ofen etwa 50-60 Minuten.
  • Nach dem Backen den Kuchen bei geschlossener Tür etwa 10 Minuten im Ofen lassen. Danach einen Spalt öffnen, am Besten einen Kochlöffel hinein klemmen und im Ofen für etwa 2 Stunden auskühlen lassen. So vermeidest Du etwaige Risse und ein Zusammenfallen.
  • Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, das Topping zubereiten. Hierfür die gewaschenen Erdbeeren pürieren und in einem Topf erhitzen. Tortenguss mit Zucker mischen und in den roten Saft einrühren. Die Masse zu den Erdbeeren geben und mindestens 1 Minute aufkochen. Kurz stehen lassen und dann rasch auf dem ausgekühlten Boden verteilen.
  • Sobald der Guss fest ist für mindestens 2-3 Stunden kühl stellen, idealerweise über Nacht.

Tipp:

  • Benutze für das Aufschlagen des Teigs eine Küchenmaschine bzw. einen Handrührer. Das sorgt für eine glatte, klümpchenfreie Masse. Etwa 2-3 Minuten auf mittlerer Geschwindigkeit verrühren. So bleibt die Luftigkeit erhalten.
Keyword Käsekuchen mit Erdbeeren, Käsekuchen mit Erdbeeren ohne Boden, Käsekuchen ohne Boden, Käsekuchen ohne Boden mit Vanillepudding, Käsekuchen ohne Boden Rezept, Käsekuchen Rezept

Käsekuchen ohne Boden

 

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating