Mallorquinischer Mandelkuchen Rezept: saftig, glutenfrei & ohne Mehl. Einfach nachbacken & 100 % Spanien!
Mit diesem Rezept gelingt Dir ein wunderbarer Mallorquinischer Mandelkuchen, der saftig, aromatisch und glutenfrei ist. Der Gató de Almendra lässt sich einfach zubereiten und bringt den typischen Geschmack von Mallorca direkt auf deinen Teller. Perfekt für besondere Anlässe, als Dessert oder einfach zum Genießen – ein Stück Spanien für zu Hause. Dieses einfache Mandelkuchen-Rezept überzeugt durch seine authentische Zubereitung, die natürliche Süße der Mandeln und die unkomplizierte Handhabung. Wer einmal dieses Rezept gebacken hat, möchte es garantiert wiederholen.
Somit ein Herziges Hola, meine lieben Genussfreundinnen & Genussfreunde! Bevor es losgeht, verrate ich Dir gleich: Ich habe eine riesige Schwäche für Spanien – das Land, die Kultur, die Leute, Tapas-Abende, den Wein einschließlich diesem wunderbaren Lebensgefühl. Also kein Wunder, dass mein Mallorquinischer Mandelkuchen, direkt aus dem Herzen Mallorcas einer meiner absoluten Lieblingskuchen ist.
Lass Dich von Sonne, Citrus, Zimt und Mandeln verführen. Dieser Kuchentraum ist ein Genuss, der direkt nach Sommer, good Vibes und Urlaubsstimmung schmeckt und in dem pure Leckerness steckt.
Mallorquinischer Mandelkuchen – saftiger Kuchen ohne Mehl und warum Du ihn unbedingt backen solltest?
Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum ein Spanischer Mandelkuchen unbedingt auf Deinem Kuchenteller sein sollte. Er ist:
- die spanische Seele aus dem Ofen – mit reichlich Citrus, Zimt und Mandeln, die Dir direkt Erinnerung an südliche Gefilde und köstliche Tapas-Abende bringen.
- Glutenfrei & trotzdem saftig – ganz ohne Mehl, aber mit jeder Menge Geschmack.
- ein schnörkelloses Rezept – Du brauchst keine XXL-Backkünste, nur ein kleines bisschen Timing und etwas Liebe zum Backen.
- der perfekte Begleiter – zu einem Glas Cava oder Vino, einem Espresso oder einfach auf der Terrasse mit viel Sonne und guter Laune.
- die pure Genussmomente-Magie – weil Du es Dir einfach wert bist.
Mallorquinischer Mandelkuchen: Woher kommt dieser Kuchen und warum lieben ihn die Mallorquiner?
Mallorquinischer Mandelkuchen ist etwas wie das kulinarische Herzstück Mallorcas. Kein pompöses Gebäck, kein überladenes Dessert, sondern ein einfacher Kuchen, aber mit reichlich Geschichte und Seele. Seit Jahrhunderten wird er auf der Insel gebacken und das aus gutem Grund: Die Mandelbäume gehören zu Mallorca wie Meersalz zum Tapas-Teller. Besonders im Januar und Februar, wenn die Mandelblüte beginnt, ist die ganze Insel in zartes Rosa getaucht und der Duft? Wie eine stille Einladung, sich ein Stück vom Glück zu gönnen.
Traditionell wird Mallorquinischer Mandelkuchen dort ganz schlicht serviert, oft nur mit etwas Puderzucker bestäubt. Viele genießen ihn lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Espresso nach dem Essen. Man findet ihn in den Auslagen mallorquinischer Bäckereien, aber auch in den Dessertkarten der Lokale, wo er selbstverständlich zum festen Repertoire gehört.
Der Reiz dieses Kuchens liegt wirklich in seiner Einfachheit und seinem tiefen, natürlichen Aroma. Kein Mehl, keine Sahneberge, kein Chichi. Nur Eier, Zucker, Zimt, Orange, Zitrone und natürlich: Mandeln. Viel mehr braucht es nicht, um sich geschmacklich für einen Moment nach Mallorca zu beamen.
Original Mallorquinischer Mandelkuchen (Gató de Almendra):
Ein saftiger, glutenfreier Mandelkuchen, der einfach zuzubereiten ist und den authentischen Geschmack Mallorcas auf den Teller bringt. Perfekt für Dessert, Kaffee oder besondere Anlässe.
Zutaten:
-
Eier
-
Puderzucker
-
Salz
-
Vanilleextrakt
-
Bio-Zitrone (Abrieb)
-
Bio-Orange (Abrieb)
-
Ceylon-Zimt
-
Gemahlene Mandeln
-
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
-
Backofen vorbereiten: Auf 170–175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform buttern und leicht mehlen.
-
Eischnee schlagen: Eier trennen und Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
-
Eigelbmasse zubereiten: Eigelbe mit Puderzucker und Vanilleextrakt cremig rühren, bis die Masse hell und fluffig ist. Abrieb von Zitrone und Orange, Zimt und Mandeln unterrühren.
-
Eischnee unterheben: Den steifen Eischnee vorsichtig unter die Eigelb-Mandel-Masse heben, um die luftige Struktur zu erhalten.
-
Backen: Teig in die vorbereitete Springform füllen, glatt streichen und ca. 45–50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Bei Bedarf die Oberseite mit Alufolie abdecken.
-
Abkühlen und servieren: Nach dem Backen auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Mallorquinischer Mandelkuchen und warum Du genau diese Zutaten benötigst?
- Eier: für die luftige, fluffige Konsistenz.
- Puderzucker: für die perfekte Süße.
- Vanilleextrakt: für intensives, natürliches Vanillearoma, das Deinem Kuchen diese besondere, warme und aromatische Note gibt.
- Zitronen- und Orangenabrieb: Für das frische, aromatische Extra.
- Gemahlene Mandeln: Die Basis des Kuchens und verantwortlich für den leckeren Marzipan-Touch.
- Zimt: Das i-Tüpfelchen, das dem Kuchen eine warme, herbstliche Note gibt.
- Salz: Hebt die Aromen aller Zutaten hervor und sorgt insgesamt für mehr Geschmack und Tiefe.
Warum ist der Gató de Almendra glutenfrei bzw. lactosefrei?
Mallorquinischer Mandelkuchen hat hinsichtlich etwaiger Intoleranzen ein ganz großes Plus bzw. sogar zwei: Kein Mehl und keine Milchprodukte! Das heißt für Dich: Der Kuchen ist nicht nur super lecker, sondern auch laktose- und glutenfrei – also perfekt für alle, die bei Weizen und Milch lieber einen Bogen machen. Und das Beste? Du brauchst keinen Zaubertrank oder eine magische Backkunst, um diesen Kuchen zum Star auf Deinem Teller zu machen. Einfach, lecker und ganz ohne Schnickschnack – so schmeckt Mallorca pur!
Dein Mallorquinischer Mandelkuchen kommt ganz ohne Mehl aus. Jedoch gibt es zwei Dinge, die Du im Blick haben solltest:
-
Achte darauf, dass das Backpulver glutenfrei ist (am besten Weinstein-Backpulver oder zertifiziertes glutenfreies Backpulver).
-
Auch beim Puderzucker und den Mandeln darauf achten, dass sie nicht in Mühlen verarbeitet wurden, die gleichzeitig glutenhaltiges Getreide mahlen.
Wie backe ich einen veganen Mallorquinischen Mandelkuchen?
Du kannst das Rezept leicht vegan abwandeln, ohne dass der Geschmack oder die Saftigkeit verloren geht. Hierzu gilt es zu beachten:
-
Statt der Eier Aquafaba (Kichererbsen-Wasser) verwenden: Das Eiweiß aus der Dose Kichererbsen steif schlagen wie normales Eiweiß.
-
Alternativ Leinsamen- oder Chia-Eier: 1 EL gemahlene Leinsamen oder Chiasamen + 3 EL Wasser 10 Minuten quellen lassen = 1 Ei.
Den Teig wie im Original zubereiten und die Backzeit beibehalten. Stäbchenprobe machen.
Mallorquinischer Mandelkuchen: Haltbarkeit & Lagerung:
-
Zimmertemperatur: In einem luftdichten Behälter oder gut abgedeckt hält sich der Kuchen etwa 2-3 Tage bei Raumtemperatur. Am Besten unter einer Kuchenglocke oder gut abgedeckt auf dem Brett.
-
Kühlschrank: Falls Du ihn etwas länger aufheben willst: Im Kühlschrank bleibt er bis zu 5 Tage frisch. Vor dem Servieren aber unbedingt auf Zimmertemperatur bringen, damit das Aroma wieder voll zur Geltung kommt.
-
Einfrieren: Ja, das funktioniert problemlos! Den Kuchen gut in Frischhaltefolie einwickeln, evtl. in Portionen und dann einfrieren. So hält er sich locker bis zu 3 Monaten. Am Besten über Nacht auftauen.
Tipp: Durch seinen hohen Mandelanteil bleibt der Kuchen wunderbar saftig. Und am zweiten oder dritten Tag schmeckt er oft noch besser, weil sich dann die Aromen gesetzt haben.
Einige weitere, saftige Kuchen, die Du Dir keinesfalls entgehen lassen solltest, findest Du im Übrigen hier auf meinem Blog:
- Zucchini-Walnuss-Kuchen
- Blaubeer-Kuchen
- Omas-Nusskuchen
- Uroma Maries Kartoffelkuchen
- Omas Zebrakuchen
FAQ (Du fragst, ich antworte!): Mallorquinischer Mandelkuchen:
1. Muss ich die Eier wirklich trennen?
Ja, das ist wichtig! Das getrennte Aufschlagen von Eiweiß und Eigelb sorgt für die nötige Leichtigkeit und die entsprechende Luftigkeit im Kuchen. Der Eischnee gibt dem Kuchen seine fluffige Struktur.
2. Warum soll ich die Form fetten und mit Mehl ausstäuben?
Damit der Kuchen sich nach dem Backen problemlos aus der Form löst und keine unschönen Bruchstellen entstehen.
3. Kann ich den Kuchen auch mit Umluft backen?
Ja, aber reduziere die Temperatur auf etwa 150 Grad. Ober-/Unterhitze bei 170 Grad ist jedoch ideal, weil der Kuchen so schön saftig bleibt.
4. Was mache ich, wenn der Kuchen oben zu schnell braun wird?
Einfach mit etwas Alufolie abdecken. So backt der Kuchen innen weiter, ohne zu verbrennen.
5. Wie teste ich, ob der Kuchen fertig ist?
Mach unbedingt eine Stäbchenprobe: Einfach mit einem Holzstäbchen in den Kuchen stechen. Bleibt kein Teig mehr kleben, ist der Kuchen fertig.
6. Warum sollte ich den Kuchen nach dem Backen abkühlen lassen, bevor ich ihn bestäube?
Puderzucker schmilzt auf heißem Kuchen schnell und kann matschig werden. Abgekühlt bleibt die Zucker-Schicht schön fein und sieht so auch appetitlich aus.
Wenn auch Dein Herz für Spanien schlägt, dann ist dieser einfache, unwiderstehlich aromatische Spanische Mandelkuchen ein echtes „Must-bake“. Er verbindet pure Genussfreude mit verlockenden Urlaubs-Vibes und einem Hauch von Zimt und Citrus, die einfach zum Genuss einladen. Und das Beste: Du stehst nicht stundenlang in der Küche, sondern zauberst mit wenig Aufwand ein echtes Highlight zum Kaffee, zum Dessert oder einfach so zwischendurch.
Mallorquinischer Mandelkuchen – das ist nicht einfach „nur“ Kuchen, das ist Saftigkeit hoch drei. Da beißt Du rein und denkst: Hat jemand die Saftigkeit erfunden? Ach nee, das war der Kuchen selbst. Also hol Dir Deine Springform, mixe los und gönn Dir ein Stück oder gerne auch zwei von diesem purem spanischen Lebensgefühl.
Viel Spaß beim Genießen wünscht Aleks mit „k“,
Deine Genussfreundin von und zu wunderbar.
Rezept zum Ausdrucken Mallorquinischer Mandelkuchen:

Original Mallorquinischer Mandelkuchen (Gató de Almendra)
Kochutensilien
- 1 Springform 24 cm
Zutaten
- 6 Eier
- 120 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Bio-Zitrone (1 TL Abrieb)
- 1 Bio-Orange (1 TL Abrieb)
- 1 TL Ceylon-Zimt
- 250 g Mandeln, gemahlen
Für das Topping: Puderzucker
Anleitungen
- Den Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Springform buttern und mit Mehl bestäuben.
- Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif aufschlagen.
- In einer zweiten Schüssel Eigelb mit Puderzucker und Vanilleextrakt cremig rühren, bis die Masse schön hell und fluffig ist. Das dauert ein paar Minuten. Danach den Abrieb von Zitrone und Orange, Zimt und die gemahlenen Mandeln unterrühren.
- Zum Schluss den Eischnee vorsichtig mit einem Teigspatel unterheben, damit die luftige Struktur erhalten bleibt.
- Den Teig in die vorbereitete Springform geben, glatt streichen und ab in den Ofen damit. Die Backzeit beträgt etwa 50 Minuten. Stäbchenprobe gegen Ende machen. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Falls er oben zu dunkel wird, einfach mit Alufolie abdecken.
- Den Kuchen nach dem Backen auskühlen lassen und vor dem Servieren mit reichlich Puderzucker bestreuen.
[…] zum Kaffee oder als besonderes Dessert, dieser traditionelle Kuchen aus Mallorca passt immer. Wer Mandelkuchen liebt, wird an diesem mediterranen mallorquinischer Mandelkuchen Rezept garantiert Freude […]
[…] von saftigen Kuchen bist, dann lass Dir keinesfalls das köstliche Rezept für diesen Mallorquinischen Mandelkuchen entgehen. Er lässt wirklich pure Genussfreuden […]
[…] Mallorquinischer Mandelkuchen Originalrezept […]