Wunderbrot – Das beste Rezept: Glutenfrei, vegan & gesund in nur 5 Schritten!

Wunderbrot

Dieses Wunderbrot, bekannt auch als Life Changing Bread, ist eine gesunde Revolution auf Deinem Frühstückstisch. Es ist glutenfrei, vegan, kommt ohne Mehl, ohne Hefe und ohne Zucker aus und das Beste: Du rührst es in nur 5 Minuten an. Vollgepackt mit reichlich Balllaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten aus Nüssen und Samen ist es die perfekte Wahl, für alle, die sich bewusst ernähren wollen.

Dieses Rezept ist nicht einfach „nur“ ein bisschen gebackener Teig – nein, es ist eine kleine Offenbarung. In meinem heutigen Blogbeitrag geht es daher, um ein ganz besonderes Exemplar aus der Backform der Glückseligkeit: Das unwiderstehliche Wunderbrot. Auch bekannt als DAS legendäre Life Changing Bread. Ein Brot, das nicht nur sättigt, sondern Dich ernsthaft dazu bringt, Deine Ernährung, Deinen Morgen und vielleicht sogar Dein ganzes Leben mit anderen Augen zu sehen. Nämlich mit Gesunden!

Schon beim ersten Bissen passiert etwas Magisches: Du kaust, Du schmeckst, Du hältst kurz inne und dann kommt dieser Gedanke: „So schmeckt also das Leben, wenn man es im Griff hat.“ Nussig, kernig, aromatisch. Kein Schnickschnack, kein künstliches Gedöns, nur ehrliche Zutaten, die gemeinsam ein echtes Kraftpaket ergeben.

Das ursprüngliche Rezept für das sogenannte „Life-Changing Bread“ wurde im Übrigen von Sarah Britton, einer kanadischen Ernährungsberaterin und Bloggerin im Jahre 2013 als legendäres „Life Changing Bread“ veröffentlicht. Seitdem ist es weltweit populär geworden. Das Rezept basiert auf vollwertigen Zutaten wie Haferflocken, Samen, Nüssen und Flohsamenschalen und wird seitdem in ganz unterschiedlichen Varianten neu interpretiert.

In diesem Blog-Beitrag nehme ich Dich also mit, auf meine ganz persönliche Genuss-Reise zum perfekten Wunderbrot und ich zeige Dir: Warum ich es inzwischen fast wöchentlich backe, welche Zutaten es beinhaltet und wieso es sich anfühlt, als würde man mit jedem Bissen ein kleines bisschen besser und auch gesünder durch`s Leben gehen. 

Mach Dich also bereit für ein Brot, das Dein Frühstücks- und Brotzeitverhalten regelrecht revolutioniert, Dich durch stressige Arbeitstage begleitet und Dich abends zufrieden auf dem Sofa lächeln lässt. Wir sprechen heute über pure Brotliebe auf einem ganz neuen Level.

Und das Beste daran? Du musst kein Sauerteig-Guru oder Bäckermeister sein und veganes Brot backen kann so einfach sein. Keine empfindliche Hefe, kein Gehen, kein Drama, nur eine große Schüssel, ein bisschen Rühren, etwas Geduld und zack, schon zieht dieser unglaublich verführerische Duft auch durch Deine Küche. Letztendlich is(s)t das Leben nicht nur lecker, sondern auch voller Gerüche. 

Wunderbrot

Zubereitung – so einfach geht`s:

  1. Alle trockenen Zutaten vermischen.
  2. Alle flüssigen Zutaten vermischen und mit den trockenen Zutaten vermengen. 
  3. In eine Backform geben und glattstreichen.
  4. Mindestens 2 Stunden quellen lassen.
  5. Im Backofen backen.

Was macht dieses Wunderbrot besonders?

