Plätzchenteig, der nicht klebt – Grundrezept & Tipps zum Ausstechen mit 5 Zutaten. Perfekt für Weihnachtsplätzchen: stressfrei, einfach & gelingsicher!
Bist Du es leid, dass Dein Plätzchenteig ständig klebt und das Ausstechen zur Geduldsprobe wird? Dann bist Du hier und heute genau richtig! In diesem Beitrag erfährst Du alles darüber, was Du wissen musst, um Plätzchenteig supersoft und klebefrei auszurollen und das ganz ohne Stress. Ich verrate Dir die entsprechenden Profi-Tricks, die selbst Hobbybäcker begeistern und zeige Dir vielmehr, wie Du die perfekte Teigkonsistenz erreichst. Und gebe Dir außerdem Tipps für Ausstechplätzchen und zeige Dir viele kreative kreative Variationen. Am Ende weißt Du genau, wie Du Deine Kekse perfekt ausstechen, verzieren und backen kannst – ohne dass der Teig klebt oder gar bricht. Einfach, schnell und garantiert stressfrei!
Also sei bereit für den perfekten Plätzchenteig: weich, nicht klebend und super einfach – für Weihnachtsplätzchen, die jedes Mal gelingen und himmlisch schmecken!

Plätzchenteig, der nicht klebt – das perfekte Rezept für Ausstechplätzchen!
Dieser klassische Plätzchenteig, der nicht klebt, ist perfekt für alle, die Ausstechplätzchen schnell, einfach und stressfrei zubereiten möchten. Die weiche, zarte Konsistenz lässt sich mühelos dünn ausrollen, so dass Du Deine Plätzchen in Sternen, Herzen, Tannenbäumen oder anderen weihnachtlichen Motiven ausstechen kannst. Mit Zutaten wie Butter, Zucker, Eiern und Vanillezucker bekommst Du nicht nur die perfekte Textur, sondern auch den typischen Weihnachtsplätzchen-Geschmack, der die ganze Familie begeistert.
Ideal für alle, die dekorative Plätzchen lieben: Verziere sie nach Lust und Laune mit Zuckerguss, Streuseln oder Schokolade – so wird jede Ausstechplätzchen-Charge zu einem Highlight in Deiner Weihnachtsbäckerei. Dieses Weihnachtsplätzchen-Rezept ist einfach, gelingsicher und macht richtig Spaß – perfekt für Anfänger und Backprofis gleichermaßen!
Warum klebt Plätzchenteig überhaupt?
Das Geheimnis liegt in der Teigkonsistenz.
-
Zu viel Feuchtigkeit: der Teig bleibt weich und klebt.
-
Zu viel Fett: der Teig wird instabil.
-
Zu wenig Mehl: er klebt am Nudelholz.
Tipps und Tricks für den perfekten Plätzchenteig!
Ein gutes Mengenverhältnis von Mehl, Butter und Ei sorgt zudem für entsprechende Stabilität. Außerdem ist die Kühlzeit entscheidend, denn kalte Butter macht den Teig fest und formbar und die Ausstechplätzchen verlieren ihre Form. Hauptursache ist meist die Teigkonsistenz – zu feucht oder zu wenig geknetet. Mit dem richtigen Plätzchenteig, der nicht klebt, gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Supersofte Konsistenz, perfekte Ausrollbarkeit und müheloses Ausstechen machen den Unterschied.

Plätzchenteig, der nicht klebt, das Grundrezept mit 5 einfachen Zutaten:
Dieses Plätzchenteig-Grundrezept, das nicht klebt, ist ideal für alle, die Weihnachtsplätzchen, Vanillekipferl, Zimtsterne oder Butterplätzchen stressfrei ausrollen möchten. Die weiche, zarte Konsistenz sorgt dafür, dass der Teig leicht ausrollbar ist und sich perfekt für dekorative Ausstechplätzchen eignet.
Zutaten für etwa 3 Bleche:
-
500 g Weizenmehl Typ 405 (und 1 Prise Salz)
-
250 g Butter (zimmerwarm, sehr weich und kurz vor`m Schmelzen)
-
250 g Zucker
-
1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
Schritt-für-Schritt-Zubereitung:
1. Butter-Zucker-Mischung:
- Weiche Butter, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben.
- Mit Handmixer oder Küchenmaschine cremig rühren.
2. Eier hinzufügen:
- Eier einzeln unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
3. Mehl & Salz einarbeiten:
- Mehl und Salz vermischen.
- Nach und nach in die Butter-Ei-Mischung einrühren.
- Den Teig kurz mit den Händen zu einer Kugel formen.
4. Teig kühlen:
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln.
- Für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen – so lässt er sich später besser ausrollen.
5. Ausrollen & Ausstechen:
- Arbeitsfläche leicht bemehlen.
- Teig etwa 3-4 mm dick mit einem bemehlten Nudelholz ausrollen.
- Mit Ausstechformen Sterne, Herzen, Tannenbäume oder andere Motive ausstechen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
6. Backen:
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Plätzchen 8-10 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind.
7. Auskühlen & Dekorieren:
- Plätzchen kurz auf dem Blech auskühlen lassen, dann auf ein Gitter legen.
- Nach Belieben mit Zuckerguss, Schokolade oder bunten Streuseln verzieren.
Profi-Tipps für perfekten Plätzchenteig:
- Kühlzeit: Mindestens 30 Minuten, gerne länger für noch bessere Formbarkeit.
-
Variationen: Nüsse, Kakaopulver oder Gewürze einarbeiten für individuelle Plätzchen.
Warum dieser Plätzchenteig auf jeder Weihnachtsbäckerei-Liste stehen sollte?
Dieser Plätzchenteig, der nicht klebt, spart Zeit, Nerven und garantiert perfekte Ausstechplätzchen. Er ist die Grundlage für klassische Weihnachtsplätzchen, kreative Ausstecher-Variationen und dekorative Highlights. Ideal für Familien, Anfänger und Backprofis gleichermaßen.
Welche Profi-Tricks helfen beim Ausrollen?
Damit das Ausrollen von Plätzchenteig super easy klappt und der Teig nicht klebt, solltest Du unbedingt folgendes beachten:
1. Teig ausreichend kühlen – Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank festigt die Butter und macht den Teig formbar.
2. Leicht bemehlen – Arbeitsfläche und Nudelholz nur leicht bemehlen, sonst wird der Teig trocken.
3. Portionsweise arbeiten – Teig in kleinere Stücke teilen, so lässt er sich leichter ausrollen.
4. Gleichmäßiger Druck – Nudelholz gleichmäßig rollen, von der Mitte nach außen, um dünne, gleichmäßige Plätzchen zu bekommen.
5. Kurze Ruhepausen – Wenn der Teig sehr weich wird, kurz zurück in den Kühlschrank legen.
Der perfekte Teig für Ausstechplätzchen & Plätzchenteig-Variationen:
Ein nicht klebender Plätzchenteig ist die Grundlage für alle klassischen Weihnachtsplätzchen wie Ausstechplätzchen, Butterplätzchen, Marmeladenplätzchen und Co. Mit diesem perfekten Grundteig hast Du viele Möglichkeiten:
- Mit Nüssen: Haselnüsse oder Mandeln einarbeiten.
- Mit Gewürzen: Zimt, Vanille oder Kardamom geben weihnachtlichen Geschmack.
- Mit Schokolade: Kakaopulver oder Schokostückchen sorgen für Abwechslung.
So kannst Du Deinen universellen Plätzchenteig einfach immer wieder neu interpretieren.
FAQ – Häufige Fragen zu Plätzchenteig, der nicht klebt
Warum klebt mein Plätzchenteig trotz Kühlschrank?
Oft liegt es an zu viel Flüssigkeit oder zu wenig Mehl. Einfach einen Esslöffel Mehl einarbeiten und erneut kurz kühlen.
Kann man Plätzchenteig ohne Kühlen verarbeiten?
Ja, aber er ist schwerer zu handhaben. Für stressfreies Ausrollen ist Kühlen die beste Methode.
Welches Mehl eignet sich am Besten?
Weizenmehl Typ 405 sorgt für eine feine, glatte Konsistenz. Eine Übersicht zu den einzelnen Klassifizierungen von Mehl findest Du bei Dr. Oetker.
Wie lange hält sich Plätzchenteig im Kühlschrank?
Bis zu 3 Tage luftdicht verpackt. Zum Backen rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.
Stressfreies backen mit Plätzchenteig, der nicht klebt!
Ein Plätzchenteig, der nicht klebt, ist die Basis für perfekte Weihnachtsplätzchen. Mit der richtigen Teigkonsistenz, kurzer Kühlzeit und kleinen Profi-Tricks gelingt das Ausstechen ganz ohne Frust. Egal ob Vanillekipferl, Zimtsterne oder Ausstechplätzchen – dieser Teig macht Backen stressfrei, schnell und garantiert gelingsicher. Wer einen einfachen und vielseitigen Plätzchenteig sucht, wird diesen lieben.
