Go Back Email Link
Christstollen
Print

Christstollen ohne Hefe - Omas saftiges Weihnachtsstollen Rezept

Gericht Süßes Backen, Weihnachten
Küche Deutsch
Keyword Christstollen mit Quark, Christstollen Rezept ohne Hefe, Omas Christstollen, Saftiger Christstollen, Weihnachtsstollen Rezept, Weihnachtsstollen selber machen
Vorbereitungszeit 1 Stunde 5 Minuten
Author Die Genussfreundin

Zutaten

Für den Teig:

  • 380  g Weizenmehl Typ 405
  • 120  g Weizenvollkornmehl
  • 1  Pck Backpulver
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 120  g Butter
  • 110  g Zucker, weiß
  • 60  g Zucker, braun
  • 2  Pck Vanillezucker
  • 0,5  Fl Bittermandel Aroma Alternativ statt der 3 Aromen: 2 Pck Finesse Weihnachtsaroma von Dr. Oetker
  • 0,5  Fl Butter-Vanille Aroma
  • 0,5  Fl Rum-Aroma
  • 1 MSP Muskat
  • 1 MSP Kardamom
  • 1 MSP Zimt
  • 250  g Speisequark 40 %
  • 5  EL Rum Alternaativ: Mandelsirup oder Orangensaft
  • 250  g Rosinen Alternativ: Cranberries
  • 250  g Walnüsse, grob gehackt
  • 70 g Zitronat, gehackt
  • 70 g Orangeat, gehackt

Für das Topping:

  • 120 g Butter
  • 120 g Puderzucker

Tipp: Verwende feinen Puderzucker oder Stollenzucker (der ist etwas gröber und bleibt länger trocken).

Anleitungen

  • Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze aufheizen.
  • Zuerst mischst Du Weizenmehl, Vollkornmehl, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel. Dann gibst Du weißen und braunen Zucker, Vanillezucker, Aromen & Gewürze, Eier, Butter und Quark und optional noch Rum hinzu und verarbeitest alles mit einem Knethaken zunächst auf niedriger, dann auf höchster Stufe zu einem homogenen Teig.
  • Jetzt kommen die Rosinen, Walnüsse sowie das kleingehackte Zitronat sowie Orangeat ins Spiel. Hebe sie vorsichtig unter den Teig, damit sie gleichmäßig verteilt sind, ohne dass der Teig seine Luftigkeit verliert. Du kannst die Rosinen vorher auch in etwas Rum einweichen, das gibt dem Stollen noch mehr Aroma. 
  • Den Teig zu einem Quadrat (30 x 30 cm) ausrollen und zu einem länglichen Stollen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Backe ihn nun im vorgeheizten Ofen für etwa 60 Minuten. Die Stäbchenprobe zeigt Dir, ob er fertig ist: Wenn kein Teig mehr daran klebt, kann der Stollen aus dem Ofen. Lass ihn kurz abkühlen, bevor Du das Topping aufträgst.
  • Sobald Dein Stollen fertig gebacken ist, lässt Du ihn etwa 10 Minuten abkühlen - er sollte noch warm, aber nicht mehr heiß sein. In einem kleinen Topf die Butter flüssig werden lassen (nicht zu heiß, sonst verbrennt der Zucker später). Den noch warmen Stollen rundum - auch an der Unterseite - großzügig mit der flüssigen Butter einpinseln. Die Butter zieht in den Teig und hält ihn schön saftig. Direkt danach eine erste, dünne Schicht Puderzucker über den Stollen sieben. Durch die Butter bleibt der Zucker haften und bildet die Basis der Kruste.
  • Wenn der Stollen vollständig abgekühlt ist, noch einmal leicht mit Butter bepinseln und eine zweite, dicke Lage Puderzucker darüber geben. So entsteht die klassische, leicht knackige Zuckerkruste.
  • Nachdem er komplett ausgekühlt ist, kannst Du ihn in Alufolie wickeln und in einer Blechdose aufbewahren. So bleibt er mehrere Wochen saftig und aromatisch - perfekt, um ihn nach und nach zu genießen oder als Geschenk zu verschenken.