Im Gegensatz zu manch anderen ist es kein trockener Kohlenhydratklotz. Nein, es ist absolutes clean eating Rezept und ein echtes Kraftpaket aus glutenfreien Haferflocken, Kernen, Nüssen und Super-Samen, das Dich nicht nur nährt, sondern auch richtig stolz macht. Denn Du hast es selbst gebacken und das ganz ohne Hefe, ohne Thermomix, ohne Drama, nur mit einer Schüssel, einem Löffel und einer kleinen Prise Magie (auch bekannt als Flohsamenschalen).

Und wenn Du dachtest, Brotbacken sei nur etwas für geduldige Sauerteig-Flüsterer mit Roggenstaub in den Haaren, dann hast Du Dich wirklich geirrt. Dieses Brot ist absolut geling sicher, schnell und einfach zusammengerührt und schmeckt so nussig-aromatisch, dass Du es am Liebsten jeden Tag essen willst. Es passt prima zu herzhaften Belägen, ist aber auch mit Frischkäse und Marmelade ein echtes Highlight! In Summe eine Kraftbombe voller Geschmack und Nussigkeit. Und wenn Du es gebacken hast, wirst Du nicht nur stolz und zufrieden sein, sondern auch wissen, wie sich gesunder Brotgenuss neu definiert.

Wunderbrot

Der Plan, so harmlos wie mein Einkaufszettel!

Da war ich also unterwegs, durch den Biomarkt schlendernd, stolz wie eine Foodbloggerin auf Detox-Kur, mit meinem neu gewonnen Lebensgefühl mal wieder etwas gesünder zu leben. Ich werfe mit Begriffen um mich wie „Omega-3-Fettsäure“, „Ballaststoffe“, „Chiasamen“ & Co.,  als hätte ich Ernährungswissenschaften studiert und nicht nur reine Genussfreundinnen-Kommunikation. Mein Einkaufszettel las sich jedenfalls wie die Speisekarte eines hippen Berliner Szene-Cafés:

  • Haferflocken? Klar.
  • Leinsamen? Na sicher.
  • Flohsamenschalen? Natürlich. Klingt ein bisschen nach Haustierbedarf, aber hey, gesund ist gesund.
  • Chiasamen? Irgendwas mit Gesundheits-Affinitäts-Gedöns.
  • Haselnüsse, geröstet und gehackt? Ich fühlte mich wie der weibliche Jamie Oliver auf einem Superfood-Trip.

Ich komme heim, die Sonne scheint durch das Fenster, schöne Musik läuft im Hintergrund, ich tanze durch meine Küche und die Welt ist wieder ein Stückweit in Ordnung.  

Wunderbrot

Der Teig – nicht geschüttelt, sondern gerührt!

Ich schütte also alle Zutaten in eine Schüssel, das klang zunächst ganz harmlos. In Wahrheit wusste ich, was Flohsamenschalen bewirken können. Die Dinger haben die Superkraft, mit einem Tropfen Wasser auf das Zehnfache ihres Volumens zu wachsen. Ich übertreibe nicht. Ein Teelöffel davon kann quasi eine Kleinstadt binden. Ich rühre das Ganze also zusammen was sich anfühlt, als würde ich feuchten, aber dennoch geschmeidigen Zement mit einem Holzlöffel bearbeiten.

Nach ein paar Minuten: Stille. Der Teig ruht. Ich ruhe. Wir ruhen gemeinsam etwa 2 Stunden, während ich liebevoll über die Schüssel streichle und leise und flüstere: „Du wirst mal ein ganz großes Brot, das mein Leben und auch das meiner virtuellen Genussfreundinnen- und Freunde nachhaltig verändern wird. Ein echtes Life Changing Bread!“

Wunderbrot

Hitze, Hoffnung und pure Euphorie!

Mein Backofen war jedenfalls vorgeheizt auf 200 Grad Ober/-Unterhitze und nach der Ruhezeit fühlt sich mein Teig zumindest optisch schon mal an wie ein komplettes Fitnessstudio in Brotform – schwer, widerstandsfähig, voller Healthyness und absolut ansprechend. Ich schiebe das Leckerstück in den Ofen und stelle den Timer: 30 Minuten in der Form, dann 40 Minuten solo. Klingt einfach, oder? Ist es letztendlich auch.  