Auch ohne Rezept lässt sich der Teig kreativ einsetzen. Ob klassische Vanillekipferl, würzige Zimtsterne oder bunte Weihnachtsplätzchen – ein gut vorbereiteter, nicht klebender Teig ist die Basis für alles. Du kannst zusätzlich kleine Extras wie Nüsse, Schokolade oder Gewürze einarbeiten, ohne dass der Teig klebrig wird. So entstehen individuelle Plätzchen, die nicht nur schmecken, sondern auch optisch ein Highlight sind. Egal ob für Butterplätzchen, Ausstechplätzchen oder kreative Weihnachtsplätzchen wie Mozarttaler, Donauwellen-Gebäck & Co., dieses Grundrezept ist die ideale Basis für Deine Adventsbäckerei. Also sei bereit, für Deinen neuen Super-Helden in Deiner Keksbäckerei!
Warum jeder Plätzchenteig nicht kleben sollte!
Klebender Teig kostet nun mal Zeit, Nerven und oft auch einige Plätzchen. Wer diese Tipps beherzigt, spart Energie und kann sich somit auf das wesentliche konzentrieren: das Backen, Gestalten und Genießen. Außerdem ist der Teig universell einsetzbar, also ideal für Familien-Backaktionen, DIY-Geschenke oder als kreatives Highlight auf der Weihnachtsfeier. Wer den Dreh einmal raus hat, wird nie wieder anders backen wollen.
Genussfreundinnen-Geheimtipp:
Blitzrezept Plätzchenteig, der ganz ohne Ruhezeit auskommt – superschnell ausrollen & backen!
Wenn`s in der Weihnachtsbäckerei dennoch mal ganz schnell gehen soll, Last-Minute-Blitzrezept für einen Keksteig, der ganz ohne Ruhezeit auskommt, hier auf meinem Blog. Praktisch für stressfreies Backen oder wenn mal wenig Zeit bleibt.
Ein Plätzchenteig, der nicht klebt, ist nicht nur praktisch, sondern sorgt für mehr Freude beim Backen. Mit ein paar Tricks – Backpapier, Kühlung, richtige Teigkonsistenz, gelingt einfach jede Form. Perfekt für Ausstechplätzchen, Profi-Optik und stressfreies Backen. Und das Beste: Du kannst den Teig kreativ variieren, mit Gewürzen, Nüssen oder Schokolade, ohne dass er klebrig wird. Wer diese Techniken anwendet, hat perfekte Plätzchen in Rekordzeit und kann sich voll aufs Verzieren und Genießen konzentrieren.

Plätzchenteig, der nicht klebt – ein wunderbarer Grundteig und ein echter Allrounder!
Einfach, total weich und ideal für klassische Ausstecher geeignet. Schnell zubereitet und er kann nach 30 Minuten Kühlung direkt weiterverarbeitet werden. Im Grunde gibt es dieses Rezept schon seit Jahrzehnten und es ist eines der beliebtesten Landfrauen Plätzchen Rezepte, nur wurde es im vergangenen Jahr regelrecht auf Social Media über die virtuelle Ladentheke gereicht. Also hab ich mal fix ganz Oldschool like in meinen alten Backbüchern gestöbert und siehe da, tatatataaaaaa, da war auch schon dieses tolle Backrezept. Es war sozusagen nicht im Winter-, sondern „nur“ im sogenannten Kekse-Schaf, ähm Schlaf. Hier ein kleiner Blick in meine Genussfreundinnenküche und Du siehst wie schön der Teig bereits nach dem Ausstechen aussieht:

Plätzchenteig, der nicht klebt und ein paar DIY-Deko-Ideen:
Dieser Plätzchenteig, der nicht klebt, ist perfekt für alle, die schnell und einfach Plätzchen ausstechen möchten. Ob Vanillekipferl, Zimtsterne oder bunte Weihnachtsplätzchen – mit diesem Rezept gelingt der Teig jedes Mal, ohne zu kleben, und sorgt für knackige, saftige Ergebnisse. Hier ein paar Deko-Inspirationen wie Du Deine Plätzchen verzieren kannst:
Die perfekten Weihnachtskekse und das Geheimnis hinter diesem Teig!
Der Grund, warum dieser Plätzchenteig nicht klebt, liegt in ein paar entscheidenden Faktoren, die den Teig so wunderbar formbar machen – und Dich vor dem üblichen Teig-Chaos bewahren! Hier sind die Geheimnisse:
- Das richtige Mengenverhältnis: In diesem Rezept verwenden wir 500 g Mehl auf 250 g Butter. Das ist ein ausgewogenes Verhältnis, das dafür sorgt, dass der Teig genug Struktur hat, um fest zu bleiben, aber nicht zu trocken wird. Außerdem würden zu viel Fett oder Flüssigkeit den Teig weich und klebrig machen, aber hier sorgt das Mehl für die Stabilität. Mehr Mehl bedeutet, der Teig wird schön fest und bleibt nicht an Deinen Pattsche-Händchen oder am Nudelholz bzw. Deiner Arbeitsfläche kleben.
- Butter statt Margarine: Butter verleiht dem Teig nicht nur einen tollen Geschmack, sondern sorgt auch dafür, dass der Teig stabil bleibt, weil sie beim Abkühlen fester wird. Margarine hingegen enthält oft mehr Wasser, was den Teig weicher und klebriger macht.
- Kühlzeit – der Kühlschrank als bester Freund: Indem Du den Teig nach dem Kneten für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legst, wird die Butter im Teig fester. Das hat den Effekt, dass er Teig beim Ausrollen und Ausstechen stabiler ist und nicht an allem kleben bleibt.
- Kein Ei-Überfluss: Die Ei-Menge ist ideal, um den Teig zu binden, ohne ihn zu feucht zu machen. Mehr Eier könnten die Feuchtigkeit erhöhen, was den Teig auch klebriger macht. Die Balance aus Butter, Ei und Mehl ist in diesem Rezept einfach optimal!
- Keine Flüssigkeiten: In diesem Rezept wird bewusst auf Flüssigkeiten wie Milch oder Wasser verzichtet. Flüssigkeiten machen den Teig oft klebriger, aber hier gibt es keine unnötige Feuchtigkeit, die sich an Deine Finger heften könnte.
- Mehl beim Ausrollen: Selbst wenn der Teig mal ein bisschen klebrig wird (weil der Raum warm ist oder Du den Teig zu lange knetest), hilft ein Hauch Mehl beim Ausrollen. Mehl auf der Arbeitsfläche und am Nudelholz sorgen nämlich dafür, dass der Teig gleitet, statt zu kleben.

Wie mache ich den perfekten Zuckerguss?
Damit Dein Zuckerguss perfekt glatt wird, siebe zuerst den Puderzucker in eine Schüssel. Gib etwa 3-4 EL Wasser oder Zitronensaft hinzu – je nachdem, ob Du einen neutralen oder leicht frischen Geschmack wills und rühre alles gründlich um. Ist der Guss zu dick, einfach löffelweise mehr Flüssigkeit hinzufügen, bis er zähflüssig, aber gut verlaufend ist. Mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe kannst Du tolle Effekte zaubern: Mit einem Zahnstocher Schlieren ziehen für einen marmorierten Look oder die Plätzchen direkt eintauchen. Anschließend auf einem Kuchengitter trocknen lassen und nach Lust und Laune noch Glitzerpulver, Streusel oder Schokolade oben drauf, so werden Deine Weihnachtsplätzchen echte Hingucker!
Also, schnapp Dir Deine Gebäck-Ausstecher, hol die Schürze raus und freu Dich auf einen stressfreien Plätzchenmarathon. Keine Frustration, kein Fluchen – nur purer Keksbäcker-Spaß!
Viele weitere tolle Rezepte für die Weihnachtsbäckerei, findest Du übrigens auf meinem Blog, wie z.B.:
Dieses Plätzchenteig-Rezept überzeugt als einfacher Plätzchenteig ohne Kleben, perfekt für stressfreies Ausrollen und Ausstechen. Ob Butterplätzchen, Weihnachtsplätzchen oder Mürbeteig-Plätzchen, der Teig bleibt stabil, lässt sich leicht verarbeiten und ist ideal für Anfänger und Familien. Mit diesem Rezept gelingen Plätzchen perfekt ausgerollt, ohne dass der Teig klebt oder reißt. Wer nach einem einfachen, schnellen und zuverlässigen Plätzchenteig sucht, wird dieses Rezept lieben. Perfekt auch zum Backen mit Kindern, für Weihnachtsbäckerei oder als süßes Geschenk.
