Engelsaugen mit Mohn – einfach & gelingsicher backen! Schritt-für-Schritt-Rezept für 21 saftige Weihnachtsplätzchen mit Pflaumenmarmelade. Ideal für Advent, Plätzchenteller und festliche Geschenkideen.
Wenn Du also glaubst, Engelsaugen könnten nicht besser werden, dann probiere sie unbedingt mal aus und zwar mit Mohn! Der feine, nussige Geschmack hebt das klassische Weihnachtsgebäck auf ein neues Level. Außen mürbe, innen fruchtig und mit Pflaumenmarmelade gefüllt – so schmeckt Weihnachten.
Stell Dir vor: Es riecht nach Weihnachten, Du stehst in der Küche, der Teig klebt ein bisschen an den Fingern und plötzlich denkst Du: „Warum sind Engel eigentlich nie hier, um mir beim Naschen zu helfen?“ Genau dafür gibt es Engelsaugen mit Mohn!
Zart, mürbe und gefüllt mit fruchtiger Pflaumenmarmelade – diese kleinen Husarenkrapfen sind wie kleines Mini-Weihnachtswunder, das direkt auf der Zunge schmilzt. Perfekt für den Adventskaffee, als Geschenk aus der Küche oder einfach, um sich heimlich nachts einen kleinen Glücks- oder Naschmoment zu gönnen.
Diese kleinen Leckerstücke sind einfach zu backen, selbst wenn Du beim Teigkneten eher der „Finger-in-die-Schüssel“-Typ bist. Und ja, der Mohn sorgt dafür, dass selbst der grummelige Nachbar plötzlich nach Weihnachtsduft schnuppert.

Kennst Du das, wenn Du eigentlich „nur kurz“ Plätzchen backen willst und plötzlich duftet Deine ganze Küche nach Vanille, Butter und Mohn und Du fühlst Dich wie in einer kitschigen Weihnachtswerbung?
So geht’s mir jedes Mal, wenn ich diese himmlischen Engelsaugen mit Mohn backe. Außen mürbe, innen saftig, und in der Mitte ein süßer Klecks Pflaumenmus – das sind Plätzchen, bei denen selbst der Weihnachtsmann schwach wird.
Diese kleinen Husarenkrapfen mit Mohn sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch geschmacklich ein echter Volltreffer: feines Mohnaroma trifft auf zarten Butterteig und fruchtige Marmelade. Und das Beste? Sie sind in weniger als einer Stunde fertig – ganz ohne Stress oder komplizierte Zutaten.
Ob als süßer Snack zwischendurch, auf dem Plätzchenteller zu Weihnachten oder liebevoll verpackt als Geschenk, diese Engelsaugen machen einfach rundum glücklich.

Rezept & Zubereitung: Engelsaugen mit Mohn einfach backen!
Wenn Du Engelsaugen mit Mohn selber backen möchtest, ist dieses Schritt-für-Schritt-Rezept ideal – absolut gelingsicher, schnell und perfekt für den Adventsteller. Mit nur wenigen Zutaten zauberst Du 21 saftige Husarenkrapfen, die außen mürbe und innen fruchtig gefüllt sind.
Zutaten für 21 Engelsaugen mit Mohn
220g Weizenmehl Typ 405
100g Blaumohn, gemahlen (z.B. REWE)
1 Ei
60g Zucker
1 Pck Vanillezucker
130g Butter, Zimmertemperatur
1 Prise Salz
1 Glas Pflaumenmus
Optional: Puderzucker
Zubereitung – Schritt für Schritt
1. Teig vorbereiten
Mehl, Mohn, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen. Die weiche Butter und das Ei dazugeben. Alles mit den Händen oder den Knethaken eines Mixers zügig zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
2. Plätzchen formen
Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Aus dem Teig kleine Kugeln (etwa 20-25 g) formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Mit dem Stiel eines Holzlöffels oder dem Finger eine kleine Mulde in jede Kugel drücken.
3. Backen
Die Plätzchen etwa 12-14 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis sie am Rand leicht goldbraun sind.
Anschließend auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Dann optional mit Puderzucker bestäuben.
4. Füllen
Für die Füllung 1/2 Glas Pflaumenmus erwärmen und die Mulden damit füllen (am besten mit einem kleinen Löffel oder Spritzbeutel).
4. Servieren oder verschenken
Die Engelsaugen halten sich in einer gut verschlossenen Blechdose etwa 2-3 Wochen frisch. Mit etwas Puderzucker bestäubt sehen sie besonders festlich aus – perfekt zum Adventskaffee oder als hübsches Geschenk aus der Küche.
Tipp:
Wenn Du magst, kannst Du einen Teil des Zuckers durch braunen Zucker ersetzen – das gibt den Engelsaugen eine leichte Karamellnote, die super mit der Pflaumenmarmelade harmoniert.
Hier ein kleines „Behind the Scences“ in meine kleine, bescheidene Genussfreundinnen-Küche:
Warum Du Engelsaugen mit Mohn lieben wirst?
- Zart-mürber Teig mit feiner Mohn-Note
- Fruchtige Pflaumenmarmelade als Füllung
- Perfekt zum Vorbereiten, Verschenken & Naschen
- Ein echter Hingucker auf dem Plätzchenteller
- Schmecken wie von Oma – nur mit Mohn-Upgrade

Variationen für Engelsaugen mit Mohn:
Engelsaugen lassen sich super modifizieren & anpassen – so kannst Du Dein persönliches Weihnachtsgebäck ganz nach Geschmack oder Anlass gestalten:
1. Marmelade variieren
-
Klassisch: Pflaumenmarmelade (wie im Rezept)
-
Fruchtig-süß: Himbeer, Johannisbeere oder Aprikose
-
Leicht herb: Heidelbeer- oder Brombeermarmelade
2. Mohn-Varianten
-
Graumohn / Blaumohn: mild, klassisch für Plätzchen
-
Weißmohn: feiner, dezenter Geschmack, besonders dekorativ
-
gerösteter Mohn: verstärkt das nussige Aroma
3. Teig & Aroma
-
Brauner Zucker statt normalem Zucker für die leichte Karamellnote
-
Zitronen- oder Orangenabrieb für frische Noten
-
Vanilleextrakt oder Bourbon-Vanille für ein intensiveres Aroma
4. Dekoration
-
Mit Puderzucker bestäuben = klassisch & elegant
-
Mit Schokolade überziehen = zartbittrig oder weiß
-
Mit gehackten Nüssen oder Mandeln = extra Crunch
5. Vegane oder gesündere Varianten
-
Pflanzliche Butter + Ei-Ersatz = vegan backen
-
Zucker teilweise durch Erythrit oder Xylit ersetzen = weniger Süße, aber gleiche Konsistenz
FAQ – Häufige Fragen zu Engelsaugen mit Mohn:
1. Kann man Engelsaugen mit Mohn auch ohne Ei backen?
Ja, das funktioniert super! Ersetze das Ei durch 1 EL Apfelmus oder 1 TL Sojamehl + 2 TL Wasser. Dadurch bleibt der Teig schön mürbe, auch ohne tierische Produkte. So hast Du ganz einfach vegane Engelsaugen mit Mohn.
2. Welche Marmelade passt am besten zu Engelsaugen?
Für die Mohnvariante harmonieren Pflaumenmus- oder Aprikosenmarmelade perfekt, weil sie das nussige Aroma unterstreichen. Aber auch klassische rote Marmeladen wie Himbeer-, Johannisbeer- oder Erdbeermarmelade harmonieren wunderbar dazu.
3. Warum werden meine Engelsaugen zu trocken?
Wahrscheinlich war der Teig zu lange im Ofen oder zu fest geknetet.
Tipp: Den Teig nur kurz verkneten und nicht allzu lange backen. So bleiben die Plätzchen innen zart und mürbe – genau wie sie sein sollen.
4. Wie lange sind Engelsaugen haltbar?
In einer gut verschlossenen Blechdose halten sich Engelsaugen mit Mohn etwa 2-3 Wochen frisch. Am besten kühl, trocken und getrennt von stark duftenden Keksen lagern – sonst nehmen sie deren Aroma an.
5. Kann ich statt Mohn auch andere Zutaten verwenden?
Klar! Du kannst den gemahlenen Mohn durch gemahlene Haselnüsse oder Mandeln ersetzen. Dann hast Du klassische Husarenkrapfen mit Nüssen, die genauso lecker sind.
Warum lohnt es sich, Engelsaugen mit Mohn selber zu backen?
Ganz einfach: Selbstgemacht schmecken sie frischer, aromatischer und individueller. Außerdem kannst Du Zucker, Marmelade und Füllung nach Geschmack anpassen – perfekt für alle, die gerne kreativ backen oder bewusst genießen möchten.
Wie schmeckt Mohn eigentlich?
Mohn hat einen einzigartigen, leicht süßlich-nussigen Geschmack, der an eine Mischung aus Haselnuss und Vanille erinnert – nur intensiver und aromatischer. Durch seine feine, buttrige Note verleiht Mohn Plätzchen, Kuchen und Gebäck wie Engelsaugen oder Husarenkrapfen eine besondere Tiefe. Besonders gemahlener Mohn entfaltet beim Backen sein volles Aroma und harmoniert wunderbar mit Butter, Zucker und fruchtiger Marmelade.
So schmecken Deine Mohnplätzchen angenehm nussig und rund – perfekt für die Weihnachtsbäckerei und ein echtes Highlight auf dem Plätzchenteller.
Welche Sorten von Mohn gibt es?
Mohn ist nicht gleich Mohn und es gibt mehrere Sorten und Varianten, die sich in Geschmack, Farbe und Verwendung unterscheiden. In der Küche werden vor allem drei Hauptsorten genutzt:
1. Blaumohn (auch Graumohn genannt):
Das ist der klassische Backmohn, den man aus Gebäck wie Mohnstriezel, Mohnschnecken oder Mohnplätzchen kennt.
Er hat ein leicht nussiges, mildes Aroma und eine blaugraue Farbe. In Österreich ist Graumohn aus dem Waldviertel besonders bekannt und beliebt.
2. Weißmohn:
Weißmohn schmeckt etwas milder und feiner als Blaumohn und hat eine cremige, leicht süßliche Note.
Er wird gern in orientalischen und indischen Rezepten verwendet – etwa in Currys, Saucen oder Süßspeisen. Auch optisch ist er ein Highlight, z. B. als Topping auf Gebäck.
3. Schwarz- bzw. Türkischer Mohn:
Diese Sorte ist kräftiger im Geschmack und enthält von Natur aus mehr Mohnöl und Bitterstoffe.
Sie wird seltener für süßes Gebäck verwendet, eignet sich aber sehr gut für herzhafte Speisen und traditionelle Gerichte in Osteuropa oder dem Nahen Osten.
Tipp:
Wenn Du mit Mohn backst, verwende am besten gemahlenen Blaumohn oder Graumohn aus dem Supermarkt oder Reformhaus.
Er ist bereits entölt und entbittert, also perfekt für feine Teige und Füllungen geeignet – ganz ohne bitteren Nachgeschmack.
Ist Mohn gesund?
Ja, Mohn ist tatsächlich gesund – sofern er in Maßen genossen wird! Die kleinen Körnchen stecken voller wertvoller Nährstoffe wie ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders bemerkenswert ist der hohe Gehalt an Kalzium, Eisen, Magnesium und B-Vitaminen, die wichtige Funktionen für Knochen, Muskeln und das Herz-Kreislauf-System haben.
Allerdings gilt: Auch beim gesunden Mohn macht die Menge den Unterschied. Wegen möglicher natürlicher Opioid-Rückstände empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), nicht mehr als 20 Gramm Mohn pro Tag zu verzehren – besonders Schwangere und Kleinkinder sollten darauf achten.
In kleinen Mengen wie etwa in Gebäck wie Engelsaugen mit Mohn oder Mohnschnecken, ist Mohn aber vollkommen unbedenklich und ein echtes Plus für Geschmack und Gesundheit.

Falls Du neben diesem leckeren Mohnplätzchen Rezept, Lust auf weitere himmlische Weihnachtsrezepte hast, dann stöbere doch gerne auf meinem Blog. Dort finden sich nämlich zahlreiche Leckerei, wie beispielsweise:

Engelsaugen mit Mohn kleine Plätzchen mit großem Herz!
Diese Engelsaugen mit Mohn sind der Beweis, dass Tradition und Kreativität wunderbar zusammenpassen. Sie sind mürbe, saftig, aromatisch und dank Mohn und Pflaumenmarmelade ein echter Hingucker auf dem Plätzchenteller.
Ob zum Adventskaffee, als Geschenk für Freunde oder einfach als süßer Vorrat für graue Wintertage- diese Husarenkrapfen mit Mohn machen glücklich.
Also: Backofen an, Teig kneten und gönn Dir ein Stück Weihnachtsglück mit Mohn!
Rezept zum Ausdrucken Engelsaugen mit Mohn:

Engelsaugen mit Mohn - einfaches Rezept für 21 saftige Weihnachtsplätzchen
Zutaten
- 220 g Weizenmehl Typ 405
- 100 g Blaumohn, gemahlen (z.B. REWE)
- 1 Ei
- 60 g Zucker
- 1 Pck Vanillezucker
- 130 g Butter, Zimmertemperatur
- 1 Prise Salz
- 1 Glas Pflaumenmus
Optional für das Topping: Puderzucker
Anleitungen
- Mehl, Mohn, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen. Die weiche Butter und das Ei dazugeben. Alles mit den Händen oder den Knethaken eines Mixers zügig zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Aus dem Teig kleine Kugeln (etwa 20 - 25 g) formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Mit dem Stiel eines Holzlöffels oder dem Finger eine kleine Mulde in jede Kugel drücken.
- Die Plätzchen etwa 12-14 Minuten backen, bis sie am Rand leicht goldbraun sind.
- Anschließend auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen und optional mit Puderzucker bestäuben.
- Für die Füllung 1/2 Glas Pflaumenmus erwärmen und die Mulden damit füllen (am besten mit einem kleinen Löffel oder Spritzbeutel).
- Die Engelsaugen halten sich in einer gut verschlossenen Blechdose etwa 2-3 Wochen frisch. Mit etwas Puderzucker bestäubt sehen sie besonders festlich aus - perfekt zum Adventskaffee oder als hübsches Geschenk aus der Küche.
Tipp:
- Wenn Du magst, kannst Du einen Teil des Zuckers durch braunen Zucker ersetzen - das gibt den Engelsaugen eine leichte Karamellnote, die super mit der Pflaumenmarmelade harmoniert.