Nach 20 Minuten beginnt der Duft. Und ich meine nicht nur einfachen Brot-Duft. Nein, das ist Brot-Ambrosia pur und die himmlische Variante von „Hier wohnt jemand, der sein Leben fest im Griff hat“. Ich reiße das Fenster auf, damit die Nachbarn alleine schon vom Geruch neidisch werden.

Wunderbrot

Der große Moment und das pure Glücksgefühl stellt sich ein!

Ich hole das Wunderbrot aus dem Ofen. Es sieht wirklich erstaunlich gut aus. Vielleicht ein bisschen rustikal. Okay, sagen wir: Es sieht aus, als hätte es auf einer Alm überlebt und seine eigene Identität wieder gefunden. Aber hey, irgendwie ist es auch sexy und es hält, ja, es hält durch die Quellzeit echt Bombe. Und wie es duftet, einfach unbeschreiblich.

Ich lasse es abkühlen, ok, eigentlich war es noch lauwarm, als mein Spontanbesuch kommt. Also wagen wir gemeinsam den ersten Anschnitt: Außen knusprig, innen saftig, körnig, nussig und der Geschmack, tja, was soll ich da sagen? Eine Mischung aus Waldspaziergang, Müsliurlaub und kerniger Selbst-Achtung. Ich nehme einen Bissen. Dann noch einen. Dann… Ooh, hallo, dritte Scheibe, nur mit gesalzener Butter und ich war im absoluten Food-Heaven. 

Wunderbrot

FAQs und häuftig gestellte Fragen!

Ist das Brot auch wirklich glutenfrei?

Ja, wenn Du zertifiziert glutenfreie Haferflocken verwendest, ist es komplett ohne Mehl und glutenfrei.

Wie lange ist das Life Changing Bread haltbar?

Im Kühlschrank hält e sich etwas 5-7 Tage, eingefroren sogar mehrere Wochen.

Kann ich das Brot auch ohne Nüsse machen?

Ja, Du kannst den Anteil an Nüssen wunderbar durch den Mehranteil an Kürbis oder Sonnenblumenkernen bzw. Sesam ersetzen.

Ist das Brot Low Carb?

Es ist nicht strikt Low Carb, aber deutlich kohlehydratärmer als klassisches Brot.

Das ultimative Wunderbrot und seine positiven Nebenwirkungen!

  1. Dauerhaftes Kauen: Dieses Brot ist kein Snack. Es ist ein echtes Workout. Jeder Bissen aktiviert mindestens fünf verschiedene Kaumuskeln einschließlich Deinem inneren Zen. Und mit jedem Bissen spürst Du, wie sich gesunder Brotgenuss und pure Leckerness mit reichlich Körnern und Saaten anfühlt.  
  2. Plötzlicher „Ernährungs-Missionarismus“: Nach dem dritten Stück dachte ich mir: Warum isst die Welt eigentlich noch Weißbrot? Ich fing an, wildfremden Menschen im Gym von der Wirksamkeit von Flohsamenschalen zu erzählen. Ich bot meiner Nachbarin eine Scheibe an und sie war zunächst skeptisch, dann aber hellauf begeistert vom sensationellen Wunderbrot.
  3. Statt Futterneid, punktet ab sofort Brotneid: Eine Freundin, die zum Spontanbesuch vorbeikam probierte es im Übrigen auch noch, schön lauwarm mit etwas Butter und meinte: „Schmeckt gesund“. Ich antwortete: „Du meinst wunderbar“. Daraufhin antwortete sie nicht mehr, schloss die Augen und kaute genüsslich weiter und meinte: „Aleks, das Brot ist der Knaller!“ Der Geschmacks-Punkt ging dann an mich, die Aleks mit „k“, Genussfreundin von und zu wunderbar.