Probiere unbedingt meinen Plätzchenteig, der nicht klebt – er ist das perfekte Grundrezept für Weihnachtsplätzchen, Ausstechplätzchen, Vanillekipferl und Zimtsterne. Der Teig ist einfach, schnell gemacht und garantiert stressfrei auszurollen. Und jetzt bin ich gespannt: Hat Dein Plätzchenteig genauso gut funktioniert? Oder hast Du eigene Tipps und Variationen, die Du ausprobiert hast? Schreib es mir unbedingt in die Kommentare auf meinem Blog – so entsteht hier eine Sammlung voller Ideen für die perfekte Weihnachtsbäckerei.
Viel Spaß beim Backen, wünscht Dir die Aleks mit „k“,
findet Plätzchenteig, der nicht klebt einfach wunderbar!

Rezept zum Ausdrucken Plätzchenteig, der nicht klebt!

Plätzchenteig, der nicht klebt!
Kochutensilien
- Plätzchen-Ausstecher nach Wahl!
Zutaten
Zutaten Teig:
- 500 g Weizenmehl Typ 405
- 250 g Butter sehr weich (darf so weich sein, dass sie kurz vor dem Schmelzen ist!)
- 250 g Zucker
- 1 Pck Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
Zutaten Zuckerguss und Topping:
- 250 g Puderzucker
- 3-4 EL Wasser oder Zitronensaft
Außerdem: Lebensmittelfarbe nach Wahl, Glitzerstaub
Anleitungen
- Gib die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker in eine Rührschüssel. Mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine alles gut durchrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Jetzt die Eier einzeln hinzufügen und weiter rühren, bis sich alles gut verbunden hat.
- Mehl und Salz vermischen und nach und nach in die Butter-Ei-Mischung einrühren. Der Teig wird jetzt dicker und formbarer. Sobald das Mehl gut eingearbeitet ist, kannst Du den Teig kurz mit den Händen zu einer Kugel kneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Dadurch wird er fester und lässt sich später besser ausrollen.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nach der Ruhezeit den Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Arbeitsfläche und Nudelholz mit Mehl bestäuben und den Teig etwa 3-4 mm dick ausrollen. Mit Ausstechformen Deiner Wahl (Sterne, Herzen, Tannenbäume usw.) die Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für etwa 8-10 Minuten backen. Sie sollten leicht goldbraun an den Rändern werden.
- Die Plätzchen nach dem Backen kurz auf dem Blech auskühlen lassen, dann auf ein Gitter legen.
Zuckerguss herstellen:
- Hierfür Puderzucker in einen Schüssel sieben und 3-4 EL Wasser oder Zitronensaft (je nachdem, ob du einen neutralen oder leicht frischen Geschmack möchtest) hinzufügen und gut umrühren. Sollte der Guss zu dick sein, noch etwas Flüssigkeit hinzufügen, bis du die gewünschte Konsistenz erreicht hast. Er sollte am Ende zähflüssig sein, aber gut verlaufen. Dann etwas Lebensmittelfarbe auf den Guss geben und mit einem Zahnstocher kleine Schlieren ziehen, so hast Du den marmorierten Effekt auf den Plätzchen. Tauche die Plätzchen in den Guss, lege sie auf das Kuchengitter und verziere sie abschließend nach Lust und Laune mit Glitzerpulver, Streuseln, Nüssen oder Schokoladensplittern.
Tipps & Tricks für das Ausrollen sowie die perfekte Verarbeitung des Teigs s. oben im Blogbeitrag!






[…] da wir in großen Schritten auf Weihnachten zugehen: Hast Du schon meinen herrlich leckeren Plätzchenteig gesehen, der nicht […]
[…] macht im Übrigen auch dieses wunderbare Rezept für einen Plätzchenteig, der nicht klebt, wenn mal etwas Zeit bleibt, um dem Teig entsprechende Teigruhe zu […]
[…] ist die Zeit für Plätzchen, aber wenn wir mal ehrlich sind. Die leckeren Klassiker wie Lebkuchen, Buttergebäck, Vanillekipferl und all die Leckerbissen sind toll und gehören in jedem Falle mit auf den […]
[…] einem gewissen Vintage-Charme daher! Bei all den Klassikern wie Alpenbrot, Lebkuchen, Spitzbuben, Mürbeteig Ausstechern, Zimtsternen & Co. ist dieses Gebäck trotz seiner Einfachheit auf seine eigene Art und Weise […]
[…] Plätzchenteig, der nicht klebt […]