Bester Käsekuchen mit Kirschen: Fruchtig, cremig & einfach unwiderstehlich (24cm-Springform)!

Käsekuchen mit Kirschen

Käsekuchen mit Kirschen – fruchtig & cremig! Ein einfaches Rezept für die 24cm-Springform. Perfekt für jeden Anlass & garantiert gelingsicher! 

Heute gibt`s also einen Käsekuchen mit Kirschen! Ein Sommerliches Stell-dich-ein für alle Genießer und Gönner! In diesem Sinne ein herzliches Willkommen an alle Kirsch-Fetischisten, und auch an alle Kuchen-Spezialisten.

Käsekuchen mit Kirschen

Käsekuchen mit Kirschen: Der fruchtig-cremige Klassiker, der immer geht! 

Wenn ein Kuchen „Komm her und gönn Dir!“ ruft, dann ist es ganz sicher dieser Käsekuchen mit Kirschen. Eine cremige Käsekuchenfüllung, saftige Kirschen und ein buttriger Mürbeteigboden – das ist Comfort Food pur, nur eben in Kuchenform. Und das Beste? Du brauchst für dieses Käsekuchen Rezept kein Konditor-Diplom, um ihn hinzubekommen. Dieser Kuchen ist nicht nur einfach zu machen, sondern auch ein echter Publikumsliebling. Ob Sonntag, Geburtstag oder einfach so – dieser Fruchtige Käsekuchen mit Kirschen ist einfach himmlisch und geht immer.  

Käsekuchen mit Kirschen

Käsekuchen mit Kirschen und warum Du ihn lieben wirst!

Mal ehrlich: Wer kann einem cremigem Käsekuchen mit einem fruchtigen Kirschkern schon widerstehen? Niemand! Der Buttrige, zart-schmelzende Boden gibt der Füllung genau den richtigen Halt, während sich oben eine überaus cremige Käsekuchenfüllung mit dem leicht säuerlichen Geschmack der Kirschen perfekt ergänzt. Es ist die Sorte Kuchen, von dem Du ein Stück isst … und dann noch eins … und zack, ist der halbe Kuchen weg.

Aber hey, das Gute daran: Selbstgebacken zählt nicht als Kalorienfalle, sondern als Therapie. Wissenschaftlich zwar nicht belegt, aber emotional absolut wahr und in Summe ultra-lecker dazu.

Käsekuchen mit Kirschen

Was diesen Käsekuchen mit Kirschen besonders macht?

  • Schmand + Quark = Dreamteam:
    Die Kombination sorgt für eine super-cremige, aber nicht zu schwere Textur. Der Schmand bringt eine feine Säure mit, der Quark die entsprechende Leichtigkeit und Frische, die sich fantastisch mit der Süße der Kirschen verträgt.

  • Vanillepudding als Geheimwaffe:
    Zwei Päckchen Puddingpulver sorgen dafür, dass die Füllung schön standfest ist – kein Zusammenfallen, kein Wabbeln, einfach perfekte Käsekuchen-Optik.

  • Kirschkompott selbst gemacht:
    Statt die Kirschen einfach auf den Teig zu kippen, wird aus dem Obst ein kleines Kirschpudding-Upgrade gezaubert. Das gibt nicht nur Geschmack, sondern verhindert auch, dass der Boden matschig wird. Eine echte Win-win-Situation!

Käsekuchen mit Kirschen

Nimm Dich selbst nicht immer so ernst und genieße jeden Tag!

Warum nicht einfach mit Kirschen pirschen? Gehst Du nicht mit der Kirsch auf die Pirsch, dann biste auch kein Genießer-Hirsch. Zur Feier des Tages gibt`s keine sinnfreien Gedichte, sondern ne putzige Genießer-Geschichte:

Ich reiste nämlich einmal in ein fernes Land, in dem die Wolkendecke aus Zuckerwatte bestand und in dem in den Flüssen Limonade floss, also dort, wo sich purer Genuss ergoss. In diesem Käsekuchen-Zauber-Land lebte ein Käsekuchen Namens Karl. Aber Karl war nicht irgendein Käsekuchen, sondern ein Käsekuchen mit Kirschen, die er hoch erhobenen Hauptes und voller Stolze durch die Lande trug, denn Karl war sich seiner Besonderheit und auch seiner Schönheit extremst bewusst.

Karl war also quasi der Kerscher, ähm der Herrscher, des himmlischen Käsekuchenlandes, einem Ort, wo wunderschöne Käsekuchen jeglicher Art lebten. Eines Tages hatte Karl eine absolut verrückte Idee. Er wollten den größten Turm aus Kirschen bauen, den die Welt je gesehen hatte. Er nannte das Objekt der Begierde: „Den schiefen Wurm von Lisa“, quasi eine Hommage an all die tierischen Bewohner, von denen einige Kirschen ab und an als Zeichen ihrer Wertschätzung heimgesucht werden.

Karl wusste, dass er viele Kirschen brauchen würde, um seinen GROSSEN Traum vom Kirschturm zu verwirklichen. Also trommelte er seine engsten Freunde zusammen, die freche Sahne Namens Susi, den schlauen Zuckerstreusel Zorro und den brummigen Brummbär-Boden, Namens Bruno. Gemeinsam machten sich die 4 Freunde also auf den Weg zum Kirschwald, einem mysteriösen Ort, der vom Landältesten aller Kirschen bewacht wurde. Mit ihm war wirklich nicht gut Kirschen essen, denn er hatte eine klare Schwäche, man könnte fast schon sagen Affinität, für Erdbäääären.

Als sie den Wald erreichten, wurden sie von Cherryguru, einer riesigen Kirschseele, begrüßt. Cherryguru war bekannt für seine Weisheiten sowie die schlechten Wortspiele und meinte Kirschtrocken (Knochen kann Jeder!): „Na was führt Euch hierher zu mir in den Kirschwald, meine kleinen Kuchenfreunde?“, während er lächelte und leicht mit den Augen zwinkerte. Karl formuliert sein Vorhaben und Cherryguru kicherte mit geschwellter Kirschbrust: „Na, wenn das mal keine absolut großartige, fruchtige Idee ist!“ Aber wusstet ihr eigentlich, dass alle Kirschtürme, die je gebaut wurden schmelzen, wenn der große Limonadenfluss ansteigt?“ Daran hatten die Freunde natürlich nicht gedacht.

Karl ließ sich keinesfalls entmutigen und meinte voller Überzeugung: „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt oder wie in unserem Fall, der nicht genießt!“ Cherryguru überlegte einen kurzen Moment und stimmte schließlich zu: „Also gut, ihr bekommt die Absolution von Kirschlizenz, aber ihr müsst mir ein Versprechen geben, ihr müsst jeden Abend eine Kirschparty veranstalten, um alle Käsekuchen im Land damit glücklich zu machen!“

Kurz überlegt, machten sich Karl und seine Freunde nach einem fröhlichen „Einverstanden!“ an die Arbeit, die schönsten und süßesten und auch saftigsten Kirschen für ihr Vorhaben zu pflücken. Sie arbeiteten Tag und Nacht und schufteten was das Zeug hielt bis schließlich ein stattlicher Turm in die Höhe ragte.

Am Tag der Einweihung versammelte sich das ganze Käsekuchenland, um das Kirschige Wunderwerk zu bestaunen. Karl hielt eine Rede, die durch die ganze Zuckerwattewelt hallte: „Meine lieben Käsekuchen und die, die es noch werden wollen. Heute feiern wir nicht nur einen Turm, sondern auch unsere Freundschaft und auch unseren Mut!“

Doch genau in diesem Moment begann der Limonadenfluss anzusteigen und der Kirschturm begann bedrohlich zu wackeln. Alle Käsekuchen hielten vor Schreck den Atem an. Die Luft vibrierte förmlich. Aber dann, wie durch ein Wunder, verwandelte sich der Turm in eine riesige und absolut köstliche Kirschfontäne und Limonade und Kirschen spritzte in alle Richtungen. Die Käsekuchen und alle ihre Freunde jubelten und tanzten unter dem fruchtigen Regen. Sie genossen es und wussten in dem Moment, dass sie damit eine neue Tradition geschaffen hatten: Das Kirschige Wunderwerk, das von nun an jedes Jahr neu gebaut und gefeiert werden würde und das Käsekuchenland würde somit niemals mehr ohne Lachen und Freude sein.

Und so lebten Karl und seine Freunde glücklich bis ans Ende ihrer Tage, immer mit einer Kirsche auf der Sahne und einem Lachen im Herzen.

Und für alle Kuchenliebhaber und Liebhaberinnen, gibt’s heute genau das, ein Lachen im Herzen und pures Glücksgefühl, beim Verzehr dieses wunderbaren Käsekuchens mit Kirschen – einer überaus köstlichen Variante von klassischem Cheesecake, bei dem saftige Kirschen dem cremigen Kuchen eine total leckere, fruchtige Note verleihen. Es sind also glückliche Kirschen von Aleks mit „k“, findet Käsekuchen mit Kirschen einfach wunderbar.

Käsekuchen mit Kirschen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Käsekuchen mit Kirschen:

1. Kann ich statt Schmand auch Crème fraîche oder Sauerrahm verwenden?

Ja, das geht. Crème fraîche macht den Kuchen etwas reichhaltiger, Sauerrahm etwas frischer. Schmand bleibt aber die goldene Mitte.

2. Kann ich auch TK-Kirschen statt frische Kirschen bzw. die aus dem Glas verwenden?

Absolut! Achte nur darauf, sie gut abtropfen zu lassen und den Saft aufzufangen – den brauchst Du ja für den Kirschpudding.

3. Was tun, wenn der Käsekuchen oben reißt?

Kein Stress – das passiert den besten Bäckerinnnen und Bäckern. Damit`s gar nicht erst passiert, den Kuchen nach dem Backen im leicht geöffneten Backofen langsam abkühlen lassen. Alternativ: Mit Sahnetupfern kaschieren oder Du toppst das Ganze mit einem wunderbaren Fruchtspiegel (aus Kirschen zubereitet), wie  wie in meinem Käsekuchenrezept ohne Boden

4. Kann ich den Kuchen einfrieren?

Ja! Am Besten in Stücke schneiden, einzeln einfrieren und bei Bedarf einfach auftauen lassen – schmeckt wie frisch gebacken.

5. Wie lange hält sich der Kuchen?

Im Kühlschrank gut verpackt etwa 3-4 Tage. Allerdings ist er meistens schon vorher weggefuttert.

Ein Sommerlicher Käsekuchen mit Kirschen ist Liebe in Kuchenform!

Egal, ob Du Backanfänger oder Vollzeit-Teigprofi bist: Dieser himmlische Käsekuchen mit Kirschen ist ein echter Glücklich-Macher. Einfach gemacht, dank der Schritt-für-Schritt-Backanleitung weiter unten im Rezept, grandios im Geschmack und optisch ein Highlight auf jeder Kaffeetafel. Vor allem im Sommer, wenn die Kirschen Saison haben, aber ganz ehrlich, aus dem Glas schmecken sie auch das ganze Jahr über fantastisch.

Du kannst den fertigen Käsekuchen mit Kirschen selbstverständlich noch mit zusätzlichen Kirschen oder Kirschsoße bzw. Schlagsahne servieren. Ganz egal, ob zum Dessert oder Nachmittagskaffee, dieser Sommerliche Käsekuchen ist ein echtes Leckerchen und bringt garantiert Freude und Genuss in jede Runde.

Käsekuchen mit Kirschen

Einen weiteren unglaublich leckeren und Sommerlichen Kuchen, findest Du hier auf meinem Blog für einen himmlischen Aprikosenkuchen mit Rahmguss nach dem Rezept meiner Oma.

Verzaubere Deine Gäste mit diesem Kirschgenuss,

ich bin dann weg, weil ich muss.

Es grüßt Dich Deinen Aleks mit „k“, 

mit einem Lächeln im Gesicht und Kirschen im Haar, zwinker. 

Rezept zum Ausdrucken Käsekuchen mit Kirschen:

Käsekuchen mit Kirschen

Käsekuchen mit Kirschen

109aa3194abdac1fd7f0005250bea4735a5d07c741879d7ff73a5057809b0fd5?s=30&d=mm&r=gDie Genussfreundin
Vorbereitungszeit 1 Stunde 25 Minuten
Gericht Käsekuchen, Mürbeteig- und Streuselkuchen, Süßes Backen
Küche Deutsch

Kochutensilien

  • 1 Springform 24 cm

Zutaten
  

Für den Boden:

  • 220 g Mehl
  • 100 g Butter, kalt
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 1,5 TL Backpulver

Für die Kirschmasse:

  • 1 Glas Sauerkirschen oder Schattenmorellen (350g Abtropfgewicht)  Zur Kirschsaison: Frische Kirschen
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck Vanillepuddingpulver

Für die Käsekuchenfüllung:

  • 600 g Schmand
  • 150 g Magerquark
  • 180 g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 2 Pck Vanillepuddingpulver
  • 3 Eier
  • 1 EL Vanillezucker

Anleitungen
 

  • Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermengen. Die kalte Butter in Stücken zugeben und mit den Fingern zu einer krümeligen Masse verreiben. Das Ei hinzugeben und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  • Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Eine runde Springform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. Den Teig in die Form geben, ausrollen und einen kleinen Rand hochziehen. Den Boden mehrmals mit einer kleinen Gabel einstechen.
  • Gieße die Kirschen durch ein Sieb und fange den Saft dabei auf. Du brauchst etwa 310 ml davon. Verrühre das Puddingpulver mit 6 EL von dem Kirschsaft und 2 EL Zucker, bis alles schön glatt ist.
    Gib nun den restlichen Kirschsaft mit dem Spritzer Zitronensaft in einen Topf und bring ihn zum Kochen. Wenn der Saft kocht, rühre das angerührte Puddingpulver zügig ein - dabei ständig rühren. Kurz aufkochen lassen, bis die Masse andickt. Jetzt die Kirschen dazugeben und noch weitere 1-2 Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen. Bei Bedarf gerne noch etwas nachsüßen. Die Kirschmasse etwas abkühlen lassen und nun auf den Teig eben.
  • Für die Käsekuchenfüllung Magerquark und Schmand in eine große Schüssel geben und kurz glatt rühren. Dann Zucker, Vanillezucker und Puddingpulver dazugeben und alles gut verrühren, bis keine Klümpchen mehr da sind. Jetzt die Eier einzeln unterrühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Die Füllung nun auf die Kirschmasse geben und mit einem Teigschaber glatt streichen.
  • Den Käsekuchen mit Kirschen im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad etwa 70 Minuten backen. Bei ausgeschaltetem Ofen und leicht geöffneter Tür auskühlen lassen. Somit bekommt der Kuchen keinen Temperatursturz und fällt nicht zusammen. Nach 1 Stunde den Kuchen herausnehmen und vollständig auskühlen lassen. Am Besten den Käsekuchen mit Kirschen über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann hast Du die perfekte Konsistenz.
Keyword Käsekuchen mit Kirschen, Käsekuchen mit Kirschen und Pudding, Kirsch Käsekuchen, Kirschkuchen Rezepte, Sommerlicher Käsekuchen
Käsekuchen mit Kirschen

 

Empfohlene Artikel

2 Kommentare

  1. […] pure Cremigkeit katapultiert Dich direkt in den 7ten Foodhimmel! Einen weiteren ganz wunderbaren Käsekuchen mit Kirschen, findest Du übrigens auch auf meinem […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating