Kartoffel-Knödel hausgemacht nach nach Omas Art – einfach, locker und lecker. Perfekt zu Braten, Gulasch oder Pilzsoße. Jetzt Schritt-für-Schritt-Rezept ausprobieren!
Hausgemachte Kartoffelknödel wie bei Oma sind klassisches Soulfood: außen zart, innen locker und die perfekte Beilage zu Braten, Gulasch oder Pilzsoße. Mit ein paar simplen Zutaten gelingen sie garantiert und bringen Sonntagsgefühl auf den Teller.
Hausgemachte Kartoffelknödel wie bei Oma sind klassisches Wohlfühlessen: außen zart, innen locker und perfekt, um Soße aufzunehmen. Dieses einfache Rezept bringt Kindheitserinnerungen zurück und eignet sich hervorragend als Beilage zu Braten, Gulasch oder Pilzsoße. Mit wenigen Zutaten und ein bisschen Geduld gelingen die Knödel garantiert – so schmeckt es wie früher am Sonntagstisch bei Oma.
Zutaten für klassische Kartoffel-Knödel
Für den Teig
-
1 kg mehligkochende Kartoffeln
-
2 Eigelb
-
3 EL Weizengrieß
-
2 EL Kartoffelstärke
-
1 EL Butter (optional, für extra Geschmack)
- Für die Würze: Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Majoran
Zubereitung Schritt für Schritt
1. Kartoffeln vorbereiten
Kartoffeln schälen, weich kochen und kurz ausdampfen lassen. Anschließend durch eine Kartoffelpresse drücken oder fein zerstampfen.
2. Teig herstellen
Eigelb verquirlen und zusammen mit Grieß, Stärke und Gewürzen zu einem glatten, formbaren Teig verarbeiten. Ist der Teig zu weich, etwas mehr Kartoffelstärke hinzufügen.
3. Knödel formen
Mit feuchten Händen gleich große Knödel formen – ca. 8-10 Stück, je nach Größe. Für kleinere Knödel 12-14 Stück möglich.
4. Knödel garen
Einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser erhitzen (nicht kochen!). Knödel vorsichtig hineingeben und ca. 20 Minuten bei leicht siedendem Wasser ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen.
Serviertipps
-
Perfekt zu Rinderbraten, Gulasch oder Pilzrahmsoße
-
Knödel lassen sich auch in Scheiben schneiden und in Butter goldbraun anbraten
-
Variationen: gefüllt mit Röstzwiebeln, Kräutern, getrockneten Tomaten oder Speck
Tipps & Tricks für perfekte Kartoffel-Knödel
-
Kartoffeln ausdampfen lassen: verhindert zu feuchten Teig
-
Nicht zu heiß kochen: nur leicht siedendes Wasser, sonst fallen Knödel auseinander
-
Teig anpassen: mehr Kartoffelmehl bei zu weichem Teig
-
Gleichmäßige Größe: sorgt für gleichmäßige Garzeit
-
Aufbewahrung: gekochte Knödel im Kühlschrank lagern oder einfrieren
-
Aufwärmen: kurz in heißem Wasser ziehen lassen oder in Butter anbraten
FAQ – Kartoffel-Knödel und häufige Fragen:
Welche Kartoffeln eignen sich am besten?
Am besten mehligkochende Kartoffeln – sie ergeben lockere Knödel.
Warum fallen die Knödel auseinander?
Oft durch zu starkes Kochen oder zu weichen Teig. Wasser darf nur leicht siedend sein, bei Bedarf mehr Stärke zugeben.
Kann ich die Knödel vorbereiten?
Ja! Rohe Knödel können einige Stunden im Kühlschrank gelagert oder die gekochten Knödel eingefroren werden.
Wie erwärme ich Knödel richtig?
Kurz in heißem Wasser ziehen lassen oder in Scheiben schneiden und in Butter goldbraun anbraten.
Hausgemachten Kartoffel-Knödel nach Omas Art sind einfach, bodenständig und voller Geschmack. Mit ein paar Zutaten gelingen sie garantiert fluffig und formstabil. Ob zu Braten, Gulasch oder Pilzsoße – sie bringen das Sonntags- und Familiengefühl auf den Teller.
Was macht diese Kartoffel-Knödel so besonders!
Diese hausgemachten Kartoffelknödel nach Omas Rezept sind echtes Soulfood: außen zart, innen locker und die perfekte Beilage zu Braten, Gulasch oder Pilzsoße. Mit wenigen Zutaten gelingen sie garantiert fluffig und formstabil. Sie bringen das Gefühl von Sonntagsküche und Familienessen direkt auf den Teller – und schmecken am nächsten Tag oft sogar noch besser. Probier das Rezept aus und genieße diese klassischen Kartoffelknödel, die Tradition, Geschmack und pure Lebensfreude verbinden.
Auf meinem Blog findest Du im Übrigen viele weitere leckere Rezepte wie beispielsweise:
Bei Omas Kartoffelklößen aus gekochten Kartoffeln verleiht die Muskatnuss den kleinen Leckerteilen eine schöne Tiefe und reichlich Geschmack und trägt zusammen mit dem Majoran dazu bei, dass das Ganze ein herrliches Aroma bekommt was letztendlich wunderbar mit den Kartoffeln harmoniert. Was das Röstzwiebel-Thema angeht, verleiht die Beigabe von fein gehackten und in Butter gedünsteten Zwiebeln dem Ganzen eine zusätzliche Geschmacksdimension. Wie Du siehst, nach oben hin gibt es keine Grenzen. Auch Speck ist eine tolle Variante, um die Knödel auf das nächste Level zu bringen.
Also sei bereit für mein hausgemachtes Kartoffel-Knödel-Rezept,
das nicht nur Begeisterung, sondern auch Leckerness weckt!
[…] Rezept gerne auch aus Grieß oder Semmelbröseln hergestellt werden. Im Prinzip sind sie eine Art Knödel, also so kugelförmige Teigwaren, die entweder gekocht oder gedämpft werden. In jedem Falle sind […]