Schwäbischer Träubleskuchen nach Landfrauen-Art – dieser Klassiker ist einfach gemacht, herrlich fruchtig und ein Stück Glück auf dem Kuchenteller.
Somit ein Herziges Willkommen, meine lieben Backhasen/-Nasen! Heute habe ich ein wahnsinnig leckeres Kuchenrezept für Euch! Das Wochenende naht und bei mir wird’s Bärig, ähm Beerig. Im Kühlschrank waren noch reichlich Johannisbeeren und auch Blaubärchen vorrätig, so dass ich ich meine Glitzerhüften mal in die Küche geschwungen und Träubleskuchen gebaggert, ähm gebacken habe.
Es erwartet Dich in meinem heutigen Blogbeitrag ein Schwäbischer Träubleskuchen – einfach, klassisch, himmlisch gut! Dieses traditionelle Rezept habe ich neu interpretiert und zwar mit frischen Johannisbeeren und Blaubeeren, lockerem Boden und einem süßem Baiser-Topping und er gelingt garantiert. Perfekt für den Sommer, dank einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitung schnell gemacht und schmeckt wie bei den Landfrauen bzw. der Oma. Jetzt ausprobieren und genießen, denn dieser Kuchen lässt pure Leckerness sprießen.
Woher kommt Schwäbischer Träubleskuchen eigentlich?
Hinter dem traditionellen schwäbischen Träubleskuchen verbirgt sich ein echter Klassiker der süddeutschen Landküche – ein Johannisbeerkuchen, der vor allem im Sommer in vielen schwäbischen Haushalten auf dem Tisch steht. Bei mir schließt das heutige Rezept noch eine zweite Beerensorte mit ein, nämlich köstliche Blaubeeren. Und da in meiner kleinen Leckernesswelt bekanntlich ja alles ab der Norm is(s)t, hat Deine virtuelle Genussfreundin Aleks mit „k“, mal wieder bisschen was herumprobiert und was soll ich sagen, es schmeckt einfach wunderbar.
Schwäbischer Träubleskuchen und was macht ihn besonders?
-
„Träuble“ = schwäbisch für Johannisbeeren:
Meist rote, manchmal auch schwarze – mit ihrer säuerlichen Frische der perfekte Kontrast zum süßen Baiser. -
Mürbeteig- oder Rührteigboden:
Die Basis ist ein buttriger Mürbeteig – schön stabil und nicht zu süß. -
Säuerlich-süße Füllung:
Die frischen Johannisbeeren werden klassisch meist pur oder mit etwas Zucker und Stärke auf dem Boden verteilt, damit nichts durchsuppt. -
Luftiges Baiser obendrauf:
Das typische Topping besteht aus steif geschlagenem Eiweiß mit Zucker – goldbraun gebacken, knusprig außen, weich innen.
Johannisbeeren und Blaubeeren – Obst mit echtem Wellnessfaktor:
Wusstest Du eigentlich, dass Johannisbeeren eine wahre Nährstoffbombe sind durch ihren hohen Vitamin C-Gehalt und auch Antioxidantien? Aber auch viele Ballaststoffe sind darin enthalten, man(n) oder Frau glaubt es kaum. Ebenso wichtiges Vitamin K und Vitamin A. Johannisbeeren sind also nicht nur lecker, sondern versorgen Dich quasi beim Kuchen futtern mit wertvollen Inhaltsstoffen. Selbiges auch bei Blaubeeren, welche noch den zusätzlichen Vorteil bieten, die kognitive Funktion zu verbessern, in dem sie Deine Gehirnzellen vor oxidativem Stress schützen. Auch darüber sollten wir mal gesprochen haben.
Schwäbischer Träubleskuchen – Schritt für Schritt zubereiten:
Zunächst beginnen wir bei dem Schwäbischer Träubleskuchen mit meinem schnellen Lieblingsmürbeteig, der ganz ohne Ruhezeit auskommt und der richtig schön zart-schmelzend und buttrig ist. Normalerweise wird die Füllung aus aufgeschlagenen Eiern und ungeschälten Mandeln oder Haselnüssen gemacht. Ich verwende in meinem Rezept jedoch geschälte, weiße Mandeln. Das verleiht dem Ganzen einen eleganten Touch und es ist ein schöner Twist zu der saftigen Füllung. Ein paar Blaubeeren gesellen sich auch noch mit dazu, denn nur Johannisbeeren waren mir einfach zu monoton. Iimmer bissl probieren, wer kann das schon. Na also ich, denn bei mir ist immer Leckeres auf`m Tisch. Und bei Dir so?
Bedeckt wird das Ganze mit einer süßen, zarten Baiser-Haube, die beinahe wie ein Krönchen auf dem Kuchen sitzt oder vielmehr liegt. Die Säure der Johannisbeeren als Gegenpart zu der ausgesprochenen Süße der Blaubeeren harmoniert exzellent mit der Süße der Mandeln und ebenso hervorragend mit der Süße des Baiser, was dem Kuchen seinen ganz charakteristischen Geschmack verleiht.
Verleihen würde ich auch was und zwar meine güldene Kuchengabel, damit auch Du einen Bissen dieses hervorragenden Sommerkuchens probieren kannst. Oder noch besser, Du probierst das leckere Schwäbischer Träubleskuchen Rezept einfach direkt selber aus und verwöhnst Dich und Deine Gäste damit. Na wie klingt das für Dich? Ein quasi unmoralisch-moralisches Angebot, denn der Teufel frisst nicht nur Fliegen, sondern auch Beeren in der Not, zwinker!
Dieser Kuchen wird übrigens bei niedriger Temperatur auf 160 Grad gebacken, um ein schönes und gleichmäßiges Backergebnis zu erzielen.
Ein paar hilfreiche Tipps, für die Zubereitung von perfektem Baiser, findest Du im Übrigen ebenfalls hier auf meinem Blog.
Und nun geh` in die Küche und schenk Kaffee ein und genieße diesen wunderbaren Schwäbischer Träubleskuchen. Denn er ist sooo lecker, Du musst ihn versuchen.
Ein Tag ohne Kuchen ist für mich ein Tag ohne Sonnenschein und da das Wetter heute leicht verregnet ist, verwöhne ich mich einfach mal selbst mit dieser herrlich leckeren Nascherei. Also fühl Dich eingeladen und sei dabei! So denn, gibt es hier und heute nun das Rezept, das voller Genuss und Beerenfreuden steckt!
Rezept zum Ausdrucken Schwäbischer Träubleskuchen nach Landfrauen Art:

Schwäbischer Träubleskuchen nach Landfrauen Art
Kochutensilien
- 1 Springform 24 cm
Zutaten
Für den Boden:
- 130 g Butter, kalt
- 60 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
- 250 g Weizenmehl Typ 550
- 1 Prise Salz
Für die Zwischenschicht:
- 30 g Zucker
- 50 g Mandeln, gemahlen
- 3 EL Semmelbrösel
Für Füllung & Baiser:
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 220 g Puderzucker, gesiebt
- 1 TL Vanillezucker
- 130 g Mandeln, gemahlen
- 300 g Johannisbeeren
- 200 g Blaubeeren
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vor. Buttere eine Springform aus und bestäube sie mit Mehl.
- Die Johannisbeeren von den Rispen trennen, waschen und gut abtropfen lassen. Blaubeeren ebenfalls waschen und gut abtropfen lassen.
- Die Zutaten für den Teig (Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz) in einer großen Schüssel vermengen. Die kalte Butter in Stücken zugeben und mit den Fingern zu einer krümeligen Masse verreiben. Zuletzt das Ei hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig für den Boden in die vorbereitete Springform geben, gleichmäßig ausrollen, einen kleinen Rand hochziehen und mit einer Gabel mehrmals einstechen.
- Die Zutaten für die Brösel (Zucker, Mandeln und Semmelbrösel) mischen und auf dem Mürbeteig verteilen. Die Form bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
- Für das Baiser die Eier trennen und 1 Eiweiß mit der Hälfte des Puderzuckers aufschlagen. Nun schlägst Du das Eigelb in einer separaten Schüssel mit dem Vanillezucker schaumig bis die Masse ein schönes Volumen bekommt. Die Mandeln unterrühren und zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben. Zuletzt die beiden Beerensorten vorsichtig untermengen. Gib die Masse auf den Mürbteig und streiche sie schön glatt.
- Den Kuchen nun für etwa 40 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Sollte er gegen Ende der Backzeit dunkel werden, mit einer Alufolie abdecken.
- Kurz vor Ablauf der Backzeit das restlichen Eiweiß mit einer Prise Salz in einer absolut fettfreien Schüssel steif schlagen - erst langsam, dann auf höchster Stufe. Den restlichen, gesiebten Puderzucker nach und nach einrieseln lassen, während Du weiter schlägst. Solange schlagen, bis die Masse glänzt und feste Spitzen zieht.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwa 5 Minuten stehen lassen. Verteile den Eischnee schön gleichmäßig darauf und backe den Kuchen für weitere 20 Minuten.
- Nach Ende der Backzeit den Kuchen komplett in der Form auskühlen lassen.
[…] Du es besonders magst, dann solltest Du Dir auch keinesfalls meinen Schwäbischen Träubleskuchen entgehen lassen. Er ist ebenfalls ein echtes Highlight auf Deiner Kaffeetafel und das Rezept […]