Glutenfreies Brot backen kann so einfach sein und dieses Brot ist kein Rezept – es ist eine Lebensentscheidung und ein wahrer Ballaststoff-Tempel.

Wunderbrot

Wie dieses Wunderbrot kann auch Dein Leben nachhaltig verändern!

Was ich aus diesem großartigen und überaus gesunden Rezept wirklich gelernt habe?

  • Dieses Brot bringt nicht nur Ballaststoffe, es bringt auch Balance und zeigt Dir, wie einfach gutes Essen sein kann.
  • Flohsamenschalen sind unterschätzte Zauberer und eine wahre Wunderwaffe.
  • Brot selber backen fühlt sich an wie ein kleines Stück Unabhängigkeit, nur eben mit einer tollen Kruste. 

Gesunder Genuss erwartet Dich im Übrigens auch mit einem wunderbar Rezept für leckere Karotten-Quark-Brötchen.

Wunderbrot

Wenn Du also noch nie zuvor ein Wunderbrot gebacken hast, dann tu es jetzt und sofort. Dein Körper wird es Dir danken. Dein Herz auch. Und wenn es Dir genauso geht wie mir, dann backst Du bald nicht nur Brot, sondern Du backst Dir ein besseres Leben.

Ein Brot, das knuspert, lacht und kracht,
das Dich beim Frühstück glücklich macht.

Voller Power, Nuss und Chiasaat –
so lecker, dass man’s kaum verrät.

Es nährt den Bauch, es stärkt den Sinn,
und sagt Dir leise: „Du kriegst das hin“.

Ganz ohne Hefe, Stress und Streit –
nur echtes Brot. Und richtig Zeit.

Ein Brot wie dieses – schlicht und fein,
kann wahrlich lebensverändernd und lecker sein.

Wunderbrot

Rezept zum Ausdrucken Wunderbrot – Das beste Rezept!

Wunderbrot

Glutenfreies Wunderbrot - Das beste Life Changing Bread Rezept

109aa3194abdac1fd7f0005250bea4735a5d07c741879d7ff73a5057809b0fd5?s=30&d=mm&r=gDie Genussfreundin
Gericht Brot, Glutenfrei, Herzhaftes Backen
Küche Deutsch

Kochutensilien

  • 1 eckige Kastenform 21x10 cm

Zutaten
  

  • 200 g Haferflocken, Zartblatt & Glutenfrei
  • 100 g Leinsamen, geschrotet
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g Kürbiskerne
  • 50 g Haselnüsse, geröstet und gehackt
  • 20 g Flohsamenschalen, gemahlen
  • 25 g Chiasamen
  • 370 ml Wasser
  • 2 EL Honig Vegane Variante: Dattelsirup
  • 1 TL Salz (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 2 EL Neutrales Öl

Tipp: Verleihe Deinem Wunderbrot das gewisse Etwas, indem Du es mit einer geschmacklichen Überraschung wie getrockneten Beeren, frischen Kräutern, Röstzwiebeln oder einer Prise Zimt verfeinerst.

Anleitungen
 

  • Alle trockenen Zutaten (Haferflocken, Leinsamen, Kerne, Haselnüsse, Flohsamenschalen, Chiasamen und Salz) in einer großen Schüssel gründlich vermengen.
  • Wasser, Honig und Öl miteinander verrühren und mit einem Löffeln mit den trockenen Zutaten vermengen, bis eine klebrige Masse entsteht.
  • Alles in eine Silikon Backform geben, festdrücken bzw. glattstreichen und 2 Stunden bei Raumtemperatur quellen lassen. Alternativ eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
  • Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und das Brot nach Ende der Ruhezeit für 30 Minuten backen. Aus der Form nehmen und für weitere 40 Minuten direkt auf einem Backblech mit Backpapier zu Ende backen.
  • In den letzten 10 Minuten mit Alufolie abdecken, damit es nicht zu dunkel wird.

Wunderbrot

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating