Erdbeermarmelade: So schmeckt der Sommer und genauso! Dieses Erdbeermarmeladen Rezept ist super einfach und gelingt garantiert! Probiere es aus – ganz ungeniert! In einem Garten, oh wie fein, wachsen Erdbeeren im Sonnenschein. Doch nicht nur Erdbeeren, wie ihr wisst. Auch Erdbääääären, die man niemals vergisst! Die süß-roten blühen und strahlen, während die Erdbäääären tanzend durch die Nächte prahlen. Erdbeeren und Erdbääääären Hand in Hand, rocken zusammen, das Erdbeerland. Was Du und ich heute rocken, ist die Küche und das ganz ohne zocken. Wir kochen nämlich Erdbeermarmelade selber und das in kürzester Zeit, und schon steht die pure Leckerness bereit.
Warum Du Erdbeermarmelade unbedingt selber machen solltest?
Der Sommer ist gefühlt vollends da und mit ihm die süßesten Erdbeeren des Jahres. Kaum etwas riecht so sehr nach Sonne und Kindheit wie frisch gekochte Erdbeermarmelade. Aber warum sollte man sie eigentlich selbst machen, wenn es sie doch überall zu kaufen gibt? Es gibt einige gute Gründe, warum auch Du Deine Erdbeermarmelade lieber selber kochen solltest, anstatt sie zu kaufen:
1. Du bist was Du isst und Du weißt, was drin steckt!
Im selbst gemachten Glas steckt genau das, was Du ganz alleine hineingibst: Erdbeeren, Zucker, vielleicht ein Spritzer Zitrone und wie in meinem heutigen Rezept die leckere Tonkabohne. Keine künstlichen Aromen, keine Konservierungsstoffe. Nur echter, purer Geschmack von glücklichen Erdbeeren.
2. Weil sie nun mal naturbelassen ist und auch besser schmeckt!
Frische Erdbeeren und diese liebevoll eingekocht, das schlägt jede Supermarkt-Marmelade. Du alleine bestimmst, wie süß sie wird, ob sie stückig oder fein püriert ist und welche Aromen mit hinein dürfen. Hier bietet sich Vanille, Minze oder für ganz Mutige auch ein Schuss Balsamico an.
3. Weil es Freude macht, Erdbeermarmelade selber zu kochen!
Marmelade kochen ist nicht schwer und es macht sogar richtig Spaß. Es duftet herrlich in der Küche, das Rühren entspannt vollends und am Ende stehen hübsche Gläser voller Sommer und voller Geschmack auf Deinem Tisch.
4. Weil es sich einfach lohnt!
Oft sind Erdbeeren im Sommer günstig, vor allem auch dann, wenn man sie selber pflücken oder in großen Mengen einkaufen kann. Damit kannst Du richtig viele Gläser füllen und hast den ganzen Winter über einen Vorrat an purer Leckerness.
5. Weil es in schönes Geschenk ist!
Ein Glas selbst gemachte Erdbeermarmelade mit hübschem Etikett ist und bleibt nun mal ein persönliches, liebevolles Mitbringsel. Und wer freut sich bitteschön nicht, über ein bisschen Sommer im Glas und dann noch von Dir selbst gemacht?
Erdbeermarmelade selber zu kochen ist nicht nur einfach, sondern auch kreativ, raffiniert und ein echter Genuss.

Für diese schnelle, aber unglaublich leckere Erdbeermarmelade benötigst Du im Grunde nur 4 Zutaten und rund 15 Minütchen Zeit. Und im Gegensatz zu den ganzen industriell verarbeiteten Produkten, stecken hier keine unnötigen künstlichen Geschmacksverstärker und Zusätze drin. Stattdessen ganz viel Geschmack und auch Frucht, was ne Freude und was ne Wucht!
Um der ganzen Schlemmerei noch etwas Raffinesse zu verleihen, arbeiten wir heute mit der Tonkabohne. Sie ist eine wunderbare Variante, um die Süße der Erdbeeren mit dem einzigartigen, Vanilleähnlichen Aroma zu versehen.
Tipps & Küchenhacks, die es beim selber herstellen von Marmelade zu beachten gilt:
Erdbeeren säubern und in Natronlauge einlegen: Bevor Du die Erdbeeren verarbeitest, solltest Du sie unbedingt in Natronlauge legen. Du wirst Dich wundern, was sich dort an Schmutz und ggf. auch ungewolltem Krabbelzeug sammelt. Das Waschen von Erdbeeren mit Backnatron ist nämlich eine effektive Methode, um Schmutz, Pestizide und Bakterien zu entfernen. Nimm hierfür 1 Liter kaltes Wasser und 1 Esslöffel Natron. Alles gut umrühren bis sich das Natron aufgelöst hat.
Gib die Erdbeeren in die Natronlösung und achte darauf, dass die Erdbeeren vollständig mit der Lösung bedeckt sind. Lasse sie für etwa 3-5 Minuten in der Lauge. Nach dem Einweichen die Erdbeeren herausnehmen und gründlich unter kaltem, fließendem Wasser abspülen. Dies entfernt jegliche Rückstände des Natrons. Lege die Erdbeeren dann auf ein sauberes Küchentuch und tupfe sie behutsam mit Küchenpapier ab. Danach die Stängel entfernen und weiter verarbeiten oder naschen.
Tonkabohne vorsichtig dosieren: Sie ist sehr aromatisch und weniger ist mehr.
Einen großen Topf verwenden: Die Marmelade schäumt stark beim Aufkochen. Das Entfernen des Schaums sorgt nicht nur für eine bessere Haltbarkeit, sondern auch für eine klarere, Farblich ansprechendere Marmelade.
Zubereitungszeiten unbedingt einhalten: Mindestens 3-4 Minuten sprudeln aufkochen. Wichtig für die Gelierwirkung.
Marmeladen-Gläser sterilisieren – eine einfache Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Gläser und Deckel waschen:
-
Mit Spülmittel und heißem Wasser gründlich sauber machen.
-
Gut abspülen.
2. Sterilisieren – hier hast Du zwei Möglichkeiten:
Im Backofen:
-
Backofen auf 130 Grad vorheizen.
-
Die feuchten Gläser (ohne Deckel) auf ein Backblech stellen.
-
15 Minuten im Ofen lassen.
-
Den Deckel nicht mit in den Ofen legen.
In kochenden Wasser:
-
Einen großen Topf mit Wasser füllen.
-
Gläser und Deckel ins Wasser legen.
-
Alles für etwa 10 Minuten kochen lassen.
-
Mit einer Zange rausnehmen und auf ein sauberes Tuch stellen.
3. Direkt befüllen:
-
Am Besten die heißen Gläser gleich mit der heißen Marmelade befüllen.
-
So bleibt alles keimfrei.

Mit diesen einfachen Schritten kannst Du sicherstellen, dass Deine Erdbeermarmelade nicht nur lecker schmeckt, sondern auch optisch ansprechend aussieht.
Und wenn Du noch frische Erdbeeren über hast, dann probiere doch mal diesen köstlichen Sticky Rice mit Erdbeeren aus. Ein echtes Genießer-Dessert für alle, die es süß und lecker mögen.
Also ran an die Töpfe, denn der Sommer wartet nicht! Und hier kommt nun die pure Sommerfrische, die steht im Nu bald auch auf Deinem Tische!
Rezept zum Ausdrucken Erdbeermarmelade selber machen:

Erdbeermarmelade selber kochen
Zutaten
- 1 kg Erdbeeren, frisch
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 1 Tonkabohne Alternativ: 1 Vanilleschote
- 1 Zitrone (den Saft davon)
Anleitungen
- Die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Wenn Du eine glattere Marmelade bevorzugst, kannst Du die Erdbeeren vorher auch leicht pürieren.
- Die Tonkabohne mit einer feinen Küchenreibe fein reiben. Beachte, dass die Tonkabohne ein sehr intensives Aroma hat, deshalb reicht in der Regel eine halbe Bohne, je nach Intensität.
- Die Erdbeeren in einen großen Kochtopf zusammen mit dem Gelierzucker und dem Saft der Zitrone gut verrühren bis sich der Zucker etwas aufgelöst hat. Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und dann die Tonka-Bohne zufügen. Wenn die Masse sprudelnd kocht (mindestens 3-4 Minuten), die Hitze leicht reduzieren und etwa 4 Minuten weiterkochen lassen. Dabei ständig rühren. Achte darauf, dass nichts anbrennt. Während die Marmelade kocht, bildet sich etwas Schaum an der Oberfläche. Verwende einen Schaumlöffel, um den Schaum abzuschöpfen und zu entsorgen.
- Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, solltest Du eine Gelierprobe machen. Hierzu etwas Marmelade auf einen kalten Teller geben und kurz abkühlen lassen. Wird die Marmelade fest, dann ist sie bereit zum abfüllen. Ansonsten noch etwas länger kochen und eine weitere Gelierprobe vornehmen.
- Die fertig gekochte Marmelade sofort in sterilisierte Gläser füllen (s. Tipps weiter oben im Text!) . Diese fest verschließen und umgedreht für etwa 5 Minuten auf den Kopf stellen. Danach wieder umdrehen und vollständig abkühlen lassen.
