Entdecke das perfekte Rezept für Walnuss-Schnitten vom Blech: saftig, nussig und einfach zu backen. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Weihnachtsbäckerei.
Dieses himmlische Walnuss-Schnitten Weihnachtsgebäck ist das kleine Wunder der Weihnachtsbäckerei: außen knusprig, innen saftig und herrlich aromatisch. Der buttrige Mürbeteig trifft auf eine fluffige Nuss-Eiweiß-Schicht mit Aprikosenmarmelade – getoppt mit dunkler oder weißer Schokolade. Sie sind einfach gemacht, sehen durch den Goldstaub beeindruckend aus und duften zudem so gut, dass man sie kaum auskühlen lassen will.

Diese Walnuss-Schnitten sind das Highlight der Weihnachtsbäckerei: außen knusprig, innen saftig, herrlich nussig. Der buttrige Mürbeteigboden trifft auf eine fluffige Walnuss-Eiweiß-Schicht. Sie sind schnell gemacht, bleiben lange frisch und eignen sich perfekt zum Verschenken oder für den Plätzchenteller.
Was macht Walnuss-Schnitten besonders?
- Konsistenz: knusprig unten, saftig-luftig oben.
- Geschmack: ausgewogene Süße, nussiges Aroma, feine Zimt-Note.
- Praktisch: einfach portionierbar, haltbar und ideal als Geschenk.
- Optisch: mit Goldpuder elegant dekoriert.
Warum Walnuss-Schnitten einfach selber backen und vom Blech?
Das Backen vom Blech hat mehrere Vorteile: Es sorgt dafür, dass die Walnuss-Schnitten gleichmäßig garen und eine perfekte Konsistenz bekommen. Außerdem lässt sich der Teig in einem Schritt auf das ganze Blech ausrollen, was Zeit spart und die Stücke gleichmäßig groß macht. Besonders praktisch: Nach dem Backen lassen sich die Schnitten einfach in Würfel schneiden – letztendlich ideal für Portionierung, Geschenke oder zum Mitnehmen.
Tipp: Wer vom Blech backt, hat in Summe auch mehr Kontrolle über die Bräunung, denn so werden die Schnitten knusprig, saftig und dekorativ zugleich.
Für was kann man Walnüsse verwenden?
Walnüsse passen zu Plätzchen, Kuchen, Desserts, Salaten oder Käse. Sie lassen sich rösten, mahlen oder karamellisieren und sogar zu Likör oder Geist verarbeiten.

Für was kann man Walnüsse verwenden?
Walnüsse sind wahre Allrounder in der Küche. Besonders in den Wintermonaten werden sie getrocknet als Knabberei genossen. Sie sind aber auch eine beliebte Zutat in Süß- und Backwaren, wie Kuchen, Keksen oder Plätzchen. Darüber hinaus passen Walnüsse hervorragend zu Käse, Salaten oder als Topping für herzhafte Gerichte. Wer gerne experimentiert, kann aus Walnüssen auch Walnusslikör oder -geist herstellen.
Tipp: Walnüsse lassen sich außerdem rösten, mahlen oder karamellisieren, um noch mehr Geschmack in deine Rezepte zu bringen. Hast Du eigentlich schon mein Rezept für karamellisierte Walnüsse gesehen?
Zurück zu diesen himmlischen Walnuss-Schnitten. Dich erwartet ein saftiges Weihnachtsgebäck mit Nüssen, das Dank einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitung wirklich einfach zu machen und werden Dein Weihnachtsfest in jedem Falle deutlich schöner und auch leckerer machen.

Walnuss-Schnitten Schritt-für-Schritt (Rezept zum Ausdrucken s. Ende des Blogbeitrags)!
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Anzahl: 40 Stück
Zutaten
Für den Boden
300 g Weizenmehl Typ 405
100 g Butter
1 Prise Salz
60 g Puderzucker, gesiebt
1 TL Vanillezucker
5 Eigelb
Für den Belag
5 Eiweiß
1 Prise Salz
190 g Puderzucker, gesiebt
1 TL Vanillezucker
50 g Weizenmehl Typ 405
160 g Walnüsse, gerieben
1 Prise Zimt
40 g Butter, flüssig
Optional: 1 EL Amaretto
1 Glas Aprikosenmarmelade (ohne Stücke)
Für das Topping
Schokolade (weiß & dunkel)
Goldpuder zum Dekorieren
Zubereitung
Schritt 1: Boden backen
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen, Backrahmen (ca. 25 × 30 cm) daraufstellen.
Aus allen Zutaten zügig einen Mürbeteig herstellen, direkt in den Rahmen drücken und mit einer Gabel mehrmals einstechen.
15-20 Minuten vorbacken.
Schritt 2: Belag vorbereiten
Eiweiß mit Salz steif schlagen, Puderzucker und Vanillezucker einrieseln lassen.
Mehl, Walnüsse und Zimt mischen, vorsichtig unterheben.
Flüssige Butter und optional noch den Amaretto dazugeben.
Schritt 3: Zusammenführen und fertig backen
Den vorgebackenen Boden mit einem halben Glas Aprikosenmarmelade bestreichen, die Nussmasse gleichmäßig darauf verteilen und weitere 15-18 Minuten backen.
Anschließend vollständig auskühlen lassen. Danach den Backrahmen vorsichtig mit einem Kuchenmesser lösen.
Schritt 4: Dekorieren
Mit geschmolzener Schokolade überziehen, mit Goldpuder bestäuben und nach dem Aushärten in kleine Stücke von etwa 3-4 cm schneiden.

Warum Gebäck selbst backen?
Selbstgebackenes Gebäck ist nicht nur frischer und aromatischer, sondern Du hast auch die Kontrolle über Zutaten – Zucker, Fett und Zusatzstoffe bestimmst Du alleine. Das Backen macht Spaß, ist kreativ und entspannend und eignet sich perfekt, um Freunde oder Familie zu überraschen. Außerdem lassen sich Rezepte individuell anpassen: Nüsse, Gewürze oder Aromen wie Vanille oder Amaretto können nach Belieben hinzugefügt werden.
Praktisch: Selbstgebackenes Gebäck hält sich, wenn richtig gelagert, mehrere Wochen, lässt sich portionieren und verschenken und spart gegenüber Fertigware oft Geld.
Weitere, köstliche Weihnachtsrezepte, findest Du übrigens hier auf meinem Blog. Viel Spaß beim Stöbern und Genießen und diese Rezepte lassen auch bei Dir hoffentlich die pure Leckerness fließen:
Saftiger Weihnachtsstollen ohne Hefe
Was bewirken 3 Walnüsse am Tag?
Der tägliche Verzehr von drei Walnüssen (etwa 30 g) täglich, kann die Gesundheit effektiv unterstützen. Studien zeigen, dass Walnüsse ähnlich wie Fisch die Elastizität der Blutgefäße verbessern und zur Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen. Schon eine kleine Portion täglich liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Mineralstoffe, die das Wohlbefinden steigern.
Tipp: Einfach als Snack zwischendurch, im Müsli oder über Salate gestreut genießen – so integrierst Du die gesunde Dosis Walnüsse mühelos in Deinen Alltag.
Dennoch sollte man mit Blick auf den Zuckergehalt, beim Genuss von Plätzchen grundsätzlich sorgsam umgehen und sie auch bewusst genießen.

Tipps & Tricks für perfekten Walnuss-Schnitten!
-
Teig nicht zu lange kneten – der Mürbeteig wird sonst zäh. Schnelles zusammenkneten reicht.
-
Eiweiß steif schlagen – so wird der Nussbelag schön locker und luftig.
-
Optional Amaretto – ein Schuss verleiht den Schnitten ein intensives Aroma.
-
Backzeit genau beobachten – jeder Ofen ist anders, die Schnitten sollten goldbraun, aber nicht trocken werden.
-
Abkühlen lassen – erst vollständig auskühlen lassen, bevor Du sie in Würfel schneidest, sonst zerbröseln sie.
-
Lagerung – luftdicht aufbewahren, so bleiben die Walnuss-Schnitten etwa 2 Wochen frisch.
-
Dekoration – etwas Puderzucker oder Goldpuder als Topping macht die Schnitten besonders festlich.
-
Nüsse hacken oder grob lassen – je nach Geschmack und gewünschter Textur.
Diese Walnuss-Schnitten sind einfach, schnell, saftig und perfekt für Weihnachten. Vom Blech gebacken, halten sie sich lange und lassen sich ideal portionieren oder verschenken. Probier es aus und genieße nussige Weihnachten!

Welche Plätzchen wann backen – Tipps für die perfekte Weihnachts-Backplanung!
Die richtige Planung macht die Weihnachtsbäckerei deutlich entspannter. Nicht alle Plätzchen halten gleich lang, deshalb lohnt es sich, die Backreihenfolge nach Haltbarkeit zu planen:
Frühe Plätzchen – ideal zum Vorbacken:
-
Mürbeteigplätzchen ohne Füllung: halten 3-4 Wochen
-
Butterplätzchen & Vanillekipferl: gut zum Einfrieren
Mittelfristige Plätzchen – 1-3 Wochen haltbar:
-
Doppeldecker mit Marmelade oder Pistaziencreme
-
Baiser- oder Nussplätzchen: empfindlich, nicht zu früh backen
Kurzfristige Plätzchen – frisch genießen:
-
Plätzchen mit frischer Cremefüllung oder Glasur: 3-5 Tage haltbar
-
Hefeteigplätzchen: weich, aromatisch, am besten bald essen
Tipp: Plane Deine Weihnachtsbäckerei nach Haltbarkeit – so bleiben die Plätzchen frisch, knusprig und perfekt portioniert für Gäste oder als Geschenk.
Tipps zum Ausrollen von Teig – So gelingt jedes Gebäck perfekt!
Das Ausrollen von Teig kann manchmal wirklich knifflig sein – mit ein paar Tricks gelingt es aber immer gleichmäßig und ohne Kleben.
-
Geduld haben: Nimm Dir Zeit beim Ausrollen. Wird der Teig zu schnell bearbeitet, kann er ungleichmäßig dünn oder dick werden.
-
Auf die Temperatur achten: Teig sollte nicht zu warm werden. Ein zu weicher Teig klebt leichter und verliert seine Struktur. Wird er zu weich, kurz in den Kühlschrank legen.
-
Die richtige Menge Mehl nutzen: Arbeitsfläche leicht bemehlen, aber nicht zu viel. Zu viel Mehl trocknet den Teig aus und verändert die Konsistenz.
-
Teig regelmäßig drehen: Während des Ausrollens den Teig regelmäßig wenden, um ein Ankleben zu verhindern und eine gleichmäßige Dicke zu erzielen.
Mit diesen Tipps zum Ausrollen von Teig gelingt jedes Gebäck – von Plätzchen über Kuchenböden bis zu Torten – gleichmäßig, saftig und perfekt geformt.
FAQ und alles was Du über Walnuss-Schnitten wissen solltest!
Wie lange sind Walnuss-Schnitten haltbar?
In einer Keksdose oder luftdicht verpackt halten sie rund 10-14 Tage.
Kann ich andere Nüsse verwenden?
Ja, Haselnüsse oder Mandeln sind eine super Alternative.
Welche Schokolade passt am besten?
Dunkle Schokolade für kräftigen Geschmack, weiße für Süße oder mische einfach beides.

Diese Walnuss-Schnitten sind ein echtes Highlight unter dem Weihnachtsgebäck – einfach gemacht, wunderbar saftig und voll im Geschmack. Der buttrige Mürbeteigboden trifft auf eine zarte Nuss-Schicht mit feinem Zimtaroma – perfekt für die Adventszeit oder als süßes Geschenk aus der Küche.
Wer also ein einfaches Weihnachtsgebäck mit Walnüssen sucht, wird dieses Rezept lieben. Also ran an die Rührschüssel und back Dir Dein persönliches Stück Weihnachten!
Viel Spaß dabei wünscht Dir die Aleks mit „k“,
Genussfreundin von und zu wunderbar!
Rezept zum Ausdrucken Walnuss-Schnitten:

Walnuss-Schnitten vom Blech - das perfekte Weihnachtsgebäck in 4 Schichten einfach selber backen
Kochutensilien
- Backrahmen 25 x 30 cm
Zutaten
Für den Boden:
- 300 g Weizenmehl Typ 405
- 100 g Butter
- 1 Prise Salz
- 60 g Puderzucker, gesiebt
- 1 TL Vanillezucker
- 5 Eigelb
Für den Belag:
- 5 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 190 g Puderzucker, gesiebt
- 1 TL Vanillezucker
- 50 g Weizenmehl Typ 405
- 160 g Walnüsse, gerieben
- 1 Prise Zimt
- 40 g Butter, flüssig
- 1 EL Amaretto Optional
- 1 Glas Aprikosenmarmelade, ohne Stücke
Für das Topping:
- Schokolade weiß und dunkel
- Goldpuder
Anleitungen
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen, Backrahmen (ca. 25 × 30 cm) daraufstellen.
- Aus allen Zutaten zügig einen Mürbeteig herstellen, direkt in den Rahmen drücken und mit einer Gabel mehrmals einstechen. 15-20 Minuten vorbacken.
- Eiweiß mit Salz steif schlagen, Puderzucker und Vanillezucker einrieseln lassen.
- Mehl, Walnüsse und Zimt mischen, vorsichtig unterheben.
- Flüssige Butter und optional Amaretto dazugeben.
- Den vorgebackenen Boden mit Aprikosenmarmelade bestreichen, die Nussmasse gleichmäßig darauf verteilen und weitere 15-18 Minuten backen.
- Anschließend vollständig auskühlen lassen. Danach den Backrahmen vorsichtig mit einem Kuchenmesser lösen.
- Mit geschmolzener Schokolade überziehen, mit Goldpuder bestäuben und nach dem Auskühlen in kleine Stücke von etwa 3-4 cm schneiden.




[…] Walnuss-Schnitten vom Blech […]