300mlMilch (wer eine festere, traditionellere Krume möchte, verwendet halb Milch, halb Wasser!)
½WürfelFrischhefe
1TLZucker
1TLSalz
50gButter
Für die Natron-Lauge und Topping:
1000mlWasser
2,5ELNatron (handelsüblich z.B. Kaiser-Natron)
Zum Bestreuen: Grobes Meersalz
Anleitungen
Die Milch lauwarm erhitzen, ideal sind 37 Grad. Den Zucker hineingeben und die Hefe hineinbröckeln. Alles umrühren und kurz stehen lassen, bis es schäumt.
Mehl in eine große Schüssel geben sowie das Salz und das Hefe-Milch-Gemisch hineingießen. Den Teig für ca. 3 Minuten kneten. Die Butter Stückweise hinzugeben und für weitere 3 Minuten kneten bis Du einen glatten, elastischen Teig hast. Bei Bedarf noch etwas Mehl unterkneten. Abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, Teigportionen von ca. 90g abwiegen und die Brötchen dehnen, falten und rund schleifen. Hierzu findest Du einen separaten Beitrag auf meinem Blog. Die Teiglinge mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Nochmals mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und weitere 15-20 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze aufheizen.
Nun bereitest Du das Laugenbad vor Das Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und Natron vorsichtig einrühren. Die Teiglinge mit einer Schaumkelle nacheinander für etwa 25 Sekunden in die Lauge eintauchen. Sie sollten komplett mit der Natron-Lauge bedeckt sein. Danach abtropfen und auf das Backblech zurücklegen.
Die Laugenbrötchen mit einem Brötchenmesser oben einschneiden und mit grobem Meersalz bestreuen. Alternativ kannst Du sie auch mit Körnern und Saaten wie beispielsweise Sesam, Mohn oder Kürbiskerne bestreuen.
Die Laugen-Brötchen im vorgeheizten Ofen für etwa 20 Minuten backen, bis sie eine schöne, goldbraune Kruste haben. Die Